Bienen auf Blumen

ALLES FÜR DIE BIENE

GÄRTEN, TERRASSEN & BALKON MIT INSEKTENFREUNDLICHEN PFLANZEN

Der Balkon, die Terrasse und natürlich auch jedes Gartenstück kann zu einem wahren Bienenparadies werden, gut gefüllt mit bienenfreundlichen Pflanzen. Wir wollen zusammen mit unserem Garten-Promi, dem Gartenfräulein, einen Blick in die Planung werfen, mit Mythen und Sorgen aufräumen und natürlich Tipps für die eigene Anlage geben. Dabei haben wir dem Gartenfräulein wieder ein paar Fragen gestellt, dürfen aber auch ein wenig aus ihrem Fachwissen zitieren. (www.garten-fraeulein.de)

EXTREM WICHTIG – VIELFÄLTIGES BLÜTENANGEBOT DAS GANZE JAHR ÜBER…
Und genau das ist oft das Problem, dass die Bienen zu wenig Nahrung finden. Im Frühling, wenn die Obstbäume und Rapsfelder blühen und die Parkanlagen mit Frühlingsblühern frisch bepflanzt sind, ist der Tisch reichlich gedeckt. Doch kaum ist das Festmahl gegen Ende Mai vorbei, sitzen die Insekten häufig vor leeren Wiesen und Feldern. Damit das nicht passiert, gilt es bei der Balkonbepflanzung bis in den Herbst hinein für ein reichhaltiges Blütenangebot zu sorgen.

Mittlerweile gibt es in den Städten viele Grünstreifen, die nachhaltig mit entsprechenden Stauden bepflanzt werden. Nun müssen wir noch mit unseren Balkonen und Gärten nachziehen. Nicht nur für die Bienen (natürlich auch all die anderen Bestäuber) ist das prima, sondern auch für uns, denn so ist der Balkon & Garten fast das ganze Jahr über ein blumiger Hingucker.

BIENENFREUNDLICHE PFLANZEN FÜR DEINEN BALKON
Achtung, es kommt nicht nur auf ein Blütenmeer an, es sollten auch Blüten sein, die Pollen und Nektar anbieten. Dabei immer darauf achten, dass Blüten nicht gefüllt sind, denn trotz ihrer Schönheit wurden hier die Staubblätter weggezüchtet und eben durch die weiteren Blütenblätter ersetzt. Hier hilft oft die Auszeichnung an der Pflanze „bienenfreundlich“.

Interview mit dem Gartenfräulein

Frau in Garten

Wie startest Du, wenn Du mit einem bienenfreundlichen Gartenstück oder einem Balkon beginnst? Welche Standortbedingungen hast Du?
Ehrlicherweise muss ich sagen, dass Insekten, klassische Honigbienen oder alle anderen Bestäuberinsekten, es einfach warm mögen. Also ist der ideale Platz eher der warme Südbalkon, die warme Südterrasse als Voraussetzung und da gibt’s natürlich eine große Bandbreite an insektenfreundlichen Pflanzen. Natürlich gibt’s auch etwas für den Halbschatten. Im Schatten fühlen sich Insekten tatsächlich nicht sehr wohl, daher machen diese Pflanzen keinen großen Sinn. Wer also nur über Schatten auf seinem Traumstück Garten/Balkon/Terrasse verfügt, sollte hier keine Mühe aufwenden.

Kann ich auch auf der Terrasse in Kübel/Töpfen bienenfreundlich sein?
Gartenfräulein:
Ja natürlich kann man sehr gut in Kübeln und Töpfen gärtnern. Dazu muss man wissen, dass die meisten Kräuter, die wir Menschen lieben, auch für die Bienen ideal sind. Also, wenn zum Beispiel der Lavendel blüht, der Rosmarin blüht, die Bienen lieben auch die Blüten der Zitronenmelisse, vom Schnittlauch – also all das sind wahre Insektenmagneten. 

Auch fertige Blumenmischungen können gut ausgesät werden und dabei würde ich immer darauf achten, eher niedrig-wachsende Pflanzenmischungen auszuwählen.
Sonst hat man dann 1,50 m hohe Pflanzen im Kübel stehen und sieht die Sonne nicht mehr.

Versucht, das ganze Jahr etwas für die Insekten zu pflanzen, auch wenn uns die Temperaturen noch nicht nach draußen ziehen. Denn viele Insektenbestäuber, vor allem die Hummeln als Solitärbienen, die fangen schon viel früher an zu bestäuben und da kann man Krokusse und Wildtulpen setzen, Kräuter – und für den Herbst die Fetthenne, die ist auch ein super Insektenmagnet!

Warum eigentlich nur bienenfreundlich, was ist mit anderen Insekten, wer bestäubt eigentlich noch?
Es gibt noch jede Menge andere Insekten, die bestäuben. Die Honigbiene hat halt die bekannteste und größte Lobby und wenn man etwas für Honigbienen macht, zahlt das natürlich auch auf andere Bestäuberinsekten ein.
Aber es gibt so unzählig viele Insekten, die eine wesentlich höhere Bestäubungsleistung haben als Honigbienen, und das finde ich immer ganz witzig, dass einfach immer nur auf den Honigbienen herumgeritten wird. Aber vielleicht liegt es am leckeren Honig, der uns besonders motiviert. Wichtig zu wissen ist sicher auch, dass die Honigbienen vollständig domestiziert sind, d.h. ohne ihre Imker eigentlich gar nicht überleben können.
Hummeln sind Superbestäuber, Solitärbienen, die rote Mauerbiene – die gern zum Beispiel in Insektenhotels einziehen.
(Quelle NABU.de: Bestäuber sind z.B. Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter), Käfer, Wanzen, Fliegen, uvm.)

Gibt es tatsächlich auch Pflanzen, die Wespen nicht mögen?
Wespen sind Aasfresser und die haben überhaupt kein Interesse an Pflanzen. Die kommen eigentlich eher, wenn man frühstückt oder grillt, Wurst auf dem Tisch hat oder halt stark riechende, fleischige Nahrungsmittel – mit Pflanzen haben die Wespen rein gar nichts am Hut – da hilft leider nix!

Wie düngst du und oder mit was für einer Erde pflanzt Du? Handelsüblich oder gibt es ein Geheimrezept? 

Immer darauf achten, was man pflanzt. Bei den Solitärbienen ist es so, dass die auch sehr auf eine Pflanze fixiert sind. Die können oft nur von einer Pflanze den Nektar sammeln. Wenn man also diese speziellen Wildpflanzen ausbringen möchte, dann braucht man eher ein sehr mageres Substrat, also da würde ich versuchen, eine Kräutererde zusätzlich mit Sand und Kies zu mischen oder Dachgartensubstrat mit normaler Erde und das kann man auch für alle Kräuterarten verwenden, die ja auch große Insektenmagneten sind. Die bestäuberfreundlichen Pflanzen mögen es insgesamt etwas magerer.

Wenn Kräuter blühen, ist das zwar bienenfreundlich, aber kann ich dann noch die Blätter zum Kochen oder BBQ verwenden?

Also wenn Kräuter blühen, dann haben die einfach ihren Zenit überschritten und dann schmecken die oft einfach nicht mehr. Giftig werden die Kräuter nicht, aber es schmeckt eben nicht. Wenn zum Beispiel der Schnittlauch blüht, dann werden die Halme total hart und haben einen bitteren Geschmack. Bei der Petersilie ist der einzig mir bekannte Fall, dass man diese nicht mehr essen sollte, wenn sie blüht, aber die blüht auch erst im 2. Jahr.

Fun Fact

Pflanzenauswahl für die heimische Bienenweide

In Kübeln, Kisten und Töpfen fühlen sich diese Pflanzen wohl: Schafgarbe, Stockrose, Lavendel, Brombeere (es gibt spezielle buschige Züchtungen für den Balkon), Melisse, Oregano, Phlox, Steppen-Salbei, Schnittlauch, Astern, Sumpfdotterblume, Wegwarte, Fingerhut, Herbst-Salbei, Fetthenne, Ysop, Thymian, Winterheide, Phacelia, Indianernessel und Katzenminze. Neben den Stauden passen auch perfekt Ringelblumen, Borretsch, Cosmea, Kornblumen, niedrige Sonnenblumen und Wicken in Balkon- und Terrassengefäße. Ebenso gut funktionieren Samenmischungen als sehr günstige Variante, um eine Bienenweide am Balkon anzulegen. Sogar leere Milchkartons kann man damit befüllen und eine herrliche Wiese im Mini-Format wachsen sehen. Eine Bienentränke hilft den durstigen Insekten. Diese wird sehr gut angenommen. Darin ist eine Binse sowie eine Wasserminze gepflanzt.

Verschiedene Balkonpflanzen

 ANZEIGE 

MEHR GRÜN AUF IHREM BALKON?

Die Vibia Campana Balcony Kollektion von elho für den Balkon bietet eine ganze Reihe passender Lösungen für die komplette Begrünung Ihrer Freiluftoase. Der Vibia Campana Balkonkasten ist die klassische Variante im zeitgenössischen Look mit seiner leicht gewölbten Form und glänzt durch den integrierten Wasserspeicher, damit Sie noch länger Freude an Ihrem Grün haben. Überschüssiges Wasser fließt in den Speicher und kann an trockeneren Tagen genutzt werden. Praktisch ist zudem die Gießmöglichkeit von der Seite direkt in den Speicher. So kann die Pflanze entspannt wachsen, ohne beim Gießen gestört zu werden. Für den Balkon eignen sich auch die Vibia Campana Easy Hanger oder die Sonderformen Vibia Campana Flower Twin und für die vertikalen Bepflanzungen die Vibia Campana Vertical Forest Töpfe. Alle Töpfe und Topfformen besitzen eine raue, hochwertige Oberfläche, die in beruhigenden, natürlichen Farbtönen erhältlich sind. Alle Vibia Campana Produkte haben ein Überlaufrohr. Es lässt überschüssiges Wasser ablaufen, damit die Wurzeln der Pflanzen und Blumen nicht zu nass werden. Genau das Richtige nach starkem Regen oder wenn Sie etwas zu viel gegossen haben. Die Vibia Campana Kollektion von elho ist nicht nur aus 100% Recyclingmaterial, sondern auch noch mit 100% regenerativer Energie aus dem eigenen Windkraftrad hergestellt. Das macht ein gutes Gewissen!

Frau sitzt auf Balkon mit bepflanzten Blumenkästen

Bestseller


Alle Kategorien

Wählen Sie eine Kategorie!
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Erden & Dünger
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Insekten, Vögel & Co.
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Pflanzenschutz
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rasen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

Gartenpflege

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content