Lass mal Grün machen_Ausgabe 3-2024

29 Winter Wonderland auf der Terrasse Wie gesagt, Herbst und Winter verbreiten eine ganz besondere Stimmung – auch im Garten oder auf der Terrasse. Bevor sich imHaus der Duft von Tannengrünmit dem von Zimt und Lebkuchen zum typischen Adventsdreiklang verbindet, kann bereits draußen für Behaglichkeit gesorgt werden. Warum denn den Weihnachtsbaum erst kurz vor den Feiertagen auspacken und ins Wohnzimmer stellen? Ausgestattet mit Lichterkette strahlt er draußen vor dem Fenster. Und genau das ist es doch, was wir an der Vorweihnachtszeit so lieben: Lichter, Kälte und Einkuscheln. Mit ein paar Wolldecken oder Kissen lässt es sich noch besser aushalten. Nehmen Sie, was gefällt. ImWinter Wonderland darf Fake Fur natürlich auch nicht fehlen. An milderen Tagen ist es doch ganz wunderbar, noch ein paar gemütliche Stunden im Freien zu verbringen. Besonders wenn es langsam anfängt zu dämmern. Eine gemütliche Winterterrasse ist einfach gestaltet. Den Baum und die Lichter haben wir! ;-) Ihre Pflanzgefäße können Sie bereits im Herbst mit Fruchtschmuckpflanzen wie Skimmien, Ilex oder Gultherien bestücken. Die kleinen Beeren verbreiten winterlichen Flair. Und besonders malerisch wirken sie, wenn sie von Frost überzogen oder mit den ersten Schneeflocken bedeckt sind. Ganz weich und flauschig wirken Gräser wie z. B. Stipa im Kübel. Sie nehmen die Weichheit der Textilien auf und sorgen für Gemütlichkeit. Dicke Stumpen oder andere Lichtquellen dürfen natürlich auch auf der Terrasse nicht fehlen. LOS GEHT’S: ERLAUBT ISTWAS GEFÄLLT! Ein bisschen Deko darf auch beim Outdoor-Baum nicht fehlen. Rechts steht ein Kübel mit Federgras (Stipa). Die weichen und filigranen Halme sind ein toller Kontrast zu den robusten Nadeln des Tannenbaumes. wie Pampasgras oder China Schilf, werden im Herbst zusammengebunden. So kann Nässe nicht ins Innere der Pflanze eindringen und sie zum Erfrieren bringen. Gräser, Lichter in der Abenddämmerung. Wunderbare Stimmung, um einen milden Wintertag auf der Terrasse ausklingen zu lassen. Manchmal darf es auch ein bisschen kitschig sein. Hallo, leuchtender Rudolph! We love it... 1 Beetabdeckung mit Vlies eignet sich für eine größere Fläche. Was sich darunter verbirgt? Vielleicht eine Reihe mit Wintergemüse? Porree und Feldsalat wären toll! 2 Für den Winterschutz von Rosenstämmchen können Jutesäcke verwendet werden. Das ist sehr praktisch, denn sie müssen nur am Stamm zusammengebunden werden. 3 Laub und Reisig eignen sich hervorragend als natürlicher Winterschutz. Anhäufeln und Abdecken. 4 Auch ein Gewächshaus ist ein geeigneter Ort für die Überwinterung. 1 2 3 4 Ursprünglich, bereits in vorchristlichen Zeiten, wurden für heidnische Wintersonnenwendfeiern Tannenzweige geschmückt, um die Hoffnung auf die Wiederkehr des Frühlings zu symbolisieren. Im späteren Christentum war es Brauch, zur Weihnachtszeit Bäume und Zweige ins Haus zu holen und zu schmücken. Die geschmückten, immergrünen Bäume und Zweige sollten an das Paradies erinnern und als Symbol für das ewige Leben verstanden werden. NICE TO KNOW In der Nacht! Bezaubernd. Die Gaultherie mit einem Hauch von Frost überzogen. Auch die gezackten Blätter der Stechpalme (Ilex) passen ins Winter Wonderland. ENTSCHULDIGUNG, WANN WAR DER ZUCKERBÄCKER DA? IM GARTEN Text: Katherina Stamm

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5