Oldies but Goldies:

Warum alte Gemüsesorten ein Comeback erleben

 

Sie heißen „Stuttgarter Riesen“, „Goldene Königin“ oder „Blauer Schwede“ – alte Gemüsesorten sind nicht nur charmante Zeitzeugen, sondern auch echte Schätze für den Garten. Doch was macht sie so besonders? Warum erleben sie gerade jetzt eine Renaissance?

Samenfest vs. Hybrid – was bedeutet das?

Samenfeste Sorten stammen von traditionellen, über Generationen weitergegebenen Pflanzen. Ihre Samen können jedes Jahr geerntet und wieder ausgesät werden – die Nachkommen bleiben dabei sortenecht. Das macht sie nachhaltig und unabhängig von Saatgutkonzernen.

Hybridsorten (F1) entstehen durch gezielte Kreuzung zweier Elternpflanzen. Sie sind oft besonders ertragreich und widerstandsfähig – doch ihre Samen lassen sich nicht weiterverwenden, da die Pflanzen in der nächsten Generation ihre Eigenschaften verlieren.

Nice to Know: Vor der Industrialisierung war fast alles samenfest! Erst moderne Agrarmethoden machten Hybridsorten zum Standard.

Alte Sorten – Geschmack mit Geschichte

Traditionelle Gemüsesorten sind oft robuster und aromatischer als moderne Züchtungen. Die „Pariser Markt“-Möhre ist klein, rund und ideal für Hochbeete. Der „Blaue Schwede“, eine violettblaue Kartoffel, begeistert optisch und geschmacklich. Der „Rote Augsburger“ ist eine fast vergessene, süß-milde Paprikasorte, perfekt für den Balkon. Die „Goldene Königin“ ist eine leuchtend gelbe, süße Tomate mit über 100 Jahren Tradition. Die „Stuttgarter Riesen“ bringt würzigen Zwiebelgeschmack, während die „Delikateß“-Gurke knackig und aromatisch ist. Auch der „Ruhm von Enkhuizen“ ist ein bewährter Weißkohl, ideal für Sauerkraut.

Warum lohnt sich der Anbau alter Sorten?

Unabhängigkeit – Saatgut kann jedes Jahr selbst geerntet werden.
Geschmack – intensiver und ursprünglicher als moderne Züchtungen.
Vielfalt erhalten – viele traditionelle Sorten sind vom Verschwinden bedroht.
Anpassungsfähig – oft widerstandsfähiger gegen Wetterkapriolen.

Wussten Sie, dass historische Tomatensorten wie die „Reisetomate“ so gezüchtet wurden, dass man sie ohne Messer in Segmente brechen kann? Perfekt für unterwegs!

Ein Stück Gartengeschichte bewahren

Alte Gemüsesorten sind mehr als Nostalgie – sie bringen Vielfalt in den Garten, bewahren einzigartige Aromen und fördern die Selbstversorgung. Wer einmal eine samenfeste Sorte gezogen hat, weiß: Es gibt kaum etwas Schöneres, als aus der eigenen Ernte wieder neues Leben sprießen zu lassen!

 

Blumenkohl im Gemüsebeet

Anzeige

Hochbeet- & GewächshausErde – bietet das, was Ihre Pflanzen brauchen!

Wir sind begeistert! Diese Erde bietet genau das, was Tomaten, Zucchini, Paprika, Kürbis und Co. lieben. Der hohe Gehalt an natürlichem Kalium sorgt für aromatisches Gemüse voller Geschmack und Widerstandskraft. Egal, ob im Hochbeet, Gewächshaus oder Kübel – NeudoHum Hochbeet- & GewächshausErde schafft ideale Wachstumsbedingungen.

Was macht diese Erde so besonders?

Die Hauptbestandteile sind sorgfältig zersetzter Grünschnittkompost sowie Holz- und Kokosfaser – alles schnell nachwachsende Rohstoffe. Damit tun Sie nicht nur Ihren Pflanzen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes! Die Erde ist komplett torffrei, wodurch Sie im Vergleich zu herkömmlicher Erde 62% CO2 einsparen. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz! Kein Wunder, dass sogar der NABU diese Erde empfiehlt. Und was überzeugt sonst noch? Die lockere Struktur! Sie verhindert Staunässe, verteilt das Wasser optimal und sorgt für eine perfekte Durchlüftung der Wurzeln. Das Ergebnis: kräftige Pflanzen, gesundes Wurzelwachstum und kein lästiger Pilz- oder
Trauermückenbefall. Zusätzlich ist die Erde für etwa vier Wochen organisch vorgedüngt – Ihre Pflanzen starten also mit der besten Versorgung durch!

TIPP: Nutzen Sie NeudoHum Hochbeet- & GewächshausErde als letzte Schicht bei der Erstbefüllung Ihres Hochbeets oder werden es Ihnen danken!

Neudorff Neudum Erde

Anzeige

Quedlinburger Gurken

Delikateß“ – die Gurke mit Stil!


Zart, knackig und von feinstem Geschmack – eine wahre Delikatesse aus Großmutters Garten. Ideal für Salate oder einfach pur, mit einem Hauch von Vintage-Gartenromantik. Jetzt direkt ins Freiland säen!

Quedlinburger Möhren

Et voilà: la petite carotte!


Rund, süß, blitzschnell reif – „Pariser Markt“ ist die perfekte Mini-Möhre für Balkon & Beet. Bis Juni direkt ins Freiland säen. Voilà, der Charme Frankreichs im Garten!

Quedlinburger Stabtomaten

„Goldene Königin“ – eine Legende!


Diese edel-gelbe Tomate verführt mit süßem, fruchtigem Geschmack und einer kräftigen Farbe. Alte Sorte, neuer Genuss – das Beste aus Tradition und Qualität!

Trend: No-Dig Gardening – Gärtnern ohne Umgraben für gesunde Böden

Wer sagt, dass man umgraben muss, um erfolgreich zu gärtnern? No-Dig Gardening – also das Gärtnern ohne Umgraben – revolutioniert die Gartenwelt. Diese Methode, bekannt durch den britischen Gärtner Charles Dowding, setzt auf eine bodenschonende Bewirtschaftung. Das Beste daran? Weniger Arbeit, ein gesünderer Boden und kräftigere Pflanzen.


Warum auf das Umgraben verzichten?


Der Boden ist ein lebendiges Ökosystem voller Mikroorganismen, Regenwürmer und Pilze, die in perfektem Zusammenspiel arbeiten. Durch Umgraben wird diese natürliche Struktur zerstört, was Verdichtung, Austrocknung und mehr Unkraut begünstigt. No-Dig Gardening ahmt die Natur nach: Eine stetige Schicht Mulch oder Kompost verbessert den Boden, ohne dass er bearbeitet werden muss. In der Natur wird der Boden nie umgegraben – auch nicht im Wald. Und doch gedeihen dort Pflanzen in perfektem Gleichgewicht. Charles Dowding hat bewiesen, dass No-Dig-Beete bis zu 15 % höhere Erträge liefern als herkömmliche Beete. Weniger Arbeit, mehr Gemüse – ein echter Win-Win!


So funktioniert No-Dig Gardening


1. Boden bedecken
Direkt auf den bestehenden Boden oder die Rasenfläche eine dicke Schicht Karton oder Zeitungspapier legen. Das unterdrückt Unkraut und speichert Feuchtigkeit.


2. Organisches Material aufschichten
Auf die Kartonschicht kommt eine 10–15 cm dicke Schicht aus reifem Kompost oder Mulch. Alternativ eignen sich Grasschnitt, Laub oder gehäckselte Äste.


3. Direkt bepflanzen
Samen oder Setzlinge direkt in die Kompostschicht setzen – das organische Material sorgt für beste Nährstoffversorgung.


4. Regelmäßig nachmulchen
Jedes Jahr eine neue Schicht Kompost oder Mulch auftragen. Der Boden bleibt locker, fruchtbar und voller Leben.
Tipp: No-Dig Gardening funktioniert sowohl im Gemüse- als auch im Blumenbeet. Stauden gedeihen prächtig, da ihre Wurzeln ungestört wachsen können.

Einkochen, Einlegen oder Fermentieren?

Nach dem Pflanzen ist vor der Ernte! Und dann? Einkochen, einlegen oder fermentieren! Und das Beste daran? Der Vorratsschrank wird mit lauter wunderbaren Leckereien für den Winter aufgefüllt.

Bunte Kirsch-Tomaten in würzigem Sud

So können Sie auch im Winter noch von der mediterranen Leichtigkeit kosten. Das Rezept gibt es hier:

🔗 Zum Rezept

Text: Katherina Stamm

Text: Katherina Stamm

Rezept Tomaten im würzigen Sud

Bestseller


Alle Kategorien

Wählen Sie eine Kategorie!
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Erden & Dünger
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Insekten, Vögel & Co.
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Pflanzenschutz
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rasen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

Gartenpflege

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content