BEFÜLLSYSTEME FÜR HOCHBEETE

SIE WÜNSCHEN SICH EIN EINFACHES HOCHBEET FÜR EINE LECKERE ERNTE?
Dann bieten wir Ihnen mit diesem System die perfekte Grundlage für knackiges Gemüse und aromatische Kräuter auf engstem Raum!

DIE ERDE MACHT DAS HOCHBEET
Ein klassisches Hochbeet mit einer Seitenhöhe von 80 bis 100 Zentimeter besteht schichtartig aus Unterbau (ca. zwei Drittel), Vegetations- (rund ein Drittel) und Abdeckschicht (5 bis 8 cm). Bei kleinen Hochbeeten mit oder ohne Untergestell bzw. Kräuterbeeten, die nicht höher als 40 Zentimeter sind, reichen Vegetations- und Abdeckschicht aus.

STABILER UNTERBAU SACKT NICHT ZUSAMMEN
Traditionell werden für den Unterbau abgeschnittenes Baum- und Strauchgut, Laub, Rasensoden und Kompost verwendet. Das hat nicht jeder zur Hand und ein solcher Unterbau sackt mit der Zeit zusammen. Sie müssen auffüllen. Die strukturstabile Spezialerde für Trocken- und Dauerbepflanzungen hingegen verliert aufgrund ihres hohen mineralischen Anteils kein Volumen, verbessert die Drainagewirkung und die Belüftung des Wurzelbereichs. Diese Erde kann ohne Austausch über viele Jahre im Hochbeet verbleiben.

NÄHRSTOFFREICHE UND GUT BELÜFTETE HOCHBEETERDE IN BIOQUALITÄT
Auf den Unterbau bringen Sie dann als Vegetationsschicht Hochbeeterde aus, die speziell auf die Bedürfnisse von eng-wachsenden Pflanzen abgestimmt ist. Diese Erde gibt es für den konventionellen und den Bio-Anbau von Gemüse und Kräutern sowie als komplett torffreie Bio Blumen- & Gemüseerde.

Die Hochbeeterde – Urban Gardening enthält neben humus- und nährstoffreichem Kompost vor allem frischen Naturton. Er gleicht Schwankungen im Wasser- und Nährstoffangebot bei Hitzeperioden und Starkregen aus und sichert eine gleichmäßige Versorgung. Das bedeutet weniger Pflegeaufwand vor allem in Ihrer Urlaubszeit. Holzfasern lockern die Erde auf und verbessern so die Luft- und Wasserdurchlässigkeit. Der enthaltene organische Dünger hat eine biologische Langzeitwirkung.

MULCHSCHICHT SCHÜTZT VOR ZU STARKEM AUSTROCKNEN
Decken Sie nach dem Pflanzen die Hochbeeterde am besten mit einer fünf bis acht Zentimeter dicken Mulchschicht ab. Unsere Gartenfaser ist ein rein biologisches Mulchmaterial, das die Erde frisch hält, vor zu starkem Austrocknen schützt und Unkraut unterdrückt. Und da sie frei von Gerbsäure ist, eignet sie sich besonders für Gemüse.

HOCHBEETERDE AUCH ALS BODENVERBESSERER GEEIGNET
Unsere Hochbeeterde – Urban Gardening eignet sich ebenso, um schwere, lehmige Böden aufzulockern und magere, sandige Böden mit Nährstoffen anzureichern. Und auf geht’s, starten Sie gleich morgen zu Ihrem neuen Hochbeet!


Mediterrane Kräuter in einer Schüssel

Mediterrane Kräuter sind bescheiden

Ohne Rosmarin, Oregano und Thymian fehlt etwas in der heutigen Küche. Dieses Trio eignet sich besonders gut für ein Kräuter(hoch)beet. Doch sie mögen’s etwas weniger nahrhaft. In der Heimat sind sie an sandige, wenig nährstoffreiche Böden gewöhnt. Am besten ist deshalb ein eigenes Hochbeet. Oder Sie schaffen in Ihrem Hochbeet ein eigenes Abteil für sie mit leichterem Boden. Legen Sie gerne ein paar Steine obenauf. So fühlen sie sich wie in ihrer Heimat.


DIE ZEIT DER FÜLLE

Nach den Eisheiligen, Mitte Mai, explodiert’s im Hochbeet. Tomaten, Gurken und Auberginen konkurrieren um die freien Plätze. Bald sind die Salate und Radieschen der frühen Aussaaten in der Küche verschwunden und geben den Raum frei für Runde zwei. Nach der kalten Sophie am 15. Mai sinkt die Frostgefahr auch in höheren Lagen. Beliebte Fruchtgemüse warten schon ungeduldig auf ihren Einsatz. Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, Auberginen und Chili werden eingepflanzt. Falls das Thermometer des Nachts doch nochmal in den Tiefflug geht, hilft ein Abdeckvlies, um das Schlimmste zu verhindern. Am besten man macht sich vorher Gedanken, wie viele Pflanzen tatsächlich auf die Fläche des Hochbeets passen. Fast alle genannten Fruchtgemüsearten sind Starkzehrer, wie es in der Gärtnersprache heißt. Das besagt, diese Pflanzen wollen gut mit Nährstoffen versorgt sein. Diese sind im frisch angelegten Hochbeet besonders reichlich vorhanden. Deshalb wachsen die genannten Nachtschatten- oder Gurkengewächse dann besonders gut. Allerdings vertragen sich nicht alle Pflanzenarten gleich gut. Mischkulturtabellen helfen. Tomaten und Gurken, Paprika und Erbsen werden nie beste Freunde sein. Dagegen arrangieren sich Tomaten gut mit Kohlrabi und Blattsalaten, Knoblauch und Radieschen. Man sollte auch daran denken, dass die hochwachsenden Stabtomaten nicht ohne eine Stütze sein können. Im Handel gibt es eine große Auswahl an Haltestäben.

Buschig wachsende Typen eignen sich besser für den erhöhten Standort im Hochbeet. Man muss sie weder aufbinden noch ausgeizen (das heißt, die in den Blattachseln wachsenden Triebe abknipsen). Mischkultur ist gut und stärkt die Pflanzen gegenseitig. Natürlich kann man ein Hochbeet auch nur mit einer Sorte bepflanzen. Tomaten laden geradezu dazu ein. Denn es gibt sie in so vielen Farben und Formen, dass man viele Hochbeete braucht, um sie alle unterzubringen. Ratsam ist dann wegen der Fruchtfolge, im nächsten Jahr eine andere Pflanzenart auf dieses Beet zu setzen. Wer mehrere Hochbeete hat, ist klar im Vorteil und kann jährlich durchwechseln. Ähnlich wie mit den Tomaten geht es mit den Kräutern. Ein reines Kräuterhochbeet duftet so herrlich und braucht nicht unbedingt Begleitung anderer Gemüsearten. Kerbel, Koriander, Dill oder Basilikum können jetzt problemlos ausgesät werden. Auch für Kräuter gilt: Nicht jedes mag jeden. Majoran, Dill, Boretsch, Kerbel und Petersilie verstehen sich gut, auch Zitronenmelisse, Estragon und Pimpernelle sowie Fenchel und Koriander, Basilikum und Melisse. Dill und Estragon sind sich weniger grün. Die meisten Hochbeetfreunde setzen auf eine möglichst große Vielfalt. Im Mai ist auch noch die Zeit, Brokkoli, Blumenkohl, Wirsingkohl, Rosenkohl oder andere Kohlarten auszupflanzen. Fertige Jungpflanzen haben einen Wachstumsvorsprung. Salate und Radieschen können den ganzen Sommer über nachgesät werden. Noch ein Gedanke: Das Hochbeet lädt geradezu dazu ein, die dritte Dimension zu nutzen – mit rankenden Gurken, Kletterzucchini oder Kapuzinerkresse am Rand.

Hochbeet mit der Aufschrift "Mein Garten"

 ANZEIGE 

Saatbänder für das Hochbeet von Quedlinburger

Bestseller


Alle Kategorien

Wählen Sie eine Kategorie!
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Erden & Dünger
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Insekten, Vögel & Co.
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Pflanzenschutz
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rasen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

Gartenpflege

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content