18 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 IM GARTEN Beste Voraussetzungen für diverse Insekten, Vögel und weitere tierische Bewohner. Wildgärten, oder auch Naturgärten, liegen im Trend. Was macht sie so besonders und zur echten, naturnahen Alternative zu formal angelegten Gärten? In heutigen Zeiten tragen wir ökologischen Gesichtspunkten in vielen unterschiedlichen Bereichen Rechnung. Und gerade beim eigenen Garten bietet sich dies geradezu an. Denn hier befinden sich doch die Natur und die mit ihr zusammenhängenden, übergeordneten und ökologischen Gesichtspunkte. Mit einem Wildgarten schaffen Sie ein Plus an Vielfalt, indem Sie neue Lebensräume eröffnen und die Artenvielfalt im Pflanzen- und Tierbereich erhöhen. Somit wachsen Mensch und Natur,Wildpflanzen und heimische Wildtiere sinnbildlich zusammen. PLANUNG UND EIN GEWISSES MASS AN FLEXIBILITÄT Auch wenn ein Wildgarten nicht bedeutet, dass alles völlig unkontrolliert vor sich hinwächst und geradezu „verwildert“, so setzt er ein höheres Maß an Flexibilität voraus. Denn Sie möchten der Natur ja allenfalls auf die Sprünge helfen, nicht jedoch einen eng umrissenen Masterplan der Gartengestaltung umsetzen. Sie müssen auch zulassen, dass sich die Natur entwickelt und sich an einigen Stellen ihren Weg bahnt. Dennoch gestalten Sie Ihren Wildgarten natürlich durch Planung und bewusstes Eingreifen in den Lauf der Dinge. Die Basis für den Wildgarten bilden unterschiedliche Lebensräume. Beispielsweise ein Blumenrasen, ein Gartenteich und Tränken für Insekten und Vögel, Hecken und Mauern. Dabei setzen Sie auf natürliche Materialien, die Nischen und beste Bedingungen für Tiere bieten. Etwa durch eine Mauer aus Steinen, die Wärme speichert – ein Vorzug für einheimische Reptilien – und zugleich kleine Nischen für Insekten schafft. Sie sehen, die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig.Wenn es umdie Pflanzen geht, so sollten Sie primär auf heimische Gewächse setzen, etwa Wildkräuter, Stauden und heimische Sträucher. Passen Sie immer die Auswahl der Pflanzen mit ihren entsprechenden Bedürfnissen wie Wasser, Licht und Schatten an den jeweiligen Bereich im Garten an. NIST- UND NÄHRGEHÖLZE FÜR VÖGEL, PFLANZEN FÜR DIE BIENEN Durch Nist- und Nährgehölze für Vögel, IM EINKLANG MIT DER NATUR Das wilde Leben UNBÄNDIGE LEBENSKRAFT & ARTENVIELFALT IM EIGENEN WILDGARTEN FEINSCHMECKER Die Früchte der Amelanchier sind ein Leckerbissen für Vögel. Wenn Sie nicht mit ihnen teilen möchten, machen Sie einfach Marmelade, Gelee oder Sirup aus den vitaminreichen Beeren. Die weißen Blüten blühen im Frühling und ziehen Insekten an. Anzeige Insektenhotel aus alten Paletten, Ziegelsteinen, Holzabschnitten und Zaunelementen. Umgeben von Wildwiese. Ein Paradies für Insekten Vögel und Co. FÜR DIE KLEINSTEN Fotos: Oliver Mathys (2), Pixabay (3), Firefly (1), Neudorff (1)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5