Um Ihre Terrasse oder Ihren Hauseingang herbstfit zu machen, brauchen Sie nur Ihre Lieblingsgefäße, Qualitätserde und HerbstzauberPflanzen. Bereits seit 30 Jahren bietet Herbstzauber, aus dem Hause Kientzler, Ihnen eine bunte Auswahl an frostfesten Stauden und Gräsern, die einfach gute Laune verbreiten. Die Jungpflanzen-Profis bei Kientzler unterziehen die HerbstzauberSorten seit 30 Jahren festgelegten Qualitäts-Kriterien und prüfen den Zierwert im Herbst und Winter sowie die Kombinierbarkeit untereinander. Das bedeutet, Sie können einfach zugreifen und nichts falsch machen. Praktisch! Egal, ob auf der Terrasse, dem Balkon oder im Beet, die Herbstzauber-Pflanzen passen perfekt zusammen und bringen jede Ecke zum Strahlen. Sie können aus über 300 verschiedenen Sorten aussuchen – genug Auswahl also, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen! Besonders praktisch sind die TrioMio- und Quartett-Mischungen von Kientzler: Fertig abgestimmte Pflanzenkombinationen, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch super zusammenwachsen. Gärtner-Qualität, eben! herbstzauber.de TÖPFE RAUS UND LOS! Anzeige Helenium Helenium in entzückendem Rot. Eine weitere herbstliche Farbexplosion, die auch noch im September für Furore sorgt. Die Bräute können eine stattliche Höhe von bis zu 160 cm erlagen – aber auch kleinere Sorten beeindrucken mit ihren farbprächtigen Blüten. Die ungewöhnliche Blattform und leuchtend gelbe Farbe zieht den Blick im Herbst magisch auf den Ginkgo biloba, auch Fächerblattbaum, Götterbaum, Glücksbaum oder Lebensbaum genannt. Dieses Fossil – es trägt die Kennzeichen eines Laubbaums und Nadelbaums gleichzeitig mit sich -, kann als stattlicher Baum wachsen. Langsamwachsende Züchtungen wie ‘Mariken‘ kommen auch gut in einemKübel klar. E in Laubkleid aus zierlichen Blättern hat der nur 1,5 Meter hoch werdende Federbuschstrauch Fothergilla major. In Sattorange bis kräftig Purpurrot beendet der aus Nordamerika stammende Gartenbewohner sein Gartenjahr. Wie die Zaubernuss Hamamelis gehört er zu den Zaubernussgewächsen. Auch die Zaubernuss verabschiedet sich mit leuchtenden Blattfarben in den Winter. Doch sie kann etwas, das andere nicht können: Bald schon erwacht sie aus dem Winterschlaf, vor allen anderen. Dann erscheinen ihre zerzaust wirkenden Blüten mit schmalen fadenförmigen Blütenblättern, je nach Sorte in strahlendem Gelb oder auch in rötlich-violetten Farbtönen. Richtig groovy. Das ist nur ein minikleiner Ausschnitt all der Gehölze, die den Herbst warm ausklingen lassen. Schauen Sie in ein gut sortiertes Gartenfachgeschäft – unglaublich, was es da noch zu entdecken gibt. Oder lassen Sie sich in einem schönen Park, botanischen Garten, auf einer Gartenschau inspirieren. Dort stehen oft schöne Pflanzenkombinationen. Vielleicht ist gerade die richtige Kombi für Ihre Gartenecke dabei! Nicht nur die Gehölze feiern den Herbst in allen Farben, auch viele Gartenstauden geben nochmal ihr Bestes, bevor sie sich in die Winterruhe zurückziehen. Noch im Oktober blühen unter anderem der Gelbe oder Leuchtende Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) und der Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba). In vielen Farbnuancen erscheinen die typischen, etwas gewölbten Blüten mit dem dunklen Kegel in der Mitte. Den richtigen Namen bringt Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' mit. Die Pflanze kann bis zwei Meter Höhe erreichen. Wie die Sonnenhüte gehören die Sonnenbräute, Helenium, zur Familie der Korbblütler. Helenium ist eher die kleine Schwester des Sonnenhuts mit etwas kompakter und robuster wirkenden Blüten, die auch die Herbstfarben von Gelb bis Tieforange und Rotbraun bis in den Oktober hinein aufrechthalten. Auffallende Farbtupfer bringen die gelben Blütenrispen der Goldruten (Solidago) in herbstliche Staudenrabatten. Es gibt ein breites Spektrum an Arten, von ganz niedrigen für Steingärten bis zu hochwachsenden. Bei den Goldruten ist es sehr sinnvoll, zu gezüchtetenGartensorten zu greifen.Diese breiten sich imGegensatz zu den aus Nordamerika stammenden Wildarten nicht stark aus. Goldruten tragen zur biologischen Vielfalt imGarten bei, sind sie doch wertvoll als Bienen- und Insektennährpflanzen. Ginkgo Da leuchtet der Fächerblattbaum. Ginkgo ‚Mariken‘ leuchtet gelbgrün.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5