Lass mal Grün machen_1_2024

IM GARTEN Nisthilfen und insektenfreundliche Pflanzen schaffen Sie ideale Voraussetzungen für eine bunte, zwitschernde und summende Vielfalt in Ihrem Naturgarten. Für Wildbienen und andere Insekten etwa gibt es Wildbienenhäuser oder Insektenhotels. Spezielle Pflanzen, die sich für Bienen anbieten, sind beispielsweise die Asiatische Kornelkirsche (Cornus officinalis) aus der Gattung der Hartriegel oder Weidengewächse (Salix). Vögel erhalten gute Bedingungen durch Nist- und Nährgehölze, wie die durch ihre prächtige Herbstfärbung auffallende Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) oder der Sibirische Hartriegel (Cornus alba 'Sibirica'). Und auch die Fütterung von Wildvögeln sollte ganzjährig erfolgen, da die natürlichen Lebens- und Nahrungsressourcen der Vögel immer mehr zusammenschrumpfen. Die Blüte der Asiatischen Kornelkirsche lockt Bienen und andere Insekten an und dient als Nahrungsquelle. Außerdem ist sie sehr hübsch anzuschauen und läutet im März den Frühling im Garten ein. Die roten Beeren zeigen Die bienenfreundliche Forsythie ‚Forbeesia‘ bietet mit ihren frühen Blüten eine der ersten Nahrungsquellen für Bienen und andere Insekten. Darüber hinaus ist sie wirklich hübsch anzuschauen. Die leuchtend gelben Blüten duften angenehm und zaubern ab März Farbe in den Garten. IMPOSANTER BAUMDie Kätzchen der Weide beinhalten eine beliebte Leckerei für Bienen und Insekten. Die Kätzchen zeigen sich sehr früh im Jahr und sind deshalb für die Insekten so wertvoll. VERLOCKEND Fotos: OHRWÜRMER sind nützlich im Garten, denn sie vertilgen mit Vorliebe Blattläuse. Wir zeigen Ihnen, wie einfach ein Unterschlupf für die kleinen Helferlein gebaut wird. STERNEUNTERKUNFT FÜR NÜTZLINGE! Doppelzimmer, Suite oder doch lieber Standard-Einzelzimmer? SounterschiedlichdieArten, so vielfältigdieVorlieben bei der Unterkunft. Die Gehörnte Mauerbiene braucht Platz beim Eintreten. Sie bevorzugt daher die größeren Bohrlöcher im Hotel. Im Gegensatz dazu mag es die Kleine Glockenblumen-Scherenbiene lieber gemütlich und nutzt die 4 mm Öffnungen. Dann wäre da noch die NatternkopfMauerbiene, die zum Wohlfühlen einen 6 mm Eingang zu schätzen weiß. Im Wildgärtner Freude Bienenhaus befinden sich Quartiere für jeden Geschmack! SCHLEMMER-BUFFET Wie wir alle wissen, misst sich die Qualität einer Unterkunft auch an den Freizeitmöglichkeiten und der Verpflegung. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, dass sich in der unmittelbaren Umgebung der Insektenunterkunft ausreichend blühende Pflanzen, Bäume und Sträucher befinden, um den Insekten genügend Nahrung und Lebensraum zu bieten. Auf diese Weise unterstützen Sie Bienen, Marienkäfer undCo.bei ihrer täglichenArbeit.Mitden WildgärtnerFreudeSamenmischungen legen Sie ganz einfach ein Deluxe-Buffet für Ihre kleinen Helfer an. WILDGÄRTNER FREUDE SAMENMISCHUNGEN mit 27 ein- und mehrjährigen überwiegend heimischen Wildblumen optimal abgestimmt auf die Bedürfnisse von unterschiedlichen Nützlingen: Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten vom Nabu wärmstens empfohlen LAGE, LAGE, LAGE Insektenhotels sollten an einem sonnigen Ort platziert werden, der möglichst vor Wind und Regen geschützt ist, und sich in ca. 1,5 – 2 Meter Höhe befindet. So verfügt das Hotel über ausreichend Wärme und ist Witterungseinflüssen gegenüber geschützt. Die Vorderseite mit ihren Öffnungen und Löchern sollte außerdem sichtbar und frei zugänglich sein, um den Insekten einen ungehinderten Anflug zu ermöglichen. Wie Sie eine Wildblumenwiese anlegen, erfahren Sie im Video. Einfach scannen! Anzeige sich ab August und schmecken den gefiederten Freunden richtig gut! PFLEGETIPPS FÜR DEN NATURGARTEN Was die Pflege betrifft, so bedarf auch ein Wildgarten gewisser Arbeiten. Jedoch sollten Sie sich etwas zügeln, wenn es beispielsweise darum geht, trockene Äste oder Laub zu entfernen. So dient das Laub beispielsweise Igeln als Schutz vor Kälte. Verwenden Sie organischen Dünger und setzen Sie bewusst auf Nützlinge, wie Insekten, als kleine Helferlein im Naturgarten. Es sollte auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Dies ist jedoch aufgrund des Einsatzes heimischer Pflanzen im Regelfall auch nicht notwendig.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5