KATEGORIE sich eine kleine Lichtung mit Steinplatten. Der erhabene, sehr friedvolle Ort ist die letzte Ruhestätte für die Brüder der Abtei. Ich fühle eine große Ruhe in mir und sehe mich als ganz kleines Sandkorn im Getriebe des Lebens. Dann geht es zurück. In die Nähe der früheren Klosterküche. Dort, wo jetzt eine Gastronomie Besucher mit kleinen, delikaten Gerichten bewirtet und ein ganz weltlicher Klostershop lukullische und kirchliche Souvenirs anbietet, zeugt ein Obstgarten von früheren Zeiten, als er seinen Teil zur Ernährung der Klosterbrüder beisteuerte. Die Obstbäume stehen noch - zwischen ihnen duften Rosen um die Wette. Ein neues Kleinod ist der „Marian Prayer Garden“, der Garten zu Ehren der Gottesmutter Maria. Er greift die Form früherer Klostergärten auf, interpretiert die Inhalte aber neu. Der äußere Kreis besteht aus einer Blumenwiese mit bunten Kornblumen, Mohn, Cosmeen und Zinnien. Die leuchtend weiße Marienstatue in der Mitte wird durch das leuchtende Blau von Agapanthusblüten hervorgehoben. Die bei uns nicht winterharten Pflanzen sind zu ihren Füßen gepflanzt. Holzbänke laden zu Besinnung und Gebet oder einfach zum Blick auf die Landschaft ein. Hortensien, Rosen und Herbstanemonen strahlen mit ihrem üppigen Blütenschmuck vor den markanten Steinwänden vieler Gebäude – ein toller Anblick. Bekannt ist Ampleforth Abbey für Apfelsäfte und -wein. Ich gehe ein paar hundert Schritte an der Straße entlang bis zum Eingang des Obstgartens. Früher kümmerten sich die Mönche um die Produktion und Verarbeitung der Früchte. Doch nur noch sechs der momentan 39 Brüder dieser Abtei sind im Kloster selbst aktiv, Gartenarbeit ist im engen Terminkalender nicht mehr einzutakten. Ein engagierter Gärtner kümmert sich jetzt um die vier Hektar Fläche und die Verarbeitung. Spannend, wie er mit den vielen regional angepassten Sorten jongliert, damit sie ein breit gespreiztes Reifespektrum haben. So hat fast jede Flasche Saft ein anderes Aroma. Viel zu schnell ist meine Auszeit vorbei. Dieser ruhige Ort und die liebliche Umgebung sind mir ans Herz gewachsen. Irgendwann komme ich wieder. Das nehme ich mir vor. GARTENPFLEG Gartenpflege Damit für alle frisch gesetzten und ausgesäten Pflanzen ein gesundes, schnelles Wachstum beginnen kann, sind wichtige Pflegearbeiten notwendig: Jäten und Hacken sowie eine gleichmäßige Versorgung mit Dünger und Wasser. Stauden: abgeblühte Blüten abschneiden, um die Möglichkeit einer Nachblüte zu schaffen. Zur Unterstützung von stark wachsenden Stauden können praktische Staudenstützen oder -ringe verwendet werden. Schnitt der Rasenfläche, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Einstellungen an Ihrem Rasenmäher eine optimale Schnitthöhe für Ihren Rasen ermöglichen, um Verbrennungen der gesamten Grasnarbe zu vermeiden. Durch den explosionsartigen einsetzenden Vegetationsbeginn imMai kann es auch zu einem starken Auftreten von Pflanzenschädlingen kommen, daher ist eine vorbeugende Kontrolle der gefährdeten Stellen an allen Nutz- und Zierpflanzen ratsam. Gartenpflege Regelmäßiges Wässern, vorzugsweise in den frühen Morgen- und späten Abendstunden Düngung, um die wichtigsten Nährstoffe bereitzustellen Regelmäßiges Hacken und Jäten der Beete unterstützt die Nährstoff- und Wasseraufnahme und unterdrückt den Unkrautwuchs Rosen Rückschnitt: unmittelbar nach der Blüte erhalten öfter blühende Rosensorten die Gelegenheit zu einem zweiten Blütenflor Führen Sie Pflanzenschutzmaßnahmen rechtzeitig durch, um Probleme wie Rosenrost, Mehltau und Schädlingsbefall zu verhindern. Ernte Haupterntezeit für Erdbeeren und Süßkirschen Frühkartoffeln können je nach Bedarf abgeerntet werden Traditionell endet am 24. Juni (Johannistag) die Spargelernte Der Juli begrüßt uns mit warmen Sommertagen, die die Früchte der Obstpflanzen reifen lassen und für volle Erntekörbe im Gemüsegarten sorgen. Die Beet- und Kübelpflanzen belohnen uns mit einem Überfluss an blühenden Schön- heiten, die unseren Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandeln. Ernte Obwohl die meisten Obst- und Gemüsepflanzen imMonat Mai erst noch wachsen und reifen müssen, können Sie ein paar Voreilige schon ernten: Radieschen, Salate, Radis und Mairübchen Rhabarber, Erdbeeren & Spargel Nicht zu vergessen: Gartenkräuter Fotos: Freepik (8), Pixabay (1) A E DE TE A Aussaat & Pflanzung Tomaten-, Gurken- und Zucchinipflanzen Bohnen, Kürbisse, Paprika und Maispflanzen Beet- und Balkonpflanzen: Geranien, Petunien, Margeriten, Tagetes, Lieschen und viele mehr Eingewinterte Kübelpflanzen können wieder auf ihre angestammten Plätze im Freien gebracht werden. Aber Vorsicht! Vermeiden Sie Sonnenbrand bei starker Sonneneinstrahlung und bieten Sie den Pflanzen Schutz bei Frost. Jetzt ist Pflanzzeit für Frühjahrsknollen: Gladiolen, Dahlien und Canna Aussaat & Pflanzung Verblühte Frühjahrsstauden jetzt bei Bedarf teilen und an neuen Standorten auspflanzen Abgeblühte Blumenzwiebeln aus der Erde entfernen, reinigen und bis zur Pflanzung im Herbst kühl und trocken lagern Mit der Ernte der Frühkartoffeln schaffen Sie Platz für Folgekulturen wie spätreifenden Kohlsorten (z.B. Rosenkohl und Grünkohl) sowie sommerverträglichen Salatsorten und Kohlrabi. Zweijährige Sommerblumen aussäen: Stockrosen Goldlack Marien-Glockenblume Bartnelken Fingerhut und mehr Ernte Kräuter wie Thymian, Lavendel, Salbei und Rosmarin abschneiden und zum Trocknen aufhängen Blaubeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren Zucchini, Gurken Bohnen Aussaat & Pflanzung Nach der Ernte der frühen Sorten schaffen Sie Platz für weitere Aussaaten und Pflanzungen im Gemüsebeet: Bis zumMonatsanfang können noch Buschbohnen gelegt werden Grünkohl und verschiedene Mangoldsorten Erdbeeren abranken und neue Pflanzen setzen NICE TO KNOW Für einen Schnitt eignen sich alle Monate ohne „r“ im Namen. NICE TO KNOW Gemüse und Salate am besten früh amMorgen ernten, um ihre Frische und Knackigkeit zu bewahren. MAI JUNI JULI Gartenpflege Der Juli ist ein arbeitsintensiver Monat, in dem je nach Wetter und Pflanzenauswahl viele Aufgaben anstehen. Regelmäßiges Gießen und Hacken unterstützt das ungestörte Wachstum von Zier- und Nutzpflanzen. Kontrolle gefährdeter Pflanzen auf Fraßspuren durch Schnecken oder andere Schädlinge regelmäßiges Unkrautjäten Mulchen Sie die Flächen unter Ihren Hecken und Sträuchern mit Rasenschnitt, um das Wachstum von Wildkräutern zu hemmen. Tomatenpflanzen: Seitentriebe entfernen, um die Fruchtentwicklung zu fördern Entfernen Sie verblühte Blütenknospen, um die Zeit bis zur nächsten Blüte zu verkürzen An hochwachsenden Dahlienbüsche oder Blütenstauden Pflanzenstützen anbringen. Knoblauch, Schalotten und Steckzwiebeln reifen ab und können grob gereinigt und zum Trocknen aufgehängt werden. Eisheilige: 11.–15. Mai Das Ende der Eisheiligen bedeutet den Beginn der Pflanzzeit! Fotos: Doris Ganninger-Hauck (4), Freepik (8), Pixabay (1) Im Garten Bruder Edmund führt durch den verborgenen Garten. Ausblick Wunderschöner Blick von der Terrasse in den Klostergarten Verspielte Blüten Die filigranen Anemonen tanzen vor den schweren Mauern. Hortensie Wunderschöne Blüten, die zauberhaft vor den alten Mauern wirken. 25 BESTES WERKZEUG FÜR DIE GARTENARBEIT IM FRÜHJAHR! Handgeschmiedet aus der Hitze der blauflammigen Glut kommen diese drei daher. Von Hand und aus einem Stück geschmiedet ist der selbstschärfende Krumpholz Gärtnerspaten mit Eschen T-Stiel. Die Krumpholz Pflanzkelle mit Eschengriff wird besonders scharf geschliffen und ist perfekt zum Einpflanzen von Blumen geeignet – auch auf steinigen Böden. Die Krumpholz Gartendisk mit Eschengriff ist mit einem kreisrunden Messer versehen. Sie eignet sich, um Unkraut zu entfernen oder in eng bepflanzen Beeten für Ordnung zu sorgen. Das ist Qualitätswerkzeug aus über 200 Jahren Schmiedeerfahrung, das ein Leben lang hält. Made in Germany. Hallo Nachhaltigkeit! Anzeige IM GARTEN 24 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5