Lass mal Grün machen_Ausgabe 3-2024

Da ist der Name Programm: Anheizer heißt der rote Premium-Glühwein aus Merlot. Die weiße Variante aus Chardonnay und Silvaner ist der Aufheizer. Die feinen Weihnachtsgewürze wie Orangenschale, Nelke, Zimt und Kardamom sind in beiden enthalten und lassen Nase und Gaumen tanzen. Und sollten es die Temperaturen zulassen, probieren Sie die Glühweine mal kalt auf Eis – wir finden das äußerst köstlich! Die histaminarmen und kalorienreduzierten Sorten sind nachhaltig produziert, in recyceltem Glas abgefüllt und mit Etiketten aus Graspapier gelabelt. Das Beste: sie schmecken phantastisch. Probieren sie doch mal! WEINGUT-SCHAAD-ERBE.DE Zitruspflanzen & Co. im Haus überwintern Damit bepflanzte Kübel den Winter wohlbehalten überstehen, brauchen Sie einen Ortswechsel. Von der Terrasse ins Winterquartier. Vor allem tropische und mediterrane Pflanzen wie Zitrusbäume, Palmen, Olive, Oleander, Dipladenia und Bougainvillea sollten rechtzeitig, spätestens Anfang November, ins Winterquartier umziehen. Das Winterquartier ist ein frostfreier Ort wie z.B. Wintergarten, Garage oder Keller. Bevor Sie Ihre Schmuckstücke in ihre Winterresidenz bringen, kontrollieren Sie sie auf mögliche Krankheiten oder Schädlinge. Bei einem unbemerkten Befall stecken sich die Pflanzen gegenseitig an. Denn imWinterquartier ist es meistens ein wenig beengter als in der Sommerunterkunft. Falls Sie einen Befall feststellen, lassen Sie sich in Ihrem Fachgeschäft vor Ort beraten, welche Maßnahmen Sie durchführen können. ACHTUNG: Wenn Sie ein Blatt oder Zweig mit Schadbild mitnehmen möchten, dann bitte gute verschlossen in einem Plastikbeutel. Schutz für winterharte Pflanzen im Freien Für winterharte Pflanzen hingegen brauchen Sie keinen Umzug zu organisieren. Sie können den Winter im Freien verbringen. Allerdings benötigen manche ein wenig Schutz, um den Minusgraden zu trotzen. Rosenstämme, immergrüne und wärmeliebende Gehölze müssen bei langanhaltendem Frost mit einem Vlies abgedeckt werden. Der Vorteil des Pflanzenvlies ist die gute Wärmeisolierung. Außerdem ist es licht- und wasserdurchlässig und bietet einen idealen Verdunstungsschutz. Es kann sowohl zum Einwickeln von einzelnen Pflanzen als auch zum Abdecken von Flächen genutzt werden. Denken Sie auch an eine ausreichende Isolierung für den Kübel. Kokosmatten, Schilfrohrmatten, Jute-Filz oder Isolierfolie eignen sich besonders gut, um das Pflanzgefäß zu schützen. Zum Schutz vor Bodenfrost sollte der Kübel keinen direkten Bodenkontakt haben. Topfunterleger oder einfache Styroporplatten schaffen hier Abhilfe. Falls möglich, gönnen Sie Ihren Pflanzen im Kübel eine windstille und regenarme Überwinterung. Gerade der Ostwind kann schon sehr, sehr kalt sein. Und Starkregen beutelt die Pflanzen zusätzlich. Sie können die Kübel einfach an die Hauswand rücken. Wenn sie zu groß und schwer sind, helfen Sackkarre oder Rollboard. Gießen nicht vergessen! Auch im Winter benötigen Pflanzen Wasser und Nährstoffe. Denken Sie daran regelmäßig zu gießen! Vermeiden Sie jedoch Staunässe. WINTER Nach Herbst kommt Wenn die Temperaturen sinken und die Tage immer kürzer werden, ist es an der Zeit den Garten auf den Winter vorzubereiten. Neben letzten Schnitten an Bäumen und Sträuchern, Aufräumarbeiten und dem Genießen der herbstlichen Sonnenstrahlen ist der Winterschutz Ihrer Pflanzen an der Reihe. Und seien wir doch mal ehrlich. Ein bisschen Spaß macht es schon. Dicken Pulli an, Vlies, Kordel oder Reisig dabei und los geht’s. Oh du fröhliche: (Glüh)weine vom Weingut Schaad. Anzeige Fotos: Panthermedia (7), Pixabay (3) Oder doch lieber den Osterklaus? Text: Katherina Stamm

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5