Lass mal Grün machen- Ausgabe 2-2025

GRÜN LASS MAL Ausgabe 2/2025 HITZERESISTENT & PFLEGELEICHT KLIMAGARTEN ALTE SORTEN - FRISCHER GESCHMACK SELBSTVERSORGER AUFGEPASST ORT ZUM ENTSPANNEN GARTEN

2 3 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 I N H A L T S VERZEICHNIS 20 Titel: (2), Green Soulutions (1), Air so Pure (1) Unsplash: Jan Huber (1) | Hinweis: Texte ohne namentlich genannten Autor wurden unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) erstellt und redaktionell geprüft und bearbeitet. HALLO LIEBE LESERINNEN- UND NATÜRLICH LIEBE LESER! 4 12 DER GARTEN SCHATTEN GARTEN 30 Der Sommer ist da – und mit ihm die Sehnsucht nach mehr Zeit im Freien! Diese Ausgabe zeigt, wie sich Naturverbundenheit, Entschleunigung und nachhaltiges Gärtnern kombinieren lassen. Die Sehnsucht nach einemOrt der Ruhe und Geborgenheit wächst. Zwischen ständiger Erreichbarkeit, Terminflut und Alltagsstress wird das eigene Grün zum Rückzugsort – ein Platz, um durchzuatmen, die Gedanken schweifen zu lassen und die Schönheit des Einfachen zu genießen. Der Garten bietet nicht nur Entspannung, sondern auch das gute Gefühl, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen. Ob eine gemütliche Ecke mit duftenden Kräutern, ein wilder Blütenstreifen für Bienen oder ein selbst angebautes Gemüsebeet – jeder findet seinen eigenen Weg, um die Natur ins Leben zu holen. Und das Beste: Es macht Spaß! Wer sich mit Erde an den Fingern und der Sonne im Gesicht um seine Pflanzen kümmert, spürt schnell die positive Wirkung auf Körper und Geist. Diese Ausgabe liefert Inspiration für alle, die ihren Garten in eine echte Wohlfühloase verwandeln möchten – von kreativen Pflanzideen über nachhaltige Gartentipps bis hin zu DIY-Projekten für kleine grüne Auszeiten. Denn das kleine Stück vom Glück liegt oft näher, als man denkt. Einen wunderschönen Tag und viel Spaß beim Schmökern wünscht Ihnen, mit herzlich-grünen und gärtnerischen Grüßen IHR TEAM „GRÜN“ IM GARTEN 4 DER GARTEN EIN ORT ZUM ANKOMMEN 10 MAGISCHE NÄCHTE & GEHEIMNISVOLLES BLINKEN 18 KLIMAGARTEN HITZERESISTENT & PFLEGELEICHT 20 LICHT IM SCHATTEN SCHATTENGARTEN GESTALTEN 22 VERY BRITISH AUSZEIT IN YORKSHIRE SELBSTVERSORGER 12 OLDIES BUT GOLDIES COMEBACK ALTER GEMÜSESORTEN 13 VERRÜCKTE KÜCHE KRÄUTER FÜR SPASS AM GAUMEN 14 DIE GARTENAPOTHEKE HEILENDE KRÄUTER AUS DEM GARTEN 16 NASCHORT BALKON LECKERES AUF KLEINER FLÄCHE GARTENPFLEGE 25 GARTENKALENDER MAI, JUNI & JULI 26 KOMPOSTIEREN FOR BEGINNER PROMI-TALK 28 PROMI TALK MIT LENE FIEBIG VON @LENESLANDLUST WOHNEN & DEKORIEREN 30 PFLANZEN & URLAUB 31 ZIMMERPFLANZEN LUFTREINIGENDE PFLANZEN OLDIES BUT GOLDIES ZIMMER- PFLANZEN

5 KATEGORIE Gartenarbeit als aktive Entspannung Ob Unkrautjäten, Pflanzenschnitt oder Hochbeetgestaltung – körperliche Aktivität im Garten verbindet Bewegung mit Achtsamkeit. Wer schon mal nach einem stressigen Tag Erde zwischen den Fingern gespürt hat, weiß, wie heilsam diese Form der Erdung sein kann. IM GARTEN DER GARTEN Ein Ort zum Ankommen, Durchatmen und Genießen Es gibt Orte, die eine besondere Magie ausstrahlen. Orte, die uns zur Ruhe kommen lassen, uns neue Kraft schenken und uns daran erinnern, dass das Leben aus kleinen, wertvollen Momenten besteht. Der Garten ist ein solcher Ort. Er ist ein Rückzugsort, ein Raum für Kreativität, für Genuss und für die Freude an der Natur. Und das Beste: Man muss nicht weit reisen, um diesen Ort zu finden. Er beginnt direkt vor der eigenen Haustür – egal, ob als blühender Garten, grüne Terrasse oder bepflanzter Balkon. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch den Garten. Schritt für Schritt entdecken wir, was ihn so besonders macht, wie er unsere Sinne belebt und warum er uns guttut. HEREINSPAZIERT & HERZLICH WILLKOMMEN! WIE SIEHT IHR TRAUMGARTEN AUS? Schon am Eingang empfangen uns Thymian, Rosmarin und Lavendel. Streifen wir an Ihnen vorbei, erhebt sich die verlockende Duftwolke. Mmmh… dieser Duft! Kräuter haben eine erstaunliche Wirkung: Sie regen unsere Sinne an, wecken Erinnerungen und verleihen selbst einfachsten Gerichten eine besondere Note. In einem Hochbeet oder in dekorativen Töpfen lassen sie sich überall kultivieren – sogar auf dem kleinsten Balkon. Dabei müssen es nicht immer die Klassiker sein, die den Gaumen erfreuen. Einen Ausflug in die „verrückte Küche“ machen wir auf Seite 13. Ein paar Schritte weiter leuchtet das Gemüsebeet in satten Farben: Rote Tomaten, grüne Bohnen, gelbe Zucchini – alles wächst und gedeiht, bereit zur Ernte. Hier zeigt sich die Kraft der Natur in ihrer schönsten Form. Selbstgezogenes Gemüse schmeckt nicht nur besser, sondern vermittelt auch ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit. Wer einmal erlebt hat, wie ein kleines Saatkorn zur prächtigen Pflanze heranwächst, versteht den Zauber des Gärtnerns. Gerade alte Gemüsesorten erleben ein Comeback (siehe Seite 12). Und das Beste: Der Genuss kommt nicht zu kurz! Denn wohin mit all den frischen Leckereien? Diesmal wollen wir Ihnen zeigen, wie durch Einlegen, Fermentieren & Co. der Genuss aus dem Garten verlängert wird. Mit den hochwertigen Pflanzgefäßen von Capi Europe setzen Sie auf Design, Funktionalität und Umweltbewusstsein. MADE IN HOLLAND – für beste Qualität, kurze Transportwege und mit einer lebenslangen Garantie. Die markante orangefarbene Innenbeschichtung schützt Wurzeln vor Hitze und Kälte. FEDERLEICHT & ROBUST – bruchsicher, UV-beständig und perfekt für Drinnen & Draußen. 100 % KLIMANEUTRAL & RECYCELBAR – nachhaltig produziert, aus verantwortungsvollen Materialien. Zertifiziert mit dem B-Corp-Siegel. Machen Sie es sich schön – mit einer Entscheidung, die gut für Sie und die Umwelt ist! Mitmachen! WAS BEDEUTET GARTEN FÜR SIE? Ruheoase, Naschgarten oder Kreativparadies? Oder etwas ganz anderes? Erzählen Sie es uns auf Instagram! HELLO HOLLAND 4 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 Nicht reden, machen! Capi Europe ist seit Mai 2023 B Corp und Teil einer Bewegung für eine gerechtere, nachhaltige Wirtschaft. Mit 95 Punkten zeigt Capi: Erfolg geht auch mit Verantwortung! Natur als Stresslöser Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Zeit im Grünen den Cortisolspiegel senkt, den Blutdruck reguliert und das Immunsystem stärkt. Kein Wunder, dass Gärtnern oft mit Meditation verglichen wird! Die Magie der Düfte & Farben Lavendel beruhigt, Rosmarin belebt, und farbige Blüten haben nachweislich Einfluss auf unsere Stimmung. Ein gezielt gestalteter Garten kann so gezielt auf unsere Bedürfnisse abgestimmt werden. Fotos: Capi (1), Panthermedia (6), Unsplash: Robert Katzki (1)

6 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 IM GARTEN Anzeige Der Sommer ist da – und mit ihm die Lust, mehr Zeit draußen zu verbringen. Der Garten, die Terrasse oder der Balkon werden zum zweiten Wohnzimmer, in dem man entspannt, Gäste empfängt oder einfach den Feierabend genießt. Mit ein paar cleveren Ideen verwandelt sich jeder Außenbereich in eine gemütliche Wohlfühloase. TREND Outdoor-Living DAS WOHNZIMMER IM GRÜNEN Outdoor-Textilien KISSEN, TEPPICHE & DECKEN FÜR MEHR GEMÜTLICHKEIT Der Trick für echtes „Wohnzimmer-Feeling“ im Freien? Weiche Textilien! Achten Sie auf wetterfeste Materialien oder verstauen Sie die Textilien in einer schicken Kiste, wenn sie nicht genutzt werden. Outdoor-Teppiche: Setzen Farbakzente und sorgen für warme Füße. Gemütliche Kissen: Für Lounge-Feeling auf Stühlen, Bänken oder demBoden. Kuschelige Decken: Perfekt für kühle Sommerabende – und sehen hübsch aus. Sobald die Sonne untergeht, sorgt die richtige Beleuchtung für magische Momente. MUST-HAVES FÜR LAUE SOMMERABENDE: Lichterketten: Warmweiß oder bunt – sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Solarleuchten & LED-Kerzen: Nachhaltig und sicher – perfekt für Garten & Balkon. Feuerschale oder Windlichter: Knisterndes Feuer sorgt für echtes Lagerfeuer-Feeling. TIPP: Lichterketten lassen sich nicht nur an Bäumen oder Balkongeländern befestigen – in Einmachgläsern oder Flaschen platziert, werden sie zu stylischen DIY-Lampen! Ob auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten – Eucalyptus gunnii macht überall eine gute Figur! Mit seinen silberblauen, filigranen Blättern zieht er alle Blicke auf sich – perfekt für Kübel, Beet oder Floristik. Schnittverträglich, kalktolerant und winterhart bis -15°C bleibt er buschig und pflegeleicht. Sonne liebt er, doch im Topf kann er auch im Wintergarten überwintern. Schädlinge? Krankheiten? Kein Thema! Wer sagt, dass praktische Dinge nicht auch gut aussehen dürfen? Die Körbe der Kubu-Kollektion beweisen es. Gefertigt aus echtem Rattan – das von einer schnell nachwachsenden Liane von der Insel Kalimantan stammt – sind sie nicht nur handgearbeitet und hochwertig, sondern auch besonders robust. Ein Schlammbad verleiht dem Material seine typische grau-braune Farbe, die jedem Korb eine warme, natürliche Ausstrahlung schenkt. Ob als Übertopf auf dem Balkon oder als stilvolles Accessoire im Wohnzimmer: Diese Körbe machen drinnen wie draußen eine gute Figur. Dank wasserdichter Innenauskleidung können sie direkt bepflanzt werden – ganz ohne Zusatzaufwand. Wer auf natürliche Materialien mit Charakter setzt, wird diese Kollektion lieben. Und das Beste: Blaue Liebe ist nicht nur schön, sondern auch nachhaltig! Die umweltfreundliche Produktionmacht ihn zukunftsfähig und seine Zweige bekommen gerne ein zweites Leben. Ob frisch in Sträußen und Vasen oder getrocknet als Kranz oder Trockengesteck – dieser Eukalyptus sorgt für endlose Deko-Ideen. Und im Juni und Juli überrascht er mit feinen weißen Blüten. Ein mediterraner Gartentraummit echtemMehrwert! Anzeige Seine besondere Optik macht den Eukalyptus Blaue Liebe im Kübel auf Balkon oder Terrasse zum echten Hingucker. 7 Vom Gemüsegarten aus führt ein kleiner Weg in Richtung Terrasse. Der perfekte Ort zum Entspannen und Verweilen. Ein schattiges Plätzchen unter der Pergola, ein bequemer Stuhl, das leise Summen der Bienen in der Luft. Vielleicht eine kühle Limonade mit Minze aus dem eigenen Kräutergarten? Die Terrasse verbindet Innen- und Außenwelt, schafft eine kleine Oase für gemütliche Sommerabende. Plätscherndes Wasser beruhigt und erfrischt – ein Mini-Teich oder ein kleines Wasserspiel verleiht der Terrasse eine ganz besondere Atmosphäre. Und selbst auf dem Balkon lassen sich Wasserelemente integrieren. Fotos: Panthermedia (5), Heinje (2), Mega Collections (3), Unsplash: Jan Huber (1) BLAUE LIEBE® DER EUKALYPTUS ZUM VERLIEBEN! NATÜRLICH SCHÖN – UNDWETTERFEST DAZU Perfekt für die Sommerparty im romantischen Look: Tischdekoration mit Blaue Liebe. FUN FACT Wussten Sie, dass die ältesten Lichterketten aus den 1880er-Jahren stammen? Damals waren sie echter Luxus und wurden nur von reichen Familien genutzt! Lichterzauber STIMMUNGSVOLLE BELEUCHTUNG FÜR LANGE SOMMERNÄCHTE ist an heißen Sommertagen nicht verkehrt! Der Miniteich funktioniert hervorragend, als Kneippbecken. Erlaubt ist, was Spaß macht! OH JA ABKÜHLUNG

Anzeige Diese Strauchrose macht ihremNamen alle Ehre! Rosy Boom® Colour Change. Ihre Blüten wechseln von leuchtendem Rot über Pink bis hin zu kräftigem Lila – ein echtes Farbenspiel im Garten. Von Juni bis September zeigt sie sich in voller Pracht, mit üppigen, hortensienähnlichen Blütenrispen, die selbst Regen trotzen. Und als wäre das nicht genug, verströmen ihre Blüten einen süßlichen Duft, der Bienen, Schmetterlinge und Hummeln magisch anzieht. Pflegeleicht & vielseitig: Keine komplizierten Schnitte, keine typischen Rosenkrankheiten – Rosy Boom Colour Change ist perfekt für alle, die Schönheit ohne Aufwand lieben. Ein jährlicher Rückschnitt genügt für eine beeindruckende Blütenfülle. Als Topfrose kann sie sogar in der Blütezeit gepflanzt werden, das ganze Jahr über! Für jeden Gartenstil: Ob wilder Naturgarten, romantischer Landhausstil oder moderner Stadtgarten – ihr lockerer Wuchs und die leuchtenden Farben fügen sich harmonisch ein. Besonders schön in Kombination mit Lavendel oder Salbei – für ein blühendes, duftendes Farbspiel! Das Konzept des biophilen Designs stammt aus der Architektur und beschreibt, wie natürliche Elemente unser Wohnumfeld bereichern. Dieser Ansatz hält zunehmend Einzug in den Garten: Anzeige SPEKTAKEL FÜR DIE SINNE EIN GENUSS FÜR AUGE UND NASE 9 EXKURS EIN BIOPHILES DESIGN IM GARTEN EXKLUSIV FÜR NEWSLETTER-ABONNENTEN! EXPERTENWISSEN: Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert? Nein? Schade, denn dann entgehen Ihnen exklusive Inhalte und Infos. Zum Beispiel unser Mini-Guide „Biophiles Design – So holen Sie die Natur in den Garten“ Weiter geht es in den schattigen Teil des Gartens. Hier herrscht eine besondere Atmosphäre: Kühle, feuchte Luft, leise raschelnde Blätter, sanftes Licht. Schattengärten sind Orte der Erholung, sie laden ein, eine Pause einzulegen und durchzuatmen. Funkien, Farne und Schaumblüten sorgen für üppiges Grün, während kleine Wasserspiele das Ambiente perfekt abrunden. Wie Sie schattige Bereiche in blühende Oasen verwandeln, lesen Sie auf Seite 20. Auf der Obstwiese angekommen, beobachten wir ein wildes Treiben: Hier summen die Bienen zwischen den Apfelbäumen, und Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte. Es ist Zeit für ausgelassene Freude. Denn auch sie gehört in den Wohlfühlgarten. Nichts schmeckt süßer als Obst, das frisch vom Baum geerntet wird. Aber was tun mit der reichen Ernte? Wie wäre es mit selbstgemachten Cider? Allerdings hat ja nicht jeder eine Streuobstwiese hinter dem Haus. Aber auch auf kleinem Raum kann Obst angebaut werden. Das zeigt unser Naschbalkon.Wobei vor demNaschen nach demKompost ist. Oder anders formuliert: Der Kompostplatz – Where the Magic happens. Auch er gehört in einen funktionierenden Garten. Der Kompost. Ein kurzer Abstecher lohnt sich. Hier geschieht wahre Magie: Küchenabfälle und Gartenreste verwandeln sich in nährstoffreiche Erde, die den Boden belebt und Pflanzen stärkt. Noch nachhaltiger wird es mit der Bokashi-Methode, einer Fermentationstechnik aus Japan, die Kompostieren selbst auf dem Balkon möglich macht. Wie Sie einen Bokashi-Eimer selbst anlegen und welche Pflanzen besonders von dieser Methode profitieren, zeigen wir auf Seite 27. Nicht nur das Gärtnern selbst, sondern auch kreative Projekte bereichern die Zeit im Grünen. Ob selbstgebaute Insektenhotels, handgefertigte Pflanzschilder oder dekorative Rankhilfen – DIY-Ideen bringen Individualität in den Garten. Auf Seite 15 stellen wir Ihnen einfache und wunderbare Projekte vor, die Ihren Garten ins Haus holen. Zum Abschluss unseres Rundgangs nehmen wir Platz. Vielleicht auf einer gemütlichen Gartenbank, unter einem blühenden Rosenbogen oder an einem gedeckten Tisch. Die Sonnenstrahlen tanzen auf den Blättern, ein leichter Wind trägt den Duft von Blüten und frischem Gras herüber. Ein kühles Getränk, ein gutes Buch – genau jetzt ist der perfekte Moment, um den Garten einfach nur zu genießen. Denn so wichtig es ist, zu pflanzen, zu pflegen und zu gestalten – genauso wichtig ist es, innezuhalten und sich an dem zu erfreuen, was gewachsen ist. Ob großer Garten oder kleiner Balkon – jeder grüne Raum hat das Potenzial, ein Ort des Wohlbefindens zu sein. Lassen Sie sich inspirieren, gestalten Sie Ihre persönliche Oase und genießen Sie den Sommer in vollen Zügen. Ihr Garten ist mehr als ein Stück Land – er ist eine Quelle der Freude, der Erholung und des Genusses. Und das Beste daran: Er wächst mit Ihnen mit. 1. MEHR GRÜN, WENIGER BETON Mauern und Zäune verschwinden zugunsten von begrünten Pergolen, Kletterpflanzen und Hecken. Das verbessert das Mikroklima und schafft eine naturnahe Umgebung. 2. KREISLAUFDENKEN – RESSOURCEN SCHONEN Regenwassernutzung, Kompostierung und naturnahe Bepflanzung stehen imMittelpunkt nachhaltiger Gartengestaltung. 3. INNEN & AUSSEN VERSCHMELZEN Mit Outdoor-Teppichen, wetterfesten Kissen und bepflanzten Regalen entsteht ein fließender Übergang zwischen Haus und Natur – der Garten wird zum erweiterten Wohnraum. IM GARTEN WILLKOMMEN IM PARADIES! Werden Sie zum Förderer der Artenvielfalt, Unterstützer der Schädlingsbekämpfung und Bestäubungshelfer im eigenen Garten. Sorgen Sie dafür, dass Insekten in Ihrem Garten einen geschützten Lebensraum vorfinden. MI CASA ES SU CASA! Dieses Insektenhotel aus FSC® zertifiziertem Kiefernholz bietet Solitärbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten eine Nist- und Überwinterungsmöglichkeit. HUMMELTOPF Der Hummeltopf bietet einen wichtigen Unterschlupf, da Hummeln immer seltener natürliche Nistplätze finden. Hergestellt in Europa, zieht er Hummeln an und ist zugleich ein hübsches Schmuckstück für jeden Garten. Die spezielle Struktur des Topfes ermöglicht es den Hummeln, problemlos zu nisten und ihren Bienenstock zu bauen. Perfekt auch in Kombination mit Nistmaterial wie Kapok. BIENEN- UND SCHMETTERLINGSTRÄNKE Wasser ist für Wildbienen unverzichtbar. Sie brauchen es an heißen Tagen nicht nur zur Abkühlung oder zum Trinken. Sie verdünnen darin Honig, um Larvenfutter herzustellen oder kristallisierten Honig darin aufzulösen. Diese Bienen- und Schmetterlingstränke aus der Best for Birds-Serie sieht nicht nur hübsch aus. Die Farbe zieht Bienen und Schmetterlinge magisch an. Im Set enthalten sind Steine, damit die kleinen Besucher auch sicher landen können. 8 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 Anzeige Fotos: Panthermedia (5), Unsplash: Annie Spratt (1), Tim Cooper (1), Sincerely Media (1), Cameron Smith (1), Heinje (1)

11 Sind Sie ein romantischer Gartentyp? Dann riechen Sie bestimmt gerne an Rosen. Je intensiver, desto besser. Richtig? Aber haben Sie schon Romantikstufe zwei erlebt? Dann los: Stellen Sie sich vor, es ist eine laue Sommernacht. Sie verlieren sich im Sternenhimmel. Und werden dann von Duftwolken umhüllt. Ein Traum, nicht wahr? Nicht nur. Denn manche Träume werden wahr. Manche Pflanzen suchen sich gerade die Nacht aus, um die Luft mit Duftnoten zu erfüllen. Wollen Sie diesen Sommertraum träumen? Dann pflanzen Sie nachtduftende Pflanzen an Ihren Lieblingsweg im Garten, an Ihren abendlichen Sitzplatz, in die Nähe der Terrasse oder platzieren Sie diese auf dem Balkon. Vieles geht. Nachtduftende Gewächse finden sich bei Gehölzen ebenso wie unter Stauden, typischen Sommerblumen und Zwiebelblumen. Viele davon waren schon unseren Omas und Uromas bekannt. Zum Beispiel die Madonnenlilie (Lilium candidum), die bis zu 1,50 Meter Höhe erreichen kann und mit bis zu 20 großen, weißen – duftenden - Blüten ausgestattet ist. Sehr zart und unverwechselbar ist der Duft der Maiglöckchen im Frühjahr. Auch manche Taglilien (Hemerocallis) duften in der Nacht. Die gelben Nachtkerzen (Oenothera) öffnen ihre Blüten abends im Zeitraffertempo. Besonders intensiv duftet die Duft-Nachtkerze (Oenothera odorata). Die Nachtviole (Hesperis matronalis) verströmt einen besonders schweren Duft. Auch der tagsüber eher unscheinbare Ziertabak lebt nachts duftend auf. Ebenso die Wunderblume Mirabilis. Weitere nächtliche Dufter heißen Mondviole, Gemshorn, Sternbalsam, Nachtjasmin, Mondwinde, Vanilleblume oder Seidelbast. Unter den Kübelpflanzen tut sich die Engelstrompete (Brugmansia) mit ihren bis zu 30 Zentimeter langen herabhängenden Blütenkelchen durch ihren Wohlgeruch besonders hervor. Doch was bewegt die Pflanzen dazu, uns nachts mit Düften zu beschenken? Die Erklärung ist eher enttäuschend. Denn die Species Mensch ist ihnen völlig schnuppe. Es geht ihnen um – Sex und Fortpflanzung. Ihr einziges Begehren ist, Nachtfalter und andere Insekten zu becircen, damit sie auf ihnen landen, Nektar schlürfen und sie dabei befruchten. Für uns ein Grund mehr, die Nähe der Nachtdufter zu suchen – so können wir gleichzeitig noch das Tierleben erkunden. NÄCHTE Magische Text: Doris Ganninger-Hauck Anzeige ... UNDDAZU PROFI ERDE FÜR IHRE PFLANZEN Unser Profi-Gärtnersubstrat – das Allroundtalent aus dem Profigartenbau! Dank seiner bewährten Rezeptur ist das Profi-Gärtnersubstrat die perfekte Wahl für Ihre Stauden, Zierpflanzen, Obst und Gehölze. Egal, ob imBeet oder im Kübel! Die durchdachte Düngekombination mit wertvollem Eisen stärkt das Wachstumund bringt Blüten zumStrahlen. Ein hoher Tonanteil sorgt für beste Strukturstabilität, während die Langzeitdüngung Ihre Pflanzen bis zu 3 Monate rundum versorgt. Für gesunde, kräftige Pflanzen – wie vom Profi! GEHEIMTIPP AUS DEM PROFI-GARTENBAU 3 MONATE LANGZEITDÜNGER FÜR STAUDEN, ZIERPFLANZEN, OBST UND GEHÖLZE BLUMENERDEN.COM VOLLE BLÜTENPRACHT VORAUS: 100 TAGE LANGZEITWIRKUNG BIOlogische Vollwertkost für alle Topf-, Kübel- und Balkonpflanzen Der organische Azet BalkonpflanzenDünger hat einen NPK-Wert von 7-7-5 und enthält sofort verfügbare Inhaltsstoffe zur schnellen Versorgung der Pflanzen und bis zu 100 Tage eine zuverlässige Langzeitwirkung. Das speziell abgestimmte Nährstoffverhältnis fördert ein kräftiges Wachstum. Der hohe Phosphatanteil im Azet BalkonpflanzenDünger sorgt für prachtvolle Blüten. Außerdem erhöht der Feststoffdünger die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit, Krankheit und andere Stressfaktoren. Das Düngergranulat ist optimal für alle Topf-, Kübel- und Balkonpflanzen geeignet. Anzeige NACHTVIOLE (Hesperis matronalis) • Zarte Blüten in Lila und Weiß • Verströmt abends einen intensiven Duft • Lockt Nachtfalter an MADONNENLILIE (Lilium candidum) • Schneeweiße, edle Blüten mit betörendem Duft • Symbolpflanze für Reinheit & Spiritualität • verströmt in den Abendstunden einen betörenden, süßen Duft, der sich sanft durch den Garten zieht DAS TAUBENSCHWÄNZCHEN Zaungast in der Dämmerung: Plötzlich schwirrt es durch die Luft – fast wie ein winziger Kolibri! Das Taubenschwänzchen liebt nektarreiche Blüten und ist besonders in der Abenddämmerung unterwegs. Mit seinem langen Saugrüssel schwebt es geschickt vor den Blüten, ohne sich niederzulassen. Besonders duftende Nachtblüher wie Ziertabak oder Phlox stehen bei ihm hoch im Kurs. Es merkt sich genau, welche Blüten besonders viel Nektar bieten, und kehrt immer wieder zu seinen Lieblingspflanzen zurück. Allerdings könnten wir es auch Speedy Gonzales nennen: Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h ist es ein echter Jet unter den Schmetterlingen. ZIERTABAK (Nicotiana alata) • Duftende Blüten in Weiß, Rosa oder Rot • Blüht amAbend und zieht Nachtfalter an • Perfekt für Beete oder Töpfe auf der Terrasse NICHT JEDER LIEBT IHN: Während Bienen den Ziertabak eher meiden, zieht er Nachtfalter magisch an. Besonders der Taubenschwänzchen-Falter (Macroglossum stellatarum) schätzt seinen Nektar.Wie sein Verwandter, der Rauchtabak, enthält auch der Ziertabak Nikotin – aber bitte nicht rauchen! Er ist eine reine Augenweide. An warmen Sommerabenden beginnt eine leuchtende Magie: Glühwürmchen tanzen durch Gärten undWälder, ihre winzigen Laternen blinken in der Dunkelheit. Doch warum leuchten sie eigentlich – undwie kann der eigeneGarten ein Zuhause für diese faszinierenden Insekten werden? Warum leuchten Glühwürmchen? Das geheimnisvolle Blinken ist eigentlich eine Liebesbotschaft! Die Männchen senden Lichtsignale, um Weibchen anzulocken. Jede Art hat dabei ihren eigenen „Lichtcode“. Das Leuchten entsteht durch eine chemische Reaktion im Hinterleib, die völlig ohne Wärme auskommt – ein echtes Naturwunder! Ein Garten für Glühwürmchen – So geht’s! Glühwürmchen sind eigentlich keine Würmchen, sondern Käfer! Ihre Larven leuchten ebenfalls – das hilft ihnen, Fressfeinde abzuschrecken. Die kleinen Leuchten lieben naturnahe Gärten mit feuchten Ecken und Wildblumen. Wer ihnen ein Zuhause bieten möchte, sollte: Chemische Pflanzenschutzmittel vermeiden – sie schaden den Larven Wildblumen & Gräser wachsen lassen – ein Paradies für Käfer Feuchte Bereiche schaffen – Glühwürmchen-Larven brauchen Schnecken als Nahrung Lichtverschmutzung reduzieren – zu viel künstliches Licht stört ihre Signale Viel Spaß beim Beobachten und Genießen! GEHEIMNISVOLLES BLINKEN: WIE GLÜHWÜRMCHEN SOMMERABENDE VERZAUBERN ABENDLÄNDISCHES GEISSBLATT (Lonicera periclymenum) • Intensiver Honigduft in den Abendstunden • Lockt Nachtfalter an • Ideal für Zäune und Spaliere FUN FACT: Manche Nachtfalter haben eine so feine Nase, dass sie den Duft von Nachtblühern über mehrere Kilometer wahrnehmen können! Nachtblüher reflektieren das Mondlicht! Besonders weiße Blüten leuchten in der Dunkelheit und erzeugen eine zauberhafte Atmosphäre. NICE TO KNOW IM GARTEN LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 10 Fotos: Panthermedia (1), Unsplash: Ray Hennessy (1), Allison Oliphant (1), Pixabay (2), Green Solutions (2), Neudorff (1)

13 SELBSTVERSORGER OLDIES BUT GOLDIES: Anzeige Anzeige Gärtnern ohne Umgraben für gesunde Böden Wer sagt, dass man umgraben muss, um erfolgreich zu gärtnern? No-Dig Gardening – also das Gärtnern ohne Umgraben – revolutioniert die Gartenwelt. Diese Methode, bekannt durch den britischen Gärtner Charles Dowding, setzt auf eine bodenschonende Bewirtschaftung. Das Beste daran? Weniger Arbeit, ein gesünderer Boden und kräftigere Pflanzen. WARUM AUF DAS UMGRABEN VERZICHTEN? Der Boden ist ein lebendiges Ökosystem voller Mikroorganismen, Regenwürmer und Pilze, die in perfektem Zusammenspiel arbeiten. Durch Umgraben wird diese natürliche Struktur zerstört, was Verdichtung, Austrocknung und mehr Unkraut begünstigt. No-Dig Gardening ahmt die Natur nach: Eine stetige Schicht Mulch oder Kompost verbessert den Boden, ohne dass er bearbeitet werden muss. In der Natur wird der Boden nie umgegraben – auch nicht im Wald. Und doch gedeihen dort Pflanzen in perfektem Gleichgewicht. Charles Dowding hat bewiesen, dass No-Dig-Beete bis zu 15 % höhere Erträge liefern als herkömmliche Beete. Weniger Arbeit, mehr Gemüse – ein echter Win-Win! SO FUNKTIONIERT NO-DIG GARDENING 1 Boden bedecken Direkt auf den bestehenden Boden oder die Rasenfläche eine dicke Schicht Karton oder Zeitungspapier legen. Das unterdrückt Unkraut und speichert Feuchtigkeit. 2 Organisches Material aufschichten Auf die Kartonschicht kommt eine 10–15 cm dicke Schicht aus reifem Kompost oder Mulch. Alternativ eignen sich Grasschnitt, Laub oder gehäckselte Äste. 3 Direkt bepflanzen Samen oder Setzlinge direkt in die Kompostschicht setzen – das organische Material sorgt für beste Nährstoffversorgung. 4 Regelmäßig nachmulchen Jedes Jahr eine neue Schicht Kompost oder Mulch auftragen. Der Boden bleibt locker, fruchtbar und voller Leben. WARUM ALTE GEMÜSESORTEN EIN COMEBACK ERLEBEN Sie heißen „Stuttgarter Riesen“, „Goldene Königin“ oder „Blauer Schwede“ – alte Gemüsesorten sind nicht nur charmante Zeitzeugen, sondern auch echte Schätze für den Garten. Doch was macht sie so besonders? Warum erleben sie gerade jetzt eine Renaissance? SAMENFEST VS. HYBRID: Was bedeutet das? Samenfeste Sorten stammen von traditionellen, über Generationen weitergegebenen Pflanzen. Ihre Samen können jedes Jahr geerntet und wieder ausgesät werden – die Nachkommen bleiben dabei sortenecht. Das macht sie nachhaltig und unabhängig von Saatgutkonzernen. Hybridsorten (F1) entstehen durch gezielte Kreuzung zweier Elternpflanzen. Sie sind oft besonders ertragreich und widerstandsfähig – doch ihre Samen lassen sich nicht weiterverwenden, da die Pflanzen in der nächsten Generation ihre Eigenschaften verlieren. ALTE SORTEN: Geschmack mit Geschichte Traditionelle Gemüsesorten sind oft robuster und aromatischer als moderne Züchtungen. Die „Pariser Markt“-Möhre ist klein, rund und ideal für Hochbeete. Der „Blaue Schwede“, eine violettblaue Kartoffel, begeistert optisch und geschmacklich. Der „Rote Augsburger“ ist eine fast vergessene, süßmilde Paprikasorte, perfekt für den Balkon. Die „Goldene Königin“ ist eine leuchtend gelbe, süße Tomate mit über 100 Jahren Tradition. Die „Stuttgarter Riesen“ bringt würzigen Zwiebelgeschmack, während die „Delikateß“- Gurke knackig und aromatisch ist. Auch der „Ruhm von Enkhuizen“ ist ein bewährter Weißkohl, ideal für Sauerkraut. WARUM LOHNT SICH DER ANBAU ALTER SORTEN? Unabhängigkeit – Saatgut kann jedes Jahr selbst geerntet werden. Geschmack – oft intensiver und ursprünglicher als moderne Züchtungen. Vielfalt erhalten – viele traditionelle Sorten sind vomVerschwinden bedroht. Anpassungsfähig – oft widerstandsfähiger gegenWetterkapriolen. EIN STÜCK GARTENGESCHICHTE BEWAHREN Alte Gemüsesorten sind mehr als Nostalgie – sie bringen Vielfalt in den Garten, bewahren einzigartige Aromen und fördern die Selbstversorgung. Wer einmal eine samenfeste Sorte gezogen hat, weiß: Es gibt kaum etwas Schöneres, als aus der eigenen Ernte wieder neues Leben sprießen zu lassen! Fotos: Panthermedia (3), Pixabay (1) NEUDOHUM Hochbeet- & GewächshausErde – bietet das, was Ihre Pflanzen brauchen! Wir sindbegeistert! DieseErdebietet genau das, was Tomaten, Zucchini, Paprika, Kürbis und Co. lieben. Der hohe Gehalt an natürlichem Kalium sorgt für aromatisches Gemüse voller Geschmack undWiderstandskraft. Egal, ob im Hochbeet, Gewächshaus oder Kübel – NeudoHum Hochbeet- & GewächshausErde schafft idealeWachstumsbedingungen. WASMACHT DIESE ERDE SO BESONDERS? Die Hauptbestandteile sind sorgfältig zersetzter Grünschnittkompost sowie Holz- und Kokosfaser – alles schnell nachwachsende Rohstoffe. Damit tun Sie nicht nur Ihren Pflanzen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes! Die Erde ist komplett torffrei, wodurch Sie im Vergleich zu herkömmlicher Erde 62 % CO2 einsparen. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz! Kein Wunder, dass sogar der NABU diese Erde empfiehlt. Und was überzeugt sonst noch? Die lockere Struktur! Sie verhindert Staunässe, verteilt das Wasser optimal und sorgt für eine perfekte Durchlüftung der Wurzeln. Das Ergebnis: kräftige Pflanzen, gesundes Wurzelwachstum und kein lästiger Pilz- oder Trauermückenbefall. Zusätzlich ist die Erde für etwa vier Wochen organisch vorgedüngt – Ihre Pflanzen starten also mit der besten Versorgung durch! TIPP: Nutzen Sie NeudoHumHochbeet- & GewächshausErde als letzte Schicht bei der Erstbefüllung Ihres Hochbeets oder zumAuffüllen imFrühjahr – Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken! 12 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 Wussten Sie, dass historische Tomatensorten wie die „Reisetomate“ so gezüchtet wurden, dass man sie ohne Messer in Segmente brechen kann? Perfekt für unterwegs! Es pufft, knallt, zischt, duftet, knistert und blubbert – das stellen Sie sich doch vor, wenn Sie „verrückte Küche“ hören, oder etwa nicht? Und ganz ehrlich: Bei den Kreationen von Blu ist das gar nicht so abwegig. ImBeet wächst, was den Gaumen verwöhnt. Dabei achten die Jungs von Blu darauf, dass alle Kräuter in Bioland-Qualität produziert werden. Nicht umsonst heißt es: „Wenns von BLU ist, ist es essbar!“ Jetzt aber ab in die Verrückte Küche! GAUMENKITZEL DELUXE Prickelknöpfe (Pilanthes oleraces) Lust auf ein Geschmacksexperiment? Erst harmlos, dann prickelt’s auf der Zunge, die Schärfe tanzt und süß, sauer, salzig wechseln sich ab. Als würde Brausepulver unter Strom stehen! Verwendung:Perfekt als essbare Deko für Cocktails und Desserts oder fein geschnitten im Salat. Der Clou: Nach dem Kauen sorgt die Blüte für ein kurzes Kribbeln und eine leichte Betäubung imMund. In manchen Regionen sogar als natürliches Mittel gegen Zahnschmerzen genutzt! VERRÜCKTE KÜCHE Aber bitte Bio! TIME TO CHILL! No-Dig Gardening funktioniert sowohl im Gemüse- als auch im Blumenbeet. Stauden gedeihen prächtig, da ihre Wurzeln ungestört wachsen können. Vor der Industrialisierung war fast alles samenfest! Erst durch moderne Agrarmethoden wurden Hybridsorten zum Standard. NICE TO KNOW 20-30 cm DIE POWERKNOLLE AUS DEN ANDEN Maca (Lepidiumperuvianum) Maca steckt voller Power! Bekannt als „Anden-Ginseng“, fördert sie die Durchblutung und kann hormonelle Prozesse beeinflussen – ein natürliches Energie-Boosting für Körper und Geist. Verwendung: Die Blätter schmecken intensiv nach Kresse und peppen Salate, Quark oder Brot auf. Die Wurzel kann frisch verzehrt oder getrocknet und zu Pulver verarbeitet werden – ideal für Smoothies und Müsli. Perfekt für alle, die einen natürlichen Energieschub suchen! MITTELMEER-FEELING FÜR DIE KÜCHE Olivenkraut (Santolina viridis) Duftet nach Oliven, schmeckt nach Rosmarin und Bohnenkraut – Olivenkraut ist das Mittelmeer auf dem Teller! Schon die Römer wussten, wie gut dieses Kraut ist. Verwendung: Feine Nadelblättchen verfeinern Salatdressings, Tomatengerichte, Pasta und Pesto. Auch zu Käse, Fisch und Fleisch passt es perfekt. Kurz gesagt: Passt überall da, wo Oliven gut ankommen – nur frischer und raffinierter! SHOP.BLU-BLUMEN.DE 10-20 cm Mit Winterschutz 40-50 cm Einkochen, einlegen? ODER FERMENTIEREN Nach dem Pflanzen ist vor der Ernte! Und dann? Einkochen, einlegen oder fermentieren! Und das Beste daran? Der Vorratsschrank wird mit lauter wunderbaren Leckereien für den Winter aufgefüllt. Bunte Kirsch-Tomaten in würzigem Sud So können Sie auch imWinter noch von der mediterranen Leichtigkeit kosten. Das Rezept gibt es hier. Noch Platz in den Gläsern?Weitere feine Rezepte gibt es in unseremNewsletter! Da treffen sich Gurke und Chili im Glas. Oder Curry pimpt das Blumenkohlröschen. Die Liaison zwischen Karotte und Thymian verspricht mediterranes Aroma. Viel Spaß beim Zubereiten! ANMELDUNG UNTER: lassmalgruenmachen.de/newsletter Text: Katherina Stamm Trend: No-Dig Gardening Et voilà: la petite carotte! Rund, süß, blitzschnell reif – „Pariser Markt“ ist die perfekte Mini-Möhre für Balkon & Beet. Bis Juni direkt ins Freiland säen. Voilà, der Charme Frankreichs im Garten! „Goldene Königin“ – eine Legende! Diese edel-gelbe Tomate verführt mit süßem, fruchtigem Geschmack und einer kräftigen Farbe. Alte Sorte, neuer Genuss – das Beste aus Tradition und Qualität! „Delikateß“ – die Gurke mit Stil! Zart, knackig und von feinstem Geschmack – eine wahre Delikatesse aus Großmutters Garten. Ideal für Salate oder einfach pur, mit einem Hauch von Vintage-Gartenromantik. Jetzt direkt ins Freiland säen!

14 15 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 HOWLING AT THE MOON 1. WAS BESAGT DER MONDKALENDER? Der Mond durchläuft in etwa 29,5 Tagen verschiedene Phasen – von Neumond bis Vollmond. Laut Mondkalender beeinflusst der jeweilige Stand das Pflanzenwachstum: Neumond: Gut für die Bodenbearbeitung, Unkrautjäten & Schädlingsbekämpfung Z unehmender Mond: Fördert Wachstum von Pflanzen, die oberirdisch Früchte tragen (z. B. Tomaten, Bohnen) Vollmond: Gilt als perfekte Zeit für Ernte und Heilkräuter A bnehmender Mond: Ideal für Wurzelgemüse, Rückschnitt & Kompostierung SELBSTVERSORGER Fotos: Panthermedia (3), Unsplash: Rasa Kasparaviciene (1), Nia Ramirez (1), Annie Spratt (1), Freepik (3) DIY TIPP Das brauchen Sie: Getrocknete Lavendelblüten Kleine Stoffbeutel oder Organzasäckchen Band oder Schnur So geht’s: 1 Lavendelblüten in den Stoffbeutel füllen. 2 Gut verschließen – mit einer Schleife oder festem Knoten. 3 In Kleiderschränke, unter das Kopfkissen oder ins Auto legen. Auch bei Zuckerbäckern beliebt – Lavendel als Topping auf dem Zitronenkuchen. Pflanzen heilen – dieses Wissen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike setzten Heilkundige auf die Kräfte der Natur. Ob bei Husten, Hautproblemen oder seelischer Unruhe – für fast jedes Wehwehchen wuchs ein passendes Kraut. Heute erlebt die Gartenapotheke ein Revival. Warum? Weil das Interesse an natürlichen Heilmethoden, Selbstversorgung und ganzheitlichem Wohlbefinden wächst. Immer mehr Menschen entdecken in Kräutern eine wertvolle Alternative zu industriellen Produkten. WAS MACHT DIE GARTENAPOTHEKE SO BESONDERS? Ein Kräutergarten ist ein kleines grünes Paradies mit großer Wirkung. Viele Pflanzen enthalten ätherische Öle, Bitterstoffe oder Gerbstoffe, die Körper und Seele unterstützen. Lavendel beruhigt die Nerven, Kamille hilft bei Hautproblemen, Thymian löst Schleim und wirkt antibakteriell. Diese Pflanzen wurden schon früher als Tee, Wickel oder Salbe eingesetzt – ganz ohne Apotheke. Früher gehörten Teedosen, Kräuterbündel und Tinkturen in jede Speisekammer. Geerntet wurde oft nach demMondkalender – bei abnehmendemMond,wenn die Pflanzenkräfte besonders konzentriert sein sollen. Heute greifen viele diesen Rhythmus wieder auf. Die Gartenapotheke verbindet altes Wissen mit modernen Bedürfnissen. GENUSS UNDWIRKUNG – HAND IN HAND Kräuterpflege entschleunigt. Der Duft von Minze, Lavendel oder Zitronenmelisse am Morgen wirkt wie ein kleines Wohlfühlritual. Dazu die Freude am Selbermachen: Lavendelsäckchen gegen Motten, ein Kräuterbündel zum Räuchern oder ein Blütenpotpourri für das Fußbad – all das tut gut und lässt sich leicht umsetzen. EINSTIEG LEICHT GEMACHT Ob im Beet, auf dem Balkon oder der Fensterbank – Kräuter brauchen meist Sonne, durchlässige Erde und regelmäßige Ernte. Wer einmal beginnt, merkt schnell, wie erfüllend der Umgang mit diesen Pflanzen ist. Probieren Sie es aus – mit einem Lavendelsäckchen, einem Räucherbündel oder einem Blütenpotpourri. Die Gartenapotheke ist nicht nur gesund, sondern auch ein Stück Lebensfreude! Heilende Kräuter aus dem eigenen Garten APO THK E E DIE GARTENWer nachhaltig gärtnern möchte, trifft mit Quedlinburger Bio-Saatgut die richtige Wahl. Dieses Saatgut bietet samenfeste Sorten, die einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten und ohne chemische Zusätze auskommen. Samenfeste Sorten können jedes Jahr neu vermehrt werden und bewahren so traditionelle Pflanzenarten – ein Geschenk für kommende Generationen. BIO-SAATGUT Nachhaltig und natürlich • Lavendel beruhigt, wirkt ausgleichend und hilft bei Schlafstörungen. Besonders in Duftsäckchen oder als Tee wirksam. • Kamille ist entzündungshemmend, beruhigt den Magen und fördert die Wundheilung – ideal als Tee, Dampfbad oder Kompresse. • Pfefferminze lindert Kopfschmerzen, erfrischt und unterstützt die Verdauung. Als Tee oder in Roll-ons beliebt. • Salbei desinfiziert, hilft bei Halsweh und unterstützt das Immunsystem – klassisch als Gurgellösung oder Tee. • Thymian wirkt antibakteriell, schleimlösend – ideal bei Erkältung als Tee oder zum Inhalieren. • Zitronenmelisse wirkt entspannend, hilft bei Nervosität und Einschlafproblemen – als Tee oder in Badezusätzen. • Ringelblume fördert die Wundheilung und wirkt entzündungshemmend – ideal in Hautsalben oder Tinkturen. • Echinacea stärkt die körpereigene Abwehr – wird gern als Tinktur bei den ersten Anzeichen einer Erkältung verwendet. • Rosmarin regt den Kreislauf an, hilft bei Erschöpfung – als Massageöl oder belebender Tee einsetzbar. • Johanniskraut wirkt stimmungsaufhellend – besonders hilfreich bei leichten Verstimmungen, innerlich als Tee oder äußerlich als Rotöl. Diese Kräuter wurden früher meist getrocknet, in Ölen ausgezogen oder zu alkoholischen Tinkturen verarbeitet. In der Volksmedizin gehörten sie zur Grundausstattung jeder Bauersfrau – ganz ohne Apotheke im klassischen Sinne. Genau daher stammt auch der Begriff „Gartenapotheke“: ein heilkräftiger Vorratsschrank direkt aus dem Beet. DIE WIRKUNG DER KRÄUTER – KONKRET UND KRAFTVOLL Anzeige KRÄUTERBÜNDEL Duftige Helfer für Haus & Garten Kräuterbündel aus Rosmarin, Thymian und Salbei sehen wunderschön aus und können vielseitig eingesetzt werden. Das brauchen Sie: Frische oder getrocknete Kräuter (z. B. Rosmarin, Thymian, Salbei, Minze) Naturkordel oder Bast Schere So geht’s: 1 Kräuter zu kleinen Sträußen zusammennehmen. 2 Mit Kordel fest umwickeln 3 Zum Trocknen kopfüber aufhängen BLÜTENPOTPOURRI Sommerstimmung für Zuhause Ein Potpourri aus duftenden Blüten sieht nicht nur schön aus, sondern verbreitet auch herrliche Aromen. Das brauchen Sie: Getrocknete Blüten (z. B. Rose, Lavendel, Ringelblume) Zitrusschalen oder Zimtstangen für eine würzige Note Ätherische Öle für eine intensivere Duftwirkung Eine dekorative Schale oder ein Schraubglas So geht’s: 1 Getrocknete Blüten mit Zitrusschalen & Gewürzen mischen. 2 Falls gewünscht, ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzugeben. 3 In eine Schale füllen und nach Bedarf umrühren, um den Duft zu intensivieren. 2. PFLANZEN NACH DEMMOND – FUNKTIONIERT DAS WIRKLICH? Wissenschaftlich ist der Einfluss des Mondes auf Pflanzen nicht eindeutig bewiesen. Allerdings schwören viele Hobbygärtner auf den Rhythmus. Eine mögliche Erklärung: Wenn man sich an feste Zeiten hält, pflegt man die Pflanzen regelmäßiger und bewusster – und das allein sorgt schon für gesunde Pflanzen! 3. SO NUTZEN SIE DEN MONDKALENDER FÜR DEN GARTEN Saat & Pflanzung: Stark wachsende Pflanzen bei zunehmendemMond setzen | Rückschnitt: Abnehmender Mond für Bäume & Hecken nutzen | Ernte: Vollmond gilt als optimal für geschmacksintensives Obst & Gemüse Schädlingsbekämpfung: Neumond als beste Zeit, umgegen Blattläuse & Co. vorzugehen Katzen sind kein Fan von Lavendel. Dafür lieben Sie Katzenminze (Nepeta). Wer seine Katze verwöhnen näht ihr ein Säckchen mit Nepetablüten. FUN FACT LAVENDELSÄCKCHEN Der Klassiker für duftende Frische Lavendel ist nicht nur herrlich duftend, sondern hält auch Motten fern und wirkt beruhigend. Für eine intensivere Duftnote können Sie ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzufügen!

16 17 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 BeimWort Naschen läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen. Der ganze Körper schwingt in positiver Resonanz. Das ist doch die beste Voraussetzung, um sich an das Thema Naschbalkon heranzupirschen. Die beste Nachricht: Es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Obst, Gemüse, Kräuter, alles, was im Garten wächst, kann man auf dem Balkon kultivieren. Mit etwas Abwandlung. Doch zuerst heißt es planen. Wie groß ist der Balkon, wo scheint wann die Sonne? Wie heiß wird es? Welche Genusspflanzen sind mir am wichtigsten? Will ich selbst aussäen oder mich im Pflanzengeschäft inspirieren lassen? Welche Gefäße brauche ich dafür? Gerade hier kann man aus dem Vollen schöpfen: Hochbeete aus Holz oder Metall, kleine und große Töpfe und Kübel aus Terrakotta, Steinzeug oder Kunststoff. Vertrauen Sie lieber auf Qualität als auf Billigprodukte und haben Sie die Frosthärte im Blick. Nutzen Sie die Fläche und gehen Sie mit Regalen, Pflanztreppen, Spalieren oder Wandhängern buchstäblich in die Luft. Befestigen SieWandtöpfe, hängen Sie Ampeln auf! Je mehr Erde hineinpasst, desto besser. An heißen Sommertagen kommt man sonst kaum mit der Gießkanne hinterher. Austrocknen mag selbst ein hitzeerprobter Rosmarin nicht. Bei Naschen denke ich als erstes an süße Beerchen. Ja, für die sollten Sie unbedingt Plätze reservieren. Hängeerdbeeren in großen Blumenampeln oder rankende Sorten, die die Wände hochgehen. Oder kleine Walderdbeeren für schattige Stellen, die den ganzen Sommer über kleine Früchte tragen. Perfekt für den Balkon ist beispielsweise die Sorte ‘Toscana F1‘ von Fragaria x ananassa. Sie blüht in Dunkelpink und das Beste: Sie können den ganzen Sommer lang leckere Früchte ernten. Nicht nur einen Sommer lang, sondern immer wieder! ‘Mara des Bois‘, ‘Aromastar‘, ‘Viva Rosa‘ oder ‘Aroma‘ und ‘Arabella‘ sind weitere empfehlenswerte Sorten. Als idealer Balkonbewohner gilt auch die kompakt wachsende Himbeere ‘Maddalena‘. Wie die Sorten ‘Sugana‘, ‘Amira‘ und ‘Regina‘ zählt sie zu den „TwoTimer“-Himbeeren, die uns gleich zweimal, im Sommer und im Herbst mit Früchten belohnen. Selbst Brombeeren wachsen auf dem Balkon, entweder hängend wie die Sorte ‘Black Cascade‘ oder platzsparend wie ‘Navaho‘. Heidelbeeren zählen zu den Moorbeetpflanzen und benötigen deshalb besondere Erde. Gerade in einem großen Topf können Sie diese Bedingungen gut schaffen. ‘Northcounty‘ ist eine großfruchtige, aber niedrig wachsende Heidelbeersorte, ‘Putte‘ und ‘Emil‘ sind Naturheidelbeeren mit intensiv blau gefärbten kleineren Früchten. Perfekte Begleiter sind Preiselbeeren und Cranberry-Pflanzen – die gedeihen gut unter den Heidelbeeren. BALKON Text: Doris Ganninger-Hauck FÜR MEHR GRÜN AUF DEM BALKON Anzeige * Anthesis Gruppe 2023 Anzeige Mit der Vibia Campana Flower Bridge ist das kein Problem. Sie ist ganz einfach anzubringen – übers Geländer stülpen und fertig. Das integrierte Überlaufröhrchen sorgt dafür, dass Staunässe abläuft. Ziemlich gut durchdacht! Und die 60 cm Länge bieten Platz für jede Menge Lieblingspflanzen. Und übrigens, der ökologische Fußabdruck einer Flower Bridge ist kleiner als der eines Keramiktopfes*. SELBSTVERSORGER Stachelbeeren in Stämmchenform, vorzugsweise die Sorten ‘Invicta‘ mit gelben Früchten und die dornenlose, rotfrüchtige Sorte ‘Spinefree‘ empfehlen sich ebenso für den Balkonwie Johannisbeeren.Die bekannte Rote Johannisbeere ‘Jonkheer vanTets‘ sorgt für eine säuerliche Note, ‘Weiße Versailler‘ und ‘Titania‘ bereichern das Farbspektrum durch weiße und schwarze Früchte. Minis machen auf demBalkon eine gute Figur. Impassenden Topf sorgen sie nicht nur für einen süßen Snack. Sie sehen auch bezaubernd aus und ihre Blüten laden Insekten zum Snacken ein. ;) Obstbäume im Kleinformat oder in Säulenform erhalten Siemittlerweile in so gut wie allenObstarten, angefangen bei Apfel und Aprikose über Birne, Kirsche, Nektarine und Pfirsich bis zu Zwetschgen. In ihrem Anspruch an Wärme und Frosthärte unterscheiden sie sich. Für Aprikose, Nektarine und Pfirsich reservieren Sie die wärmsten Plätze – im Sommer wie imWinter. Schonmal eine Saatmatte ausprobiert? Das ist was für den Balkonkasten! Versuchen Sie es mal. Raus kommt leckerer Pflücksalat. Auf Salate und Tomaten muss der Balkongärtner ebenfalls nicht verzichten. Pflücksalat ist eine gute Wahl, denn er wächst rasch und unkompliziert. Auch Lollo rossa (oder rosso) und Romanasalat eignen sich gut. Pflücken Sie jeweils die äußeren Blätter ab, dann wachsen sie in der Mitte weiter. Radies und kleine Möhrchen wie ‘Pariser Markt‘ freuen sich über einen Platz im Hochbeet. Radieschen sind etwas für die Ungeduldigen, das Heranwachsen von Möhrchen dauert etwas länger. Schon fast Klassiker auf dem Balkon sind Fruchtgemüsearten, für die es auch ausgewiesene Züchtungen für den Balkon gibt. Allen voran die Tomaten. Die mit kleinen Früchten sind etwas handlicher bei der Kultur auf dem Balkon. Paprika, immer neue Chili-Sorten, Kletterformen von Zucchini oder Auberginen für den Topf – da bleibt kein Wunsch offen. ALSO LOS – JE FRÜHER SIE BEGINNEN, DESTO FRÜHER DIE ERNTE. Logo ≥ 40 x 40 mm Full colour gradient Logo ≤ Full co Logo ≤ 40 x 40 mm Black and white gradient Logo ≤ Black a Naschort PARADIES FÜR INSEKTEN GEHT AUCH AUF DEM BALKON! Summen und Brummen auf dem Balkon? Mit den richtigen Pflanzen und ein paar einfachen Tricks wird Ihr Balkon zum Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge! Dabei profitieren nicht nur die Insekten – auch Ihr Balkon blüht prachtvoller und wird zu einem lebendigen Wohlfühlort. WARUM SIND BIENENFREUNDLICHE BALKONE SO WICHTIG? Wildbienen und Honigbienen haben es schwer – Pestizide, Monokulturen und der Rückgang natürlicher Lebensräume machen ihnen zu schaffen. Ein blühender Balkon kann eine kleine, aber wertvolle Oase bieten. Hier finden die Bestäuber Nahrung, Unterschlupf und sogar eine kleine Wasserquelle. BLÜTENREICHE VIELFALT STATT IMMER NUR GERANIEN! Je unterschiedlicher die Blütenformen, desto mehr Insekten fühlen sich angesprochen. Bienen lieben ungefüllte Blüten! Gefüllte Zuchtformen sehen zwar schön aus, sind aber nicht barrierefrei. Nektar und Pollen sind schwer oder gar nicht zugänglich für die Insekten. Anzeige Was im Garten funktioniert, klappt auch auf demBalkon.Mit den Saatmatten-Sets ist es besonders einfach! Auspacken, auslegen, gießen. Ein wenig Geduld und nach 14 Tagen gibt es die erste Ernte. ÜBRIGENS: AM 20. MAI ISTWELTBIENENTAG. Vielleicht besorgen Sie eine kleine Leckerei für Ihre flatternden Gäste? Sie sind fast schon Klassiker auf dem Balkon: Fruchtgemüsearten wie Paprika und Tomaten Fast wie im Schlaraffenland… Die Erdbeeren wachsen in denMund. FUN FACT: Wussten Sie, dass es Mini-Wassermelonen für den Balkon gibt? Die Sorte ‚Sugar Baby‘ bleibt klein und ist perfekt für Kübel! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für die Aussaat! 4 3 2 Wildbienen bestäuben etwa 80 % unserer Nutzpflanzen – ohne sie gäbe es weniger Obst und Gemüse auf unseren Tellern! Hummeln können auch bei kühlemWetter fliegen – sie starten schon bei 5 °C, während Honigbienen erst ab etwa 10 °C aktiv werden! NICE TO KNOW 1 SELBSTVERSORGER Fotos: Panthermedia (5), Pixabay (1), Green Solutions (4), Elho (1) VORSCHLAG: 5 PFLANZEN FÜR EINEN BIENENFREUNDLICHEN BALKON: 1 Lavendel (Lavandula angustifolia) – Sommerduft und Bienenmagnet in einem! 2 Katzenminze (Nepeta faassenii) – pflegeleicht und heiß begehrt bei Bestäubern. 3 Sonnenhut (Echinacea purpurea) – extraviel Nektar für Schmetterlinge & Bienen. 4 Kapuzinerkresse (Tropaeolummajus) – essbar, hübsch und bei Insekten beliebt. 5 Wilder Majoran (Origanum vulgare) – aromatisch für Küche und Bienen gleichermaßen. 5

NICE TO KNOW: Wussten Sie, dass Pflanzen nicht gerne eiskaltes Wasser bekommen? Lauwarmes Regenwasser ist für sie am besten!  Mulchen: Rindenmulch oder Kies hält die Feuchtigkeit im Boden.  Boden verbessern: Sandige, durchlässige Erde eignet sich für trockenheitsliebende Pflanzen.  Schattenspender einplanen: Bäume, Pergolen oder Rankpflanzen reduzieren die Hitze.  Selten, aber durchdringend gießen – Lieber seltener, dafür tiefgründig wässern, damit Wurzeln in die Tiefe wachsen.  Tröpfchenbewässerung nutzen: Spart Wasser und gibt Feuchtigkeit direkt an die Wurzeln ab.  Kombination mit Kiesbeeten & Natursteinen: Diese speichern Wärme und geben sie langsam wieder ab.  Richtig pflanzen – Frühling oder Herbst sind ideal, damit sich die Pflanzen etablieren können. PFLEGETIPPS für den Klimagarten IM GARTEN IM GARTEN Ein Spaziergang durch den Garten an einem heißen Sommertag – die Luft flirrt, die Sonne steht hoch am Himmel. Doch wer seinen Garten clever bepflanzt, muss sich um vertrocknete Beete keine Sorgen machen. Hitzeresistente Pflanzen trotzen hohen Temperaturen, speichern Wasser und sehen dabei noch wunderschön aus. Zwischen trockenheitsresistenten Stauden, filigranen Gräsern und schattenspendenden Gehölzen entfaltet sich eine Pflanzung, die nicht nur robust, sondern auch atemberaubend schön ist. Ein Klimagarten lebt von intelligenten Kombinationen, die sich gegenseitig stützen und in perfekter Harmonie stehen – nicht jede Pflanze mag Temperaturen jenseits der 30 Grad. Viele klassische Gartenpflanzen leiden unter Trockenstress, lassen Blätter hängen oder brauchen viel Gießaufwand. Pflanzen, die sich an extreme Bedingungen angepasst haben, sparen Zeit, Wasser und sorgen dennoch für grüne Oasen. Pflanzen, die mit Trockenheit klarkommen, haben oft besondere Tricks auf Lager: Tiefwurzelnde Pflanzen wie Lavendel oder Stockrosen holen sich Wasser aus tieferen Erdschichten. Dickfleischige Blätter (z. B. Fetthenne) speichern Wasser. Silbrige oder behaarte Blätter (z. B. Woll-Ziest) reflektieren Sonnenlicht und reduzieren Verdunstung. Kleine Blätter (z. B. Rosmarin) verdunsten weniger Wasser als großblättrige Pflanzen. MEDITERRANE LEICHTIGKEIT TRIFFT PRÄRIEGARTEN Der Duft von Lavendel (Lavandula angustifolia) liegt in der Luft, während sich die violetten Blüten sanft im Wind wiegen. Daneben breitet sich eine silbrige Wolke aus – Perovskia (Perovskia atriplicifolia), deren feine, duftende Blüten für Leichtigkeit und Höhe sorgen. Als kräftiger Akzent ragen die runden, stahlblauen Kugeldisteln (Echinops ritro) dazwischen auf und setzen markante Kontraste. Federgras (Stipa tenuissima) umspielt die Pflanzung und verstärkt den luftig-weichen Charakter des Beetes. Hier entsteht eine Atmosphäre, die an die weiten Landschaften der Provence oder die sanften Hügel von Texas erinnert – hitzebeständig, pflegeleicht und voller Bewegung. Clever bewässern Wassersparend Bewässerungssysteme für den Garten Falls Ihre Lieblingspflanze nicht zu den hitzeresistenten gehört, ist das kein Problem. Denn anstatt täglich mit dem Gartenschlauch durch die Beete zu ziehen, gibt es smarte Bewässerungssysteme, die Wasser sparen und Pflanzen trotzdem optimal versorgen. Von traditionellen Tonkrügen bis hin zu DIY-Tröpfchenbewässerung – hier sind die cleveren Methoden für eine nachhaltige Gartenbewässerung. 1 OLLAS – DIE UNSICHTBARE GIESSHILFE AUS TON Die Olla-Methode [Oya] ist eine Jahrtausende alte Bewässerungstechnik aus Südeuropa und Asien. Dabei werden unglasierte Tonkrüge in die Erde eingegraben und mit Wasser gefüllt. Durch die feinen Poren gibt der Tonkrug das Wasser langsam an die Wurzeln ab – genau dann, wenn die Pflanzen es brauchen. Vorteile:  Spart bis zu 70 %Wasser  Perfekt für Beete und Hochbeete  Muss nur alle paar Tage nachgefüllt werden 2 DIY-TRÖPFCHENBEWÄSSERUNG – GIESSEN MIT PET-FLASCHEN Keine Lust auf teure Bewässerungssysteme? Dann ist die Tröpfchenbewässerung aus alten PET-Flaschen eine geniale Lösung! Einfach den Flaschendeckel mit kleinen Löchern versehen, die Flasche kopfüber in die Erde stecken – und das Wasser gelangt tropfenweise zu den Wurzeln. Vorteile:  Upcycling statt Plastikmüll  Gleicht Schwankungen in der Wasserversorgung aus  Besonders nützlich für Balkonpflanzen 3 RICHTIGES GIESSEN – SO BLEIBT IHR GARTEN FRISCH Effizientes Gießen spart nicht nur Wasser, sondern sorgt auch dafür, dass Pflanzen gesund bleiben. Hier sind die wichtigsten Gießregeln: Morgens oder abends gießen: Tagsüber verdunstet zu viel Wasser. Direkt an die Wurzeln: Blätter sollten möglichst trocken bleiben – das beugt Pilzkrankheiten vor. Selten, aber durchdringend: Tägliches Mini-Gießen verwöhnt die Pflanzen. Lieber seltener, aber dafür mit mehr Wasser! Die GARDENA Urlaubsbewässerung übernimmt die Verantwortung für bis zu 36 Töpfe während Ihrer Abwesenheit. Das Großartige ist, dass die Bewässerung bedarfsgerecht erfolgt. Denn dank der Tropfverteiler mit drei unterschiedlichen Wasserabgabemengen kann der Wasserbedarf der einzelnen Pflanze berücksichtigt werden. Im Set sind Pumpe, Schläuche, verschiedene Düsen sowie ein Transformator mit integrierter Zeitschaltuhr enthalten. Außerdem müssen Sie kein Technik-Nerd sein. HIER GILT: STECKER REIN UND LOS! Anzeige INDIANERNESSEL 18 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/25 STRAHLENDE KONTRASTE – WENN FARBEN LEUCHTEN Ein paar Schritte weiter eröffnet sich ein völlig anderes Bild. Sonnenhut (Echinacea purpurea) in kräftigem Purpur leuchtet zwischen goldgelber Schafgarbe (Achillea filipendulina) hervor. Dazwischen tanzen filigrane Blüten der Gaura (Gaura lindheimeri) im Sommerwind. Hier sorgt der Kontrast aus warmen und kühlen Tönen für Spannung, während die Kombination aus standfesten Stauden und beweglichen Blütenstrukturen das Beet lebendig hält. Blauraute (Perovskia) bringt mit ihrem silbrigen Laub eine beruhigende Komponente ein und verbindet die leuchtenden Farben harmonisch. ZARTE ELEGANZ IN PASTELL Für alle, die es ruhiger mögen, bietet sich eine sanfte Farbpalette an. Lavendel und Katzenminze (Nepeta x faassenii) bilden eine duftende, bienenfreundliche Basis in zartem Blauviolett. Weiße Schafgarbe (Achillea millefolium ‚White Beauty‘) setzt edle Akzente und hebt die pastelligen Töne hervor. Als sanfte Kulisse ergänzt sich Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides), dessen fedrige Blütenrispen die Pflanzung durch eine dynamische Leichtigkeit abrunden. HÖHE UND STRUKTUR FÜR EIN HARMONISCHES GESAMTBILD Ein gelungenes Beet lebt von Höhenabstufungen, genau wie in der Natur. Hohe, architektonische Pflanzen wie Steppenkerze (Eremurus) oder Rutenhirse (Panicum virgatum) geben dem Beet eine vertikale Struktur und sorgen für Tiefe. Dazwischen fügen sichmittelhohe Stauden wie Sonnenhut oder Kugeldistel ein, während vordergründige, bodennahe Pflanzen wie Katzenminze oder Lavendel den Blick sanft nach unten lenken. Ergänzt durch filigrane Partner wie Prachtscharte (Liatris spicata) oder Indianernessel (Monarda) entsteht eine lebendige, ausgewogene Pflanzung. Ein Hauch von Mittelmeer: Die Blauraute versprüht Leichtigkeit und lässt die Trockenmauer lebendig wirken. Imposant im Beet: Federgras. KLIMA- GARTEN hitzeresistent & pflegeleicht PRACHTSCHARTE KATZENMINZE KUGELDISTELN Ton in Ton: In Gelb und Weiß der Sonne entgegen. So könnte das Motto dieser Bepflanzung lauten. Vorne die Prachtscharte neben Sonnenhut. Auf der rechten Seite sonnt sich Schafgarbe. Ach so! Pflanzen Sie in Gruppen! In der Natur wachsen hitzeresistente Pflanzen oft in Gemeinschaften, die sich gegenseitig Schatten spenden und Feuchtigkeit bewahren. SCHAFGARBE URLAUBSVERTRETUNG gesucht 19 DIY TIPP F l a t Soc i a l Med i a Logo Co l l ec t i on Fotos: Panthermedia (1), Visions (3), Green Solutions (7), Gardena (1), Katherina Stamm (1)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5