Frau sitzt auf Gartenmöbeln im Garten

DAS BUFFET

IST ERÖFFNET

Die Tage werden kürzer. Die Pflanzen präsentieren sich im leuchtenden Herbstkleid. Tiere stellen auf Winterbetrieb um. Sie suchen nach winterlichen Schlafplätzen und Futter und sind dankbar über durchdachte Hilfe, die wir ihnen anbieten. Nistkästen und Igelboxen werden gerne inspiziert und bezogen. Dem richtigen Futtermix können Vögel, Eichhörnchen oder Igel nicht widerstehen.

Und das beste dabei: Die ganze Familie lernt dabei mehr über die Tiere und ihr Verhalten.

Wer ist in der kälteren Jahreszeit in unserer Nähe? Störche, aber auch Kuckuck, Schwalben oder die Nachtigall fliegen lange Strecken bis nach Afrika.
Andere wie die Feldlerche oder das Hausrotschwänzchen gehören zu den Kurz- oder Mittelstreckenfliegern und kommen bis in den Mittelmeerraum. Dank Klimawandel verreisen aber nicht mehr alle Vögel so weit wie vor 30 und mehr Jahren. So stolziert der eine oder andere Storch jetzt auch im Winter über die Felder. Auf der anderen Seite wirkt das wärmere Stadtklima wie ein Magnet und lässt Vögel im Winter in Parks und Gärten kommen. Am häufigsten können wir vor den Fenstern Standvögel wie Amseln, Meisen, Finken, Sperlinge und Zaunkönige beobachten.
Ihnen können wir helfen, den Winter zu überstehen und im Frühjahr wieder ihr Konzert anzustimmen. Denn die Piepmätze finden vor allem im Herbst und im Winter nicht überall in der Natur ein so reichhaltiges Buffet, um satt zu werden und ihre Körpertemperatur zu halten. Was bei uns schon Fieber heißt, ist für die Vögel Normalzustand, nämlich eine Temperatur zwischen 38 und 42 Grad Celsius.
Doch aufgepasst: Vogel ist nicht gleich Vogel, und Futter ist nicht gleich Futter.
Unsere heimischen Wildvögel haben ihre bestimmten Vorlieben. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Zaunkönige, Amseln und Stare haben eher spitze und zierliche Schnäbel, um im Sommer vor allem Insekten zu sammeln. Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie oder auch Insekten sind das richtige Futter für sie. Am besten wird es in Bodennähe ausgelegt. Es darf aber nicht verderben. Darum lohnt es sich, in spezielle Bodenfutterspender zu investieren, die das gut verhindern.
Finken, Sperlinge oder Zeisige zählen zu den Körnerfressern. Mit ihren kräftigen Schnäbeln knacken sie auch harte Samen. 

Mit Körnermischungen aus Sonnenblumenkernen, Mohn, Lein, Buchweizensamen, Haferflocken und gehackten Wal- oder Haselnüssen tun Sie ihnen etwas Gutes.
Fehlen da nicht noch die Meisen?

Ja, das sind die Allrounder, die Allesfresser. Wie Specht und Kleiber fressen sie sowohl Körner als auch Weichfutter. Insbesondere Meisen lieben auch Gemische aus Fett und Samen, die man selbst herstellen oder als Meisenknödel kaufen kann. In Plastiknetze sollten die Kugeln nicht eingehüllt sein – die Vögel können sich mit ihren Beinchen darin verheddern und sich schwer verletzen.
Auch wenn man es vielleicht von Oma und Opa anders gelernt hat: Was gar nicht geht, sind Speisereste oder Brot mit Gewürzen und Salz. Das belastet die Mägen der Vögel – sie können gar daran sterben.
Was Sie auch wissen sollten: Sparen Sie nicht am falschen Ort. Billiges Vogelfutter wird oft mit großen Anteilen an Weizenkörnern gestreckt. Solange andere Körner da sind, sortieren die Vögel diese aus. Oft bedecken zu große Mengen ungenutzten Vogelfutters den Boden.
Für die hygienische Aufbewahrung von Körnern empfehlen sich Futtersilos. Der Vorteil: Die Tiere können nicht im Futter herumlaufen und verschmutzen es nicht mit Kot. Das Futter darin verdirbt nicht. Geeignete Futtersilos müssen normalerweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
Auch bei der Auswahl des Futterplatzes will manches bedacht werden. Nicht immer landet das Vogelfutter im Magen der Auserwählten. Oder die Vögel selbst wecken Gelüste bei Katzen und Greifvögeln. Falls Ratten das Futter für sich entdeckt haben, muss man mit der Vogelfütterung aufhören.

Schlehenbusch

Schlehe

Vogelbeerenbusch

Vogelbeere

Weißdornblüten

Weißdorn

Eine rosa Rose an einem Busch

Rosenarten

Der Platz für den Futterspender sollte zum einen so übersichtlich sein, dass sich keine Katze unbemerkt anschleichen kann, und so nah an dichten Büschen, dass sich die Vögel vor den Attacken von Sperbern rasch in Schutz bringen können. Auch Glasscheiben können tödlich sein und sollten mindestens zwei Meter entfernt sein.

Doch nicht nur ein gutes Futterangebot hilft Tieren, im Winter bei Kräften und gesund zu bleiben. Hängen da nicht noch die Nistkästen, in denen wir beobachtet haben, wie die Vogeleltern das Nest gebaut und die Kleinen versorgt haben? Dann rasch abhängen und – am besten mit Handschuhen – spätestens im September säubern. Die im Frühjahr mühevoll gebauten Nester nimmt man heraus, damit sich keine Keime und Kleinsttiere darin tummeln. Über eine sichere und warme Bleibe freuen sich Vögel, aber auch nützliche Gartenhelfer aus der Welt der Insekten oder vielleicht ein Siebenschläfer.

Manche Garten- und Balkonbesitzer vermissen die Vögel. Woran kann das liegen? Oft sind ausgeräumte Umgebungen die Ursache, in denen wenig wächst, was Vögeln Nahrung und Unterschlupf bietet. Wer gerne viele der gefiederten Freunde um sich haben möchte, setzt beerentragende Sträucher. Büsche mit Stacheln bieten ihnen einen guten Schutz vor Feinden. Die Schlehe ist so ein Gehölz oder die Vogelbeere, die Vogelkirsche, die Eberesche, der Weißdorn oder einheimische Rosenarten. Und nicht zu vergessen die Brombeere. Auch die Benjeshecke oder Reisighecke ist sehr naturnah und vogelfreundlich. Wer zudem im Garten bewusst Platz für Insekten lässt, tut etwas für die Insektenliebhaber unter den Vögeln. Wussten Sie, dass sich auf der Brennnessel 34 verschiedene Schmetterlingsarten entwickeln können? Am besten, Sie reservieren eine abgelegene Ecke für sie. Auch Gartenabfälle kann man als Insektenrefugium einfach unter den Pflanzen liegen lassen – als Einladung für Insektenfresser.

„Willkommen im Garten“ – das ruft man gerne einem vierbeinigen Gast entgegen, wenn man Spuren von ihm findet. Auf seinem Speiseplan stehen fast ausschließlich Insekten. Erraten? Ja, der Igel. Die besten Bedingungen sind auch für ihn gegeben, wenn nicht alles so gut aufgeräumt ist. Ein großes Reisigbündel bietet ihm Unterschlupf – oder die Benjeshecke. Auch Igelhäuser aus Holz, selbst gebastelt oder aus dem Handel, nimmt er gerne an und kuschelt sich in seinen Winterschlaf.

Die flinken Eichhörnchen haben viele Fans. In der Regel legen sie im Herbst genügend Quartiere an, aus denen sie sich im Winter ihr Futter holen. Sie halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe in ihren Kobeln hoch oben in den Bäumen. Aufgrund des Klimawandels haben die Tiere allerdings heute oft schon im Dezember Frühlingsgefühle, paaren sich und bekommen ihren Nachwuchs schon im Spätwinter. Bis zum Abstillen haben die Muttertiere einen deutlich erhöhten Nahrungsbedarf. Jedoch ist das Futterangebot in den letzten Jahren an vielen Stellen nicht mehr so üppig, wie es für sie gut wäre. Es hilft ihnen über den Winter, wenn Sie ihnen Haselnüsse, Walnüsse, getrocknete Maiskörner, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Rosinen, Weintrauben, Äpfel und Birnen, Gurken und Karotten anbieten. Um das Futter vor anderen Tieren geschützt aufzubewahren, ist auch hier ein Futterautomat die optimale Lösung. Wer mehr Eichhörnchen möchte, baut oder kauft einen Kobel. Mit etwas Glück ziehen die possierlichen Tiere ein.


Anzeige

Esschert Design Logo

All inclusive 

in Ihrem Garten

Im Herbst und Winter ist Ihr Garten wichtiger Lebensraum für Igel, Eichhörnchen und Vögel.
Sie können bei der Überwinterung helfen und für optimale Bedingungen sorgen.

UNTERSCHLUPF

Seien Sie gute Gastgeber und laden Igel ein, bei Ihnen im Garten zu überwintern. Damit das gelingt und die stacheligen Gefährten gefahrlos den Winter überstehen, ist ein komfortables und geschütztes Quartier notwendig. Falls es in Ihrem Garten keine unaufgeräumten Ecken, abgeschnittene Äste oder Laubhaufen gibt, dann stellen Sie einfach einen Igelkorb auf. Er wird, gefüllt mit Laub, zur Herberge für Igel.
Richtig gemütlich wird es, wenn Sie den Igelkorb mit einer dicken Schicht Laub bedecken, diese regensicher – z. B. mit einer Folie – abdecken, noch eine Schicht Laub spendieren und im Anschluss mit Zweigen oder Ästen fixieren. Lassen Sie die Öffnung frei und richten diese nicht nach Norden oder Nordosten aus.

Igelkorb

Der Igelkorb von Esschert Design aus der Best for Birds Collection besteht aus Weide und ist ca. 52 cm lang.

Eichhörnchen Futterhaus von Esschert Design

Das Eichhörnchen-Futterhaus von Esschert Design wird aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt und eignet sich für das Gemeine, Graue, Amerikanische Rote und das Schwarze Eichhörnchen.

MAHLZEIT

Erdnüsse, Walnüsse, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne sind die Leckereien, die Eichhörnchen gerne mümmeln. Die kleinen Akrobaten sind ziemlich clever, wenn es darum geht, Futter zu ergattern. Daher ist es für sie kein Problem, an das Futter in einem Futterhaus zu gelangen. Selbst das Öffnen der Klappe stellt keine Herausforderung dar. Oft futtern sie schon einen Teil an Ort und Stelle. Das zu beobachten macht Spaß. Den anderen Teil des Futters nehmen die Eichhörnchen mit und verstecken es, um Vorräte für den Winter anzuhäufen.

NÜSSCHEN?

Um die Vögel in Ihrem Garten mit Futter zu versorgen, eignet sich ein Futtersilo. Dieses Erdnuss-Silo von Esschert Design ist aus 100 % recyceltem Material hergestellt – nämlich recycelten Milchkartons. Außerdem überzeugt es mit seiner schlanken, schlichten Form.

Futtersilo

Bestseller


Alle Kategorien

Wählen Sie eine Kategorie!
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2025
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2024
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 3/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 2/2023
Home
Suche
0
zurück zu: MAGAZIN
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
zurück zu: Magazin 1/2023
Home
Suche
0
Zurück zur Übersicht
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: DIY-Tipps
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Erden & Dünger
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenkalender
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: Rezepte
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Insekten, Vögel & Co.
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: Obst, Kräuter & Gemüse
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Pflanzenschutz
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Rasen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: Saatgut
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: Zimmerpflanzen
Home
Suche
0
zurück zu: RATGEBER
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0
zurück zu: Gartenpflege
Home
Suche
0

Willkommen!

Einloggen oder Konto anlegen.

Vergleichsliste

Füge Produkte zur Vergleichsliste hinzu, um diese zu vergleichen.
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.

Merkzettel

Deine Lieblingsprodukte

Hier findest du deine Wunschlisten:

Warenkorb

0 Produkt(e) im Warenkorb

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.


Jetzt entdecken

Gartenpflege

Suchen

Keine Ergebnisse
Ergebnisse für:
Geben Sie mindestens 4 Buchstaben ein

Headline

Eine Subline
static content
static content
start
Ende

Another Headline

Eine Subline
Body Content