1 KATEGORIE SO SCHMECKT MARKE EIGENBAU ABEN EUER SELBSTVERSORGUNG GRÜN LASS MAL Ausgabe 1/2024 MIT DEM FRÜHLING FLIRT B WIE BROMELIEN
2 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 Oh yeah! Endlich geht’s wieder raus in den Garten, ab auf den Balkon oder rein ins Terrassenglück. Egal, wo Sie Ihren Energieboost erfahren – Hauptsache alle Sinne werden angesprochen. Der Geruch von frisch gemähtem Gras, das Gefühl von feuchter Erde zwischen den Fingern und das Quietschen von Tulpen, wenn die Stängel aneinander gerieben werden. Einfach unvergleichlich! In dieser Ausgabe „GRÜN“ sind wir im Gemüsegarten unterwegs und versuchen zu ergründen, was das Geheimnis von selbst angebautem Gemüse ist. Schmeckt besser! Bevor es in den Boden geht, werden die Pflänzchen vorgezogen. Die passenden Utensilien, Werkzeuge und Körner schauen wir uns ebenfalls mal an. Im Wildgarten werden Insektenhotels aufgestellt und Blumenwiesen angelegt. Natürlich geht’s auch auf Balkon und Terrasse los. Welches Pflanzgefäß darf es denn sein? Falls Sie einen kleinen Tipp gegen schnarchende Mitbewohner*innen brauchen, schauen Sie mal auf den Zimmerpflanzen-Seiten genauer hin. Denn da finden Sie wunderbare Ideen, mit welchen Pflanzen Sie Ihrem Wohnraum Entspannung verleihen oder ihn ein bisschen aufmotzen. Viel Spaß dabei! Einen wunderschönen Tag wünscht Ihnen mit herzlich-grünen und gärtnerischen Grüßen HALLO LIEBE LESERINNEN- UND NATÜRLICH LIEBE LESER! 4 SELBST- V RSORGUNG IHR TEAM „GRÜN“ 26 PROMI- GARTEN-TALK
3 I N H A L T S VERZEICHNIS 4 ABENTEUER SELBSTVERSORGUNG SO SCHMECKT MARKE EIGENBAU 6 SALAT & KOHL 8 AUF DAS KÖRNCHEN FERTIG, LOS! 10 PERMAKULTUR DIE NATUR ALS INSPIRATION 12 GARTENKALENDER MÄRZ & APRIL 28 GUTER BODEN- SCHLECHTER BODEN 14 WOHLFÜHLOASE GARTEN WIE DÜFTE, ERDE & TEXTUREN GLÜCKLICH MACHEN 18 DAS WILDE LEBEN IM EINKLANG MIT DER NATUR 20 FLIRT mit dem Frühling 22 GRÜN, GRÜN, GRÜN SIND ALLE MEINE PFLANZEN 24 B WIE BROMELIEN 26 GARTEN-PROMI-TALK MIT RENÉ WADAS 14 PROMI-TALK GARTENPFLEGE IM GARTEN Titel: Panthermedia; Fotos: Firefly (2), Pixabay (1), Panthermedia (1) WOHLFÜHL- OASE GRÜNPFLANZEN SELBSTVERSORGER WOHNEN & DEKORIEREN 22
ABENTEUER SELBSTVERSORGUNG - SO SCHMECKT MARKE EIGENBAU SELBSTVERSORGER Text: Katherina Stamm Hier geht's zum Aussaatkalender
5 SELBSTVERSORGER Los geht’s! Das Abenteuer kann beginnen. Ein Abenteuer, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Seele nährt: die Selbstversorgung im eigenen Garten. Wir tauchen ein in die Welt des Gemüseanbaus und der Kräuteranzucht. Wir lüften das Geheimnis, warum der Geschmack von selbstgezogenem Grünzeug so unvergleichlich ist. Das Wort "Selbstversorgung" mag nach Arbeit klingen, aber keine Angst, es ist viel mehr Liebe zu sich selbst und zur Natur. Der Zauber beginnt mit der Vision von Freiheit, Frische und Freude, einem leeren Beet, einem Haufen Saatgut oder ausgewählten Jungpflanzen und der Vorfreude auf die Ernte. Denn Gärtnern ist nicht nur eine Aktivität, es ist eine Lebenseinstellung. Und der Anbau von Kräutern, Gemüse und Obst ist ein Schritt weg von der Anonymität der Supermarktregale und ein Bekenntnis zur Verbundenheit mit der Natur. DAS GEHEIMNIS DES EIGENEN GEMÜSEANBAUS Wer einmal den Knack einer selbstangebauten Karotte gehört und die liebliche Süße geschmeckt hat, wird sie immer und immer wieder essen wollen. Aber bevor wir in die köstlichen Details eintauchen, lassen Sie uns einige grundlegende Aspekte des Gemüseanbaus beleuchten. 1. BODENPFLEGE: Ein gesunder Boden ist die Grundlage für jede erfolgreiche Ernte. Um ihn mit den notwendigen Nährstoffen anzureichern, pflegen Sie Ihren Boden mit Kompost und organischen Düngemitteln. Ein Bodentest kann Aufschluss über den Zustand Ihres Bodens geben. In vielen Gartenmärkten und Gartencentern werden kostenlose Testungen angeboten. Außerdem gibt es Test-Kits, mit denen Sie einfach zuhause die Qualität Ihres Gartenbodens überprüfen können. Denn nur ein glücklicher Boden ergibt glückliches Gemüse! 2. VIELFALT IM GARTEN: Monokulturen sind nicht nur langweilig, sondern auch anfälliger für Krankheiten. Mixen Sie Ihre Pflanzen – das hilft nicht nur, Schädlinge abzuwehren, sondern schafft lebendige, gesunde und bunte Beete. Denken Sie daran: Vielfalt im Beet bedeutet Abwechslung auf dem Teller! 3. WASSERVERSORGUNG: Gemüsepflanzen brauchen Wasser. Um zu gedeihen und viele Früchte zu tragen, ist eine regelmäßige Wasserversorgung notwendig. Achten Sie darauf, Ihre Pflanzen ausreichend zu gießen, besonders während trockener Perioden. Aber Vorsicht vor zu viel Wasser – Pflanzen reagieren sensibel auf Überwässerung! 4. DER RICHTIGE ZEITPUNKT: Jedes Gemüse hat seinen eigenen Zeitplan. Informieren Sie sich über die optimale Aussaat- und Erntezeit für die Sorten, die Sie anbauen möchten. Ein guter Zeitpunkt ist nicht nur entscheidend für die Quantität, sondern auch für die Qualität Ihrer Ernte. Nutzen Sie dafür unseren Aussaatkalender! GESCHMACKSEXPLOSION: WARUM SELBST- ANGEBAUTES GEMÜSE BESSER SCHMECKT Haben Sie schon einmal eine Tomatensoße aus sonnenverwöhnten Tomaten aus dem eigenen Garten gekocht? Falls nicht, können Sie das vielleicht in diesem Sommer nachholen. Denn der Geschmack wird Sie überzeugen. Versprochen! Hier sind einige Gründe, warum selbstangebautes Gemüse einfach besser schmeckt: 1. FRISCHE: Zwischen Gemüse aus dem eigenen Garten und dem Teller liegen oft nur ein paar Schritte. Frischer geht es kaum. Und das spiegelt sich im Geschmack wider! 2. SORTENVIELFALT: Im Supermarkt finden Sie oft nur eine begrenzte Auswahl an Gemüsesorten. Im eigenen Garten können Sie hingegen alte Sorten oder exotische Variationen anbauen, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. 3. KEINE LANGEN TRANSPORTWEGE: Selbstangebautes Gemüse hat keine langen Transportwege und Lagerzeiten hinter sich. Wie gesagt, ein paar Schritte zwischen Pflanze und Teller. Das bedeutet, dass es länger reifen kann und mehr Nährstoffe behält. 4. LIEBEVOLLE PFLEGE: Wenn Sie Ihr eigenes Gemüse anbauen, stecken Sie Liebe, Zeit und Mühe hinein. Diese persönliche Verbindung spiegelt sich im Geschmack wider und macht jedes Essen zu einem besonderen Erlebnis. Denn natürlich schmeckt die eigene Paprika viel besser als die gekaufte! Fotos: Panthermedia (3)
6 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 1 AUSSAATZEITPUNKT: Salate und Kohl können je nach Sorte in verschiedenen Jahreszeiten angebaut werden. Für frühe Sorten starten Sie die Aussaat bereits im zeitigen Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und Frostgefahr vorüber ist. Spätere Sorten können auch im Sommer für eine Herbst- oder Winterernte gesät werden. 2 BODEN & PFLEGE: Beide Pflanzenarten lieben lockeren, gut durchlässigen Boden. Mischen Sie Kompost unter, um die Bodenstruktur zu verbessern. Achten Sie auf ausreichende Feuchtigkeit und decken Sie den Boden mit einer Mulchschicht ab, um Unkraut zu unterdrücken. 3 PFLANZABSTAND: Geben Sie Ihren Salat- und Kohlpflanzen genügend Platz zum Wachsen. Ein zu dichtes Pflanzschema kann zu Pilzbefall führen. Beachten Sie die Angaben auf den Samenpackungen bezüglich des idealen Pflanzabstands. 4 SCHUTZ VOR SCHÄDLINGEN: Kohl ist besonders anfällig für Schädlinge wie den Kohlweißling. Setzen Sie auf natürliche Abwehrmethoden wie das Pflanzen von Ringelblumen oder das Ausbringen von Knoblauchextrakt, um diese ungebetenen Gäste fernzuhalten. Vermeiden Sie Monokulturen, mischen Sie Ihre Pflanzen. Doch aufgepasst. Nicht alle Pflanzen passen zusammen. Informieren Sie sich wer mit wem zusammenpasst FRISCHE KNACKIGKEIT AUS EIGENEMANBAU Knackig, gesund und vielseitig einsetzbar - Salat & Kohl avancieren zu den Superstars des Gemüsegartens. Denn Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe gehören zu jeder ausgewogenen Ernährung. Damit Ihre Salate und Kohlsorten so richtig durchstarten, hier einige Tipps: SELBSTVERSORGER Fotos: Panthermedia (2), Heinje, Gusta Garden (2) SALAT KOHL & Text: Katherina Stamm WWW.SIENAGARDEN.DE Produktinformationen und Pflegehinweise zu SIENA GARDEN- Produkten finden Sie auf unserer Webseite. www.sienagarden.de You can find more productinformation and care instructions on our SIENA GARDEN website. www.sienagarden.de Kleine Abweichungen in Form und Farbe möglich, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. GARTENMÖBEL ACCESSOIRES GARTENGERÄTE
7 KATEGORIE Saatmatten-Sets EINFACH · INDIVIDUELL · PRAKTISCH #quedlinburgersaatgut Anzeige UND WAS DARF NICHT FEHLEN? DAS DESSERT! Lecker und praktisch zugleich: Der Rubus idaeus Raspbeary überzeugt nicht nur mit seinen vitaminreichen Himbeeren zur Sommerzeit, sondern sorgt dank seinem 40 cm hohen Stämmchen auch für eine rückenfreundliche Ernte im eigenen Naschgarten. Nicht umsonst trägt er deshalb auch den Namen "Himbeerbaum". bzzz… Nektar und Pollen der Himbeerbaum-Blüten locken eine Vielzahl von Insekten an. Anzeige Anzeige Ab an die Bar! An die BEETBAR®! Da, wo Vitamine wachsen und Genuss entsteht. Mit den cleveren Hochbeet-Modulen von Sienna Garden können Sie das ganze Jahr über leckeres Grünzeug anbauen und genießen. Aber nicht nur das, BEETBAR® gibt es auch als Pflanz- oder Beistelltisch. Seien Sie der Tender an Ihrer BEETBAR® und nutzen die Vorteile: rückenschonend gärtnern, kinderleicht ernten und entspannt genießen. Die unterschiedlichen Grundmodule der BEETBAR® sind mit Einsatzbehältern aus recyceltemKunststoff ausgestattet und aus Kiefernholz (FSC® 100%) gefertigt. SIENAGARDEN.DE mit der großen Auswahl an verschiedenen Grundmodulen und Zusätzen kann man sich die perfekte BEETBAR® zusammenstellen. Wow! FRISCHER GEHT SALAT NICHT!
8 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 Nach dem nassen und kalten Winter kann es nun im Garten losgehen. Endlich wieder Erde unter den Fingernägeln, der Geruch von frisch gemähtem Rasen in der Nase und die unbändige Vorfreude auf das selbst gezogene Gemüse und die ausgesäten Kräuter. Tolle Aussichten! Traditionell beginnt das Gartenjahr mit der Aussaat. Auf der Fensterbank lassen sich in Töpfen, Schalen oder kleinen Gewächshäusern Kresse, Petersilie und Schnittlauch säen. Kleine Gewächshäuser für die Fensterbank eignen sich auch besonders gut für das Vorziehen von Paprika und Tomaten, da in ihnen optimale klimatische Bedingungen vorherrschen. So können Sie das Saatgut zu kräftigen Jungpflanzen heranziehen. Aber nicht nur Gemüse und Kräuter eignen sich im zeitigen Frühjahr zur Aussaat auf der Fensterbank. Auch viele Sommerblumen können zu diesem Zeitpunkt schon aus Saatgut vorgezogen werden, so z.B. Löwenmäulchen, Astern, Nelken, Salvien, die Schwarzäugige Susanne, Tagetes oder Zinnien. Der Standort für die Aussaat sollte warm und sonnig sein. Achten Sie permanent auf einen ausreichenden Feuchtegehalt der Erde, damit das Saatgut gut keimen kann. Zur Aussaat im Innenbereich sollte unbedingt nährstoffarme Aussaaterde verwendet werden, damit die jungen Wurzeln keine Verbrennungen erleiden. SELBSTVERSORGER FERTIG, LOS! Text: Katherina Stamm PERFEKTE BASIS! Unsere egesa garten Aussaaterde bildet die perfekte Basis für Ihre Aussaaten und die Anzucht von Jungpflanzen. Anzeige Unsere Produkte für kleine Gärtnerinnen und Gärtner - mit Kater Jack, dem flauschigen Star aus dem Kinderbuch von Judith Rakers Handabgefüllt und in samenfester Bio-Qualität Nachhaltige, hochwertige und regional produzierte Produkte rund ums Homefarming findest du im Shop unseres Online-Magazins: www.homefarming.de Hier warten auch kostenlose Tipps, Anleitungen, Rezepte und der Homefarming-Podcast auf dich. Denn Gemüseanbau klappt auch ohne grünen Daumen. © HOMEFARMING Judith Rakers – Jukers Media and More GmbH Jedes Buch ein Bestseller Unterhaltsame Ratgeber zu Gemüseanbau, Hühnerhaltung und Rezepten Mach`s Dir lecker zu Hause Viele unterschiedliche Bio-Saatgutboxen fürs Homefarming. In hochwertiger Holzbox zumAufbewahren und Verschenken SpiegelBestsellerNr. 1 Handgeschmiedet in Süddeutschland Unser Werkzeug wird in einer Schmiede im Frankenwald von Hand hergestellt. Echte Unikate, langlebig und wertig Werkzeuge speziell zum Gemüseanbau BioSaatgutboxen Anzeige_Homefarming_GartenCenter_RZ.indd 6 07.02.24 12:09 Anzeige AUF DAS KÖRNCHEN,
9 KATEGORIE Anzuchttöpfe und -schalen können auch hübsch aussehen. Und diese hier sind ein besonderer Augenschmaus. Nicht, dass das der wichtigste Aspekt bei der Anzucht ist. Aber wie heißt es? Das Auge isst mit. In diesem Fall dann von Beginn an! Darüber hinaus sind die Utensilien aus der green basic Serie von elho aus 100% recyceltem Plastik hergestellt, mit Windenergie produziert und zu 100% recycelbar. GREEN BASICS SAATSCHALE 22CM STEINGRÜN • Ideal zum Vorziehen von Samen. • Sechs Fächer für optimales Wachstum und eine gute Übersicht. In Kombination mit der elho green basics Anzuchtschale, den Anzuchtschalenuntersetzer und dem Anzuchthaus, schaffen Sie die perfekte Umgebung für die Entwicklung eines Samens zu einem kräftigen Setzling. GREEN BASICS ANZUCHT SCHALE ALL-IN-1 • Inklusive Anzuchtkasten; stimuliert das Wachstum und schützt die Pflanze. • Easy Care dank integriertem Wasserreservoir. Anzeige Anzeige GIBT'S DAS AUCH IN SCHÖN? JA! WASSERMELONE RED STAR Red Star besticht durch schnellen und kräftigen Wuchs und den dadurch resultierenden frühen Ertrag. Die Pflanzen sind wenig krankheitsanfällig und eignen sich daher für unser Klima auch im Freiland. Entwicklungszeit ca. 80 Tage. SO WIRD’S GEMACHT: Samen direkt in Töpfe ca. 2 - 3 cm tief aussäen. Gleichmäßig feucht und warm (Tag und Nacht) halten. Aussaaterde verwenden! Pflanzabstand 1 x 1 m. LÖWENMAUL STRIPPED Diese einjährige Mischung aus zweifarbig gestreiftem und gepunktetem, halbhohem Löwenmaul begeistert durch ungewöhnliche Farbenkombinationen. Sie passen auch in größere Gefäße und können laufend für bunte Sträuße geschnitten werden. Wuchshöhe: ca. 40 - 50 cm. SO WIRD’S GEMACHT: Die Vorkultur erfolgt im Warmen (Gewächshaus/ Fensterbank), gesät wird flach in Töpfe/Schalen. Ab Mitte Mai (frostfrei) können die Pflanzen ins Freiland gesät werden. Unbedingt Aussaaterde verwenden! Pflanzabstand 20 x 20 cm. PAPRIKA MAVRAS Diese Paprika fällt durch die ungewöhnliche, dunkelviolette Färbung sofort ins Auge. In der fortschreitenden Reife verfärbt sie sich allerdings dunkelrot. Mavras ist ideal für den Anbau im Kübel auf Balkon und Terrasse, sowie im Freiland. Die Früchte sind zum Frischverzehr, Konservierung, zum Füllen und Braten geeignet. SO WIRD’S GEMACHT: Von Februar bis April in warmem Zimmer/ Gewächshaus in Töpfen oder Aussaatschalen ca. 0,5 - 1 cm tief aussäen und leicht mit gesiebter Erde bedecken. Stetig feucht halten. Sterile Aussaaterde bzw. –gefäße verwenden! Das Vorquellen der Samen (ca. 24 h) in lauwarmem Wasser oder Kamillentee ist der Keimung förderlich. NICE TO KNOW Das Ausbrechen der ersten Blüte/ Königsblüte fördert die Entwicklung weiterer Blüten und deren Früchte. TOMATE HARZGLUT Sehr früh reifende Gewächshaus- und Freilandsorte mit verbesserter „Harzfeuer-Qualität“. Platzfeste Früchte (ca. 80 g), bester Geschmack und hoher Ertrag. Zum Frischverzehr und für aromatische Salate. Resistent gegen Tomatenmosaikvirus und Cladosporium. SO WIRD’S GEMACHT: Leichte Aussaat! Saatplatte auf die gut vorbereitete Saatschale ca. 0,5 cm tief auslegen. Befeuchten, dünn mit Erde bedecken und andrücken. Hell stellen und feucht halten. Im 4-Blatt-Stadium pikieren und in Töpfe pflanzen. Im April mit 50 x 80 cm Abstand ins Gewächshaus setzen. NICE TO KNOW Die Pflanzen benötigen Halt an Stäben oder Schnüren. Zur zügigen Abreife sollten die Seitentriebe entfernt und nach dem 6. Blütenstand gestutzt werden. Tomaten kontinuierlich feucht halten und düngen. AB IN DIE ERDE: QUALITÄTSSAATGUT FÜR REICHLICH ERNTE! Für Blumensträuße frisch aus dem Beet gibt es diese wunderschönen Mischungen. NICE TO KNOW Nach dem 3. oder 4. Blattpaar der Jungpflanze wird entspitzt, danach am Seitentrieb nach dem ca. 6. Blatt wieder stutzen. Erst am 2. Seitentrieb bilden sich Früchte. Bei Platzmangel hat sich ein stabiles Rankgerüst bewährt. In das Beet verrotteten Stallmist einbringen oder direkt auf den Komposthaufen pflanzen NICE TO KNOW Die Freilandaussaat wird vereinfacht, wenn die Samen mit Sand gemischt werden. Dies hat zwei Vorteile: die Samen sind leichter zu handhaben und der Sand ist gut auf demAussaatbeet sichtbar. Löwenmaul kann knospig geschnitten werden und blüht dann in der Vase auf. IN DIE VASE Fotos: Panthermedia (2), Elho (1)
10 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 KATEGORIE PERMAKULTUR Text: Doris Ganninger-Hauck Mangold ist nicht nur hübsch anzuschauen, er schmeckt auch wahnsinnig lecker. YUMMIE… Permakultur – das hört sich etwas mystisch und irgendwie gut an. Doch was steckt genau dahinter? „Permakultur ist eine Weltanschauung“ – so wurde ich in einem Workshop auf das Thema eingestimmt. „Permakultur ist ein Lebensstil“, so drücken es andere aus. Ganz verkürzt: Bei der Permakultur geht es darum, Flächen im Einklang mit der Natur zu bewirtschaften. Dahinter steht eine ethische Grundhaltung, die die Erde und den Menschen respektiert. Nicht maximale, sondern dauerhafte Erträge in einem stabilen System sind das Ziel des Tuns. Als „Väter“ der Permakultur gelten ein Japaner und zwei australische Wissenschaftler. Auf der Suche nach Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft formulierten sie unabhängig voneinander in den 1970er Jahren ihre Gedanken einer „dauerhaften Landwirtschaft“, auf Englisch „permanent (agri) culture“. Sie waren überzeugt, dass wir als Menschheit nur dann dauerhaft bestehen können, wenn wir auf der Basis natürlicher Ökosysteme nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften. Das Idealmodell der Permakultur als Selbstversorgergarten besteht laut den beiden Australiern aus fünf Zonen. Um die Zone 0, das Wohngebäude für die Menschen, legt sich die Zone 1. In ihr wachsen anspruchsvollere Gemüsearten und Küchenkräuter. In der Zone 2 gedeiht groberes Gemüse. In den Zonen 3 bis 4 wird zunehmend extensiver gewirtschaftet - Kartoffeln und Getreide, Obst, Wiesen und Weiden, auch Tierhaltung gehören dorthin. Die Zone 5 – Wildnis- oder Urwaldzone – bietet der Natur Ruhe vor menschlichen Eingriffen und den Menschen einen Erholungsraum. Doch seien wir mal ehrlich: Dieses Modell können nur wenige Menschen eins zu eins umsetzen. Fangen wir mit einem Stückchen davon auf kleiner Fläche an. Wichtig: Wer im Sinne von Permakultur gärtnern will,muss lernen, imSinne der Natur zu denken. Er muss vorab viel beobachten und viele Fragen klären. Einige Beispiele: Mit welchen Böden haben wir es zu tun? Krümeln sie leicht, fallen sie auseinander oder pappen sie fest zusammen? Wuselt es von Krabbeltieren, wenn man eine Handvoll entnimmt? Tummeln sich die Regenwürmer? Wie viel Wasser kann die Erde aufnehmen und in Trockenzeiten wieder abgeben? Welche Pflanzen wachsen ganz natürlich an welchen Stellen? Wo steht die Sonne? Wo ist viel oder wenig Schatten? Woher kommt der Wind? Gibt es Stellen, wo sich die Kälte oder die Wärme besonders gut halten? Viele der Elemente, die Sie aus dem naturnahen Gärtnern kennen, finden sich in der Permakultur wieder: Man kann selbst Holzkohle herstellen und diese mit anderen Zutaten zu einem lebendigen, Terra preta-ähnlichen Kompost werden lassen. Man kann ein Hügelbeet bauen, einen Teich anlegen, eine Kräuterspirale oder ein typisches Hochbeet errichten und nicht zuletzt ein Vertikalbeet zusammenschrauben als platzsparende Variante für den Balkon. Bevor man aufgibt, weil alles sehr kompliziert erscheint, hier der Rat meines Kursleiters: „Fangt einfach an. Es muss nicht nach strengen Prinzipien gearbeitet werden. Alles ist ein fließender Prozess. Fehler dürfen gemacht werden.“ Und noch ein Tipp: Informieren Sie sich in Büchern, auf youtube oder an Volkshochschulen. Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Eindenken und dann geht’s los in spannende Zeiten. Anzeige Fotos: Firefly (2), Pixabay (4), Volmary (1) DIE NATUR ALS INSPIRATION BLUMENERDE FÜR KLIMAHELDEN Das war die Überzeugung vom Team Kleeschulte. Deshalb haben sie als Pioniere einen recyclingfähigen Papiersack für ihre torffreien BioErden entwickelt. Den ersten für eine gebrauchsfähige Blumenerde! Torffreie Bio-Blumenerde im Nature Bag – was für eine Innovation! BEWUSSTES GÄRTNERN BEGINNT BEI DER VERPACKUNG! BLUMENERDEN.COM FREI TORF
KATEGORIE 11 Laufenten und Hühner sind prima Gartenbewohner, um Schädlinge in Schach zu halten. Wenn sie in den Garten einziehen sollen, brauchen sie natürlich entsprechende Unterschlupfe und auch Nahrung. Also Futterpflanzen einplanen. TIERISCHE HELFER FRUCHTFOLGE FOR BEGINNERS Um eine gute Fruchtfolge für den Garten zu planen, muss Gemüse nur zweimal gruppiert werden. 1 ZUWELCHER FAMILIE GEHÖRT DAS GEMÜSE? Die unterschiedlichen Gemüsefamilien sind überschaubar. Tomaten, Auberginen, Paprika und Kartoffeln gehören zu den Nachtschattengewächsen. Die Familie der Gänsefußgewächse bereichern Mangold, Rote Beete und beispielsweise Spinat. Zu den Kreuzblütlern zählen u.a. Blumenkohl, Brokkoli oder Radieschen. Dann gibt es auch noch die Familie der Kürbisgewächse. Tada…Der gehören Kürbisse an! Ebenso Zucchini und die Landgurke. 2 WIE VIELE NÄHRSTOFFE BENÖTIGT DAS GEMÜSE? Das zeigen die folgenden Kategorien. Es gibt Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Schwachzehrer sind beispielsweise Radieschen, Ackerbohne oder Rucola. Zu den Mittelzehrern gehören u.a. Mangold, Fenchel und Möhren. Die Gruppe der Starkzehrer zählt z.B. Tomaten, Gurken, Auberginen und Kürbis zu seinen Mitgliedern. DIE WICHTIGSTE REGEL LAUTET: Niemals Pflanzen aus einer Pflanzenfamilie an der selben Stelle anbauen! Nun wird das Beet in drei Zonen eingeteilt. Eine für Stark-, eine für Mittel- und eine für Schwachzehrer. Ab jetzt wechseln sie Jahr für Jahr ihren Standort. So werden alle Gemüsefamilien im vierten Jahr wieder amAusgangsstandort stehen. Wenn Sie unseren Anfänger-Tipp umsetzen, ist die wichtigste Regel bei der Fruchtfolge bereits umgesetzt. Mit den Veredelten Originalen von Volmary pflanzen Sie sich Gutes in Ihren Garten. Denn diese bieten Ihnen weiterhin die begehrten und altbewährten original Gemüsesorten. Dank der Veredelung sind diese nun sogar noch vitaler, ertragreicher und widerstandsfähiger gegen die häufigsten Krankheiten und Befälle. Unter dem Dach der `Veredelten Originale` vereint Volmary unter anderem populäre Tomatensorten wie Culina, Sportivo, Picolino, Caprese und begehrte Gurkensorten wie Dominica, Printo und Mini Stars. Somit steht Volmary weiterhin für höchste Qualität und kombiniert altbewährtes Wissen mit modernem Gemüseanbau. Die `Veredelten Originale` bieten Ihnen Sorten, die Sie seit Jahren kennen und schätzen. Nutzen Sie die erprobte Qualität für Ihre reichhaltige Ernte und vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung für Ihren Gartenerfolg. ALTBEWÄHRTE GEMÜSESORTEN ORIGINALE GIBT ES BEI VOLMARY Anzeige Hier finden Sie unseren Nachbarschaftskalender. Ein Kompost gehört in einen Permakultur Garten. Rote Beete & Blumenkohl. Mittel- & Starkzehrer und nicht aus der selben Familie. HMM…
Aussaat & Pflanzung im März frostempfindliche Obstgehölze pflanzen: Aprikose, Kiwi oder Pfirsich Im Gemüsegarten: Möhren, Petersilie, Spinat, Zwiebeln und noch vieles mehr aussäen. Mediterrane Gemüsesorten: Tomate, Aubergine, Paprika, usw. jetzt im Haus vorziehen Die im Februar vorgezogenen Pflänzchen können nun in das Freiland gesetzt werden. Der Einsatz von Bodenflies oder Folientunneln ist ein gutes Mittel gegen eventuelle Spätfröste. Zudem lässt sich der Erntebeginn auf diese Weise vorziehen. Arbeiten im März winterlichen Kernobstschnitt durchführen Tulpen und Narzissen vermehren sich über Tochterzwiebeln. Die Zwiebeln können jetzt noch imMärz voneinander getrennt werden. Ohne die Trennung reichen die Nährstoffe am Standort oft nicht aus, da sich mehrere Zwiebeln auf engsten Raum befinden können. Aussaat & Pflanzung im April Rasenpflege: Der Winter hat vielen Rasenflächen zu schaffen gemacht. Die Sonne ist nun stark genug, um Rasensamen mit Licht und Wärme zu versorgen. Unterstützen Sie diesen Prozess mit folgenden Maßnahmen: 1 Lassen Sie mit einer Bodenprobe den Nährstoffgehalt ermitteln. 2 Vertikutieren Sie die Rasenfläche. 3 Düngen Sie die Rasenfläche auf Grundlage der Ergebnisse der Bodenprobe. 4 Mit einer Rasensaat verschwinden die letzten kahlen Stellen. 5 Mit einem regelmäßigen Schnitt bleibt Ihre Rasenfläche in Form. Sommerblumen aussäen wurzelnackte Rosen pflanzen Haben Sie im Herbst nicht alle Stauden geteilt, können Sie die Teilung imApril noch getrost nachholen! Gemüse aussäen Die milderen Temperaturen geben den Startschuss, um richtig loszulegen. Pflanzen, schneiden und sogar ernten ist bereits im März möglich. Ab April kommen Hobbygärtner*innen dann voll auf ihre Kosten! Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps für einen schönen und ertragreichen Garten zusammengefasst. Los geht’s… Ernte im März Die Ernte imMärz ist stark vom Klima abhängig. Unter Umständen können schon einige vorgezogene Gemüsesorten geerntet werden. Unter guten Bedingungen und mithilfe von Folien kann sogar schon der ein oder andere Spargel gestochen werden. Bärlauch, sowohl wilder als auch im Garten gepflanzter, ist bereits im März zur Ernte bereit. Fotos: Firefly (9); pixabay (1)
13 Einkaufsliste Arbeiten im April Kompost in Beeten verteilen Gemüsebeete können durch Schutznetze vor anfliegenden Insekten geschützt werden. gekeimte Aussaaten pikieren (vereinzeln) Rosen zurückschneiden und mulchen Ziergräser stutzen Pflanzen aus demWinterquartier holen Pflanzen umtopfen Ernte im April Die frühe Aussaat von verschiedenen Gemüsesorten hat sich bezahlt gemacht und die ersten Sorten können nun schon nach und nach geerntet werden. Erste Salate, die imMärz unter Folie gepflanzt wurden, sind ebenfalls schon erntereif. Der Green Flex Handschuh von KIXX ist der perfekte Begleiter bei der Gartenarbeit. Schlichtes, cooles Design und absolute Flexibilität durch die Latexbeschichtung. Das ist allerdings noch nicht alles. Vor allem überzeugt dieser Handschuh durch das nachhaltige Nylon, aus dem er besteht. Das wird nämlich aus PET-Flaschen hergestellt. Dabei ergeben 1,3 recycelte Flaschen einen Handschuh. Überzeugt! Nylon hergestellt aus recycelten Flaschen NACHHALTIG & PERFEKT MÄRZ/APRIL Anzeige GARTENPFLEGE
IM GARTEN WOHLFÜHLOASE GARTEN WARUM DÜFTE, ERDE & TEXTUREN GLÜCKLICH MACHEN Text: Doris Ganninger-Hauck Fotos: Firefly (1)
15 IM GARTEN Angenehm, süßlich, würzig oder betörend und berauschend duften manche Rosen. Seit Jahrtausenden, schon in Babylonien und Ägypten, werden sie verehrt, gelten als Symbole für Fruchtbarkeit und Liebe.Was die altenÄgypter und nachfolgende Völker nicht explizit wussten, aber wohl schon implizierten, sind die positiven Wirkungen auf Wohlbefinden und die Seele, die diese besonderen Blumen haben können. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken als Stimmungsaufheller und können Stress abbauen. Deshalb werden sie gerne als Rosenöl und Rosenwasser in Parfums gemischt oder in einen wohltuenden Badezusatz. Unseren Stress verringern, uns zur Ruhe bringen und besser in den Schlaf gleiten lassen, das können nicht nur Rosen. Die Natur stellt in unserem Garten noch viele andere Substanzen her, die wir oft schon verwenden, selbst, wenn wir gar nicht darauf achten. In Seifen und Mitteln für ein angenehmes Bad, in Cremes oder auch als Bestandteil von Ölen und Salzen in unserer Küche. Auf ätherischen Ölen und aromatischen Substanzen baut die Aromatherapie als unterstützende Heilmethode auf. Häufig werden die Mittel in der Aromatherapie verdampft und über den Geruchssinn aufgenommen. Durch die Nase geht auch der Duft, wenn man in ein Bad mit Zusatz der Öle von Rosen, Lavendel, Zitrone und Co eintaucht. Lavendel ist im Garten ein beliebter Begleiter der Rosen. Die aromatischen Substanzen von Lavendel wirken entspannend. Sei es das Öl oder die Blütchen, die, getrocknet und in kleine Säckchen gepackt, einen beruhigenden Geruch verströmen, der zudem Kleidermotten vergrämen soll. Zumindest schwört meine Schwiegermama darauf. Rosmarin ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Aber das ist noch lange nicht alles, was er kann. Auch er reiht sich unter die Pflanzen ein, deren Inhaltsstoffe helfen, Stress zu verringern und sogar damit verbundene (Kopf-)schmerzen zu vermeiden. Warum nicht schonmal vorbeugen und beim Gartenspaziergang frische Triebspitzen zwischen den Händen zerreiben den Duft genüsslich einatmen? Eine wahre Explosion von Düften zünden die schneeweißen, leicht rosa überhauchten Blüten von Zitronen oder Orangen. Einfach phänomenal, welche Duftcocktails sich dort entfalten, auch wenn die Pflanze dabei gar nicht an unser Wohlbefinden denkt. Ganz profan will sie sich einfach fortpflanzen. Das gelingt, denn auch Hummeln und Bienen zieht es magisch zu den Duftcocktails der Blüten. Als „Nebenwirkung“ produzieren auch Citrusfrüchte Substanzen, die Balsam für uns Menschen sind. So spielt das Öl der Bergamotte in der Aromatherapie eine besondere Rolle. Die Bergamotte ist eine Citrusart, die vor allem im Mittelmeerraum angebaut wird, um aus der Schale das begehrte Öl zu gewinnen. Es soll besonders gut den Parasympathikus im Gehirn stimulieren, einen Teil des Nervensystems, der mit Entspannung und Erholung verbunden ist. Angstzustände, Depressionen und andere Stresssymptome können gelindert werden. Aber auch die Citrus-Arten auf unserer Terrasse müssen sich nicht verstecken. Zerknittern Sie mal ein frisches Blatt und reiben sie an der Schale einer Zitrone und halten beides in die Nähe ihrer Nase. Ein Dufterlebnis, das keine schwermütigen Gedanken aufkommen lässt. Hinter all den Dufterlebnissen steckt unser Geruchssinn. Er gilt als der unmittelbarste der menschlichen Sinne. BeimSehen, Hören oder Fühlenmüssen die Signale erst in der Großhirnrinde des Gehirns verarbeitet werden. Düfte jedoch wirken im Gehirn direkt auf das limbische System, in dem Emotionen verarbeitet und Triebe gelenkt werden. Auch die menschliche Erinnerung ist eng mit Düften und Gerüchen verknüpft. Ein Geruch kann jemanden urplötzlich in eine lange zurückliegende, längst vergessene Situation zurückversetzen, in der er oder sie ihn zumersten Mal wahrnahm. Diese Verknüpfung greift auch die Gartentherapie auf. Noch nie etwas von dieser Art der Therapie gehört? Die gibt es tatsächlich. In Deutschland seit den 1990er Jahren, nachdem sie in den USA schon lange als Therapie anerkannt war und an Universitäten gelehrt wird. Der Kern ist, dass der Gartentherapeut oder die Gartentherapeutin Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, über die Beschäftigung mit Garten und Natur helfen, in ruhigeres und besseres Fahrwasser zu gelangen. WUNDERBARE ACCESSOI RES Fein ausgewählte undmit Liebe zumDetail platzierte Accessoires können denWohlfühlfaktor imGarten steigern. Handfest, und in vielen Gärten stimmig, sind Eyecatcher aus Gusseisen. Sie strahlen Ursprünglichkeit, Tradition und Zeitlosigkeit aus. Wenn sie dann noch einen Nutzen haben, ist doch alles paletti! Die gusseisernen Beetzäune sind äußerst praktisch und einfach zu platzieren. Ohne Werkzeug werden sie einfach in den Boden gesteckt. Sie schaffen ein gediegenes Ambiente und können perfekt für die Abgrenzung von verschiedenen Gartenbereichen genutzt werden. Ebenso eignen sie sich zum Einfassen vonWegen und Beeten. Das strahlt klassischen Chic und Ruhe aus Diese rustikalen Exemplare sind aus einem Stück per Hand nach einer jahrhundertalten Handwerkskunst gegossen. Sie sehen wunderschön aus und Ihre Gäste können sich bemerkbar machen. Variante Blume ist ca. 19 cm hoch und ebenso laut wie die ca. 27 cm hohe Version mit Vogelmotiv. Beide sind mit einer praktischen Baumwollkordel ausgestattet. Beetzäune Viktorianischer Beetzaun L 26,3 x T 2,6 x H 27,5 cm Beetzaun mit französischer Lilie L 26,5 x T 1 x H 28 cm Türglocken Der Garten ist ein Jungbrunnen Anzeige
16 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 Was hat das mit uns zu tun? Ziemlich viel. Jeder Mensch hat schon aufwühlende und schwierige, persönliche Situationen erlebt. Besser als sich ins Bett und in die Kissen zu verkriechen, ist es, Unkraut zu zupfen, Pflanzen imGarten zu fühlen und Düfte und Gerüche bewusst in sich aufzunehmen. Dann wird es einem ein bisschen leichter. Ausgangspunkt der klassischen Gartentherapie war der positive Einfluss der Beschäftigungmit gärtnerischen Tätigkeiten auf Menschenmit Demenz. Und hier kommt der Duft wieder ins Spiel. Auch wenn der Geruchssinn imAlter undmit Demenz abnimmt, viele ältere Menschen, die in der Welt des Vergessens leben, können durch Düfte für eine kurze Zeit „zurückgeholt“ werden. Der Duft einer Rosenblüte oder einer Zitronenschale macht's möglich. Menschen, deren Gehirnzellen geschädigt sind, blühen bei bekannten Düften im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf. Neben den Düften von kräftig riechenden Blumen sind es auch Küchengewürze wie Kümmel, Koriander und Anis sowie Kräuter, die einen unverwechselbaren Geruch verströmen. LANDLUST zeigt die schönen Seiten des Landlebens authentisch und ungestellt. Fachkundige Beiträge aus den Bereichen Garten, Wohnen, Landleben und Natur gehen den Themen aus der ländlichen Lebenswelt auf den Grund. Rezepte und Kreativideen bieten nachmachbare Inspiration für jeden Tag. IM GARTEN Anzeige Die Rinde eines Baumes fühlt sich anders an als das Blatt des Wollziestes. Das Berühren mit geschlossenen Augen fördert die achtsame Wahrnehmung. STRUKTUREN & TEXTUREN… Düfte WWW.LANDLUST.DE Fotos: Panthermedia (1), Firefly, (2), Pixabay (1), Blackfox Fragen Sie in ihrem Gartenmarkt nach Landlust.
17 IM GARTEN Wenn Sie jemanden kennen, der an Demenz erkrankt ist, ermöglichen Sie einen Ausflug in einen Garten mit Düften und Blumen. Jetzt im Frühjahr verströmen vor allem Hyazinthen, Narzissen oder später Maiglöckchen ihren Duft. Es ist berührend und bereichernd zu erleben – für den erkrankten und für den gesunden Menschen -, wie der Garten eine Brücke sein kann aus der Welt des Vergessens ins Hier und Jetzt. Zumindest für ein paar wertvolle Augenblicke. Hören und Sehen lassen im Alter nach, der Tastsinn gewinnt an Bedeutung. Die Struktur mancher Pflanzen fordert den Betrachter geradezu auf, sie zu ertasten und zu erfühlen. Für Berührungen sind die meisten Menschen, mit oder ohne Demenz, empfänglich. Überall im Garten kann man mit dem Tastsinn etwas erfahren, vom Boden bis zu Blütenständen. Der Gartenboden, auch der im Hochbeet, hat eine besondere Bedeutung. Der Kontakt ist eine taktile Urerfahrung, das Greifen und Fassen wirken beruhigend. Eine sanft nachgebende Rasenfläche, weiches Moos, der filzig behaarte Blütenstand eines Chinaschilfs oder das sich pelzig anfühlende Blatt eines Woll-Ziests rufen angenehme Gefühle hervor. Die raue, vielleicht abblätternde Rinde eines Baumes kann andere Areale im Gehirn aktivieren. Außer der positiven Wirkung auf Menschen mit Demenz entfaltet der Garten noch andere therapeutische Wirkungen. Nicht umsonst heißt es: „Der Garten ist ein Jungbrunnen“. Wer viel im Garten arbeitet, bleibt bis ins fortgeschrittene Alter fit. Viel frische Luft, viel Bewegung halten den Körper vital, das hautnahe Miterleben der Jahreszeiten, das Beobachten, die Freude, wenn Pflanzen erblühen und duften oder die Kirschen und Tomaten knackig und frisch gepflückt werden, freut das Herz, bringt uns ganz nahe an die Schöpfung heran. Aus der Gartentherapie ist bekannt, dass psychisch labile Menschen ihr Selbstwertgefühl steigern, wenn sie Verantwortung für Pflanzen übernehmen und diese fürsorglich begleiten von der Aussaat bis zur Ernte, sei es Salat, Tomaten oder Blumen. Menschen mit schwerer Lebensgeschichte und unangepassten Verhaltensmustern öffnen sich und machen ihr Innenleben bei der Arbeit mit Pflanzen in Natur und Garten zugänglich. Ableiten können wir für uns: In schwierigen psychischen Situationen oder bei Verstimmungen und Unruhe hilft Arbeit mit Pflanzen und im Garten. Die Arbeit im Garten bringt uns in Verbindung zur Erde. Sie erdet uns und beruhigt uns, wenn unser Geist zu viel auf einmal verarbeiten will. Wir erleben uns als Teil des Kreislaufs der Natur, wir respektieren die Natur und haben die tiefere Erkenntnis, dass wir nicht alles beherrschen können, sondern dass wir dort so sein können, wie wir sind. Das nivelliert alles andere und nimmt die Spitzen in unruhigen Zeiten. Dieses Wissen ist ein Grund mehr, sich mit Freude ins Gartengeschehen zu stürzen, aufmerksam und achtsam zu beobachten, was die Natur mit und ohne unser Zutun Erstaunliches und Bewundernswertes zuwege bringt. Kommen noch Sonnenstrahlen dazu – nichts wie raus in den Garten. Floragard Anzeige Anzeige • Ideal für köstliches, gesundes Bio-Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Auberginen und anderes Fruchtgemüse aus eigener Ernte • Perfekt für Salat, Knoblauch, Zwiebeln, Beerenobst und Säulenobst geeignet • Reiche und gesunde Ernte dank dem veganen Dünger Flora Veggie Power • Trägt zur Nährstoffversorgung bei und belebt die Erde • Bio-Holzfaser sorgt für eine optimale Luftkapazität • Kokosmark verbessert auf natürliche Art und Weise die Wasserleitung in der Erde TORFFREIE BIO-SPEZIALERDE Für Sie zählt natürlicher und unverfälschter Geschmack? Sie lieben es, dem liebevoll gepflegten Gemüse beimWachsen zuzusehen? Diese torffreie und vegane Bio-Erde können Sie für alle Gemüsepflanzen verwenden– egal ob im Gewächshaus, im Beet oder im Kübel. Wenn der Tag der Ernte gekommen ist und Sie Ihr eigenes Gemüse genießen, dann heißt es: IST DAS LECKER! können Menschen, die in der Welt des Vergessens leben, helfen für eine kurze Zeit „zurückgeholt“ zu werden.
18 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 IM GARTEN Beste Voraussetzungen für diverse Insekten, Vögel und weitere tierische Bewohner. Wildgärten, oder auch Naturgärten, liegen im Trend. Was macht sie so besonders und zur echten, naturnahen Alternative zu formal angelegten Gärten? In heutigen Zeiten tragen wir ökologischen Gesichtspunkten in vielen unterschiedlichen Bereichen Rechnung. Und gerade beim eigenen Garten bietet sich dies geradezu an. Denn hier befinden sich doch die Natur und die mit ihr zusammenhängenden, übergeordneten und ökologischen Gesichtspunkte. Mit einem Wildgarten schaffen Sie ein Plus an Vielfalt, indem Sie neue Lebensräume eröffnen und die Artenvielfalt im Pflanzen- und Tierbereich erhöhen. Somit wachsen Mensch und Natur,Wildpflanzen und heimische Wildtiere sinnbildlich zusammen. PLANUNG UND EIN GEWISSES MASS AN FLEXIBILITÄT Auch wenn ein Wildgarten nicht bedeutet, dass alles völlig unkontrolliert vor sich hinwächst und geradezu „verwildert“, so setzt er ein höheres Maß an Flexibilität voraus. Denn Sie möchten der Natur ja allenfalls auf die Sprünge helfen, nicht jedoch einen eng umrissenen Masterplan der Gartengestaltung umsetzen. Sie müssen auch zulassen, dass sich die Natur entwickelt und sich an einigen Stellen ihren Weg bahnt. Dennoch gestalten Sie Ihren Wildgarten natürlich durch Planung und bewusstes Eingreifen in den Lauf der Dinge. Die Basis für den Wildgarten bilden unterschiedliche Lebensräume. Beispielsweise ein Blumenrasen, ein Gartenteich und Tränken für Insekten und Vögel, Hecken und Mauern. Dabei setzen Sie auf natürliche Materialien, die Nischen und beste Bedingungen für Tiere bieten. Etwa durch eine Mauer aus Steinen, die Wärme speichert – ein Vorzug für einheimische Reptilien – und zugleich kleine Nischen für Insekten schafft. Sie sehen, die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig.Wenn es umdie Pflanzen geht, so sollten Sie primär auf heimische Gewächse setzen, etwa Wildkräuter, Stauden und heimische Sträucher. Passen Sie immer die Auswahl der Pflanzen mit ihren entsprechenden Bedürfnissen wie Wasser, Licht und Schatten an den jeweiligen Bereich im Garten an. NIST- UND NÄHRGEHÖLZE FÜR VÖGEL, PFLANZEN FÜR DIE BIENEN Durch Nist- und Nährgehölze für Vögel, IM EINKLANG MIT DER NATUR Das wilde Leben UNBÄNDIGE LEBENSKRAFT & ARTENVIELFALT IM EIGENEN WILDGARTEN FEINSCHMECKER Die Früchte der Amelanchier sind ein Leckerbissen für Vögel. Wenn Sie nicht mit ihnen teilen möchten, machen Sie einfach Marmelade, Gelee oder Sirup aus den vitaminreichen Beeren. Die weißen Blüten blühen im Frühling und ziehen Insekten an. Anzeige Insektenhotel aus alten Paletten, Ziegelsteinen, Holzabschnitten und Zaunelementen. Umgeben von Wildwiese. Ein Paradies für Insekten Vögel und Co. FÜR DIE KLEINSTEN Fotos: Oliver Mathys (2), Pixabay (3), Firefly (1), Neudorff (1)
IM GARTEN Nisthilfen und insektenfreundliche Pflanzen schaffen Sie ideale Voraussetzungen für eine bunte, zwitschernde und summende Vielfalt in Ihrem Naturgarten. Für Wildbienen und andere Insekten etwa gibt es Wildbienenhäuser oder Insektenhotels. Spezielle Pflanzen, die sich für Bienen anbieten, sind beispielsweise die Asiatische Kornelkirsche (Cornus officinalis) aus der Gattung der Hartriegel oder Weidengewächse (Salix). Vögel erhalten gute Bedingungen durch Nist- und Nährgehölze, wie die durch ihre prächtige Herbstfärbung auffallende Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) oder der Sibirische Hartriegel (Cornus alba 'Sibirica'). Und auch die Fütterung von Wildvögeln sollte ganzjährig erfolgen, da die natürlichen Lebens- und Nahrungsressourcen der Vögel immer mehr zusammenschrumpfen. Die Blüte der Asiatischen Kornelkirsche lockt Bienen und andere Insekten an und dient als Nahrungsquelle. Außerdem ist sie sehr hübsch anzuschauen und läutet im März den Frühling im Garten ein. Die roten Beeren zeigen Die bienenfreundliche Forsythie ‚Forbeesia‘ bietet mit ihren frühen Blüten eine der ersten Nahrungsquellen für Bienen und andere Insekten. Darüber hinaus ist sie wirklich hübsch anzuschauen. Die leuchtend gelben Blüten duften angenehm und zaubern ab März Farbe in den Garten. IMPOSANTER BAUMDie Kätzchen der Weide beinhalten eine beliebte Leckerei für Bienen und Insekten. Die Kätzchen zeigen sich sehr früh im Jahr und sind deshalb für die Insekten so wertvoll. VERLOCKEND Fotos: OHRWÜRMER sind nützlich im Garten, denn sie vertilgen mit Vorliebe Blattläuse. Wir zeigen Ihnen, wie einfach ein Unterschlupf für die kleinen Helferlein gebaut wird. STERNEUNTERKUNFT FÜR NÜTZLINGE! Doppelzimmer, Suite oder doch lieber Standard-Einzelzimmer? SounterschiedlichdieArten, so vielfältigdieVorlieben bei der Unterkunft. Die Gehörnte Mauerbiene braucht Platz beim Eintreten. Sie bevorzugt daher die größeren Bohrlöcher im Hotel. Im Gegensatz dazu mag es die Kleine Glockenblumen-Scherenbiene lieber gemütlich und nutzt die 4 mm Öffnungen. Dann wäre da noch die NatternkopfMauerbiene, die zum Wohlfühlen einen 6 mm Eingang zu schätzen weiß. Im Wildgärtner Freude Bienenhaus befinden sich Quartiere für jeden Geschmack! SCHLEMMER-BUFFET Wie wir alle wissen, misst sich die Qualität einer Unterkunft auch an den Freizeitmöglichkeiten und der Verpflegung. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, dass sich in der unmittelbaren Umgebung der Insektenunterkunft ausreichend blühende Pflanzen, Bäume und Sträucher befinden, um den Insekten genügend Nahrung und Lebensraum zu bieten. Auf diese Weise unterstützen Sie Bienen, Marienkäfer undCo.bei ihrer täglichenArbeit.Mitden WildgärtnerFreudeSamenmischungen legen Sie ganz einfach ein Deluxe-Buffet für Ihre kleinen Helfer an. WILDGÄRTNER FREUDE SAMENMISCHUNGEN mit 27 ein- und mehrjährigen überwiegend heimischen Wildblumen optimal abgestimmt auf die Bedürfnisse von unterschiedlichen Nützlingen: Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten vom Nabu wärmstens empfohlen LAGE, LAGE, LAGE Insektenhotels sollten an einem sonnigen Ort platziert werden, der möglichst vor Wind und Regen geschützt ist, und sich in ca. 1,5 – 2 Meter Höhe befindet. So verfügt das Hotel über ausreichend Wärme und ist Witterungseinflüssen gegenüber geschützt. Die Vorderseite mit ihren Öffnungen und Löchern sollte außerdem sichtbar und frei zugänglich sein, um den Insekten einen ungehinderten Anflug zu ermöglichen. Wie Sie eine Wildblumenwiese anlegen, erfahren Sie im Video. Einfach scannen! Anzeige sich ab August und schmecken den gefiederten Freunden richtig gut! PFLEGETIPPS FÜR DEN NATURGARTEN Was die Pflege betrifft, so bedarf auch ein Wildgarten gewisser Arbeiten. Jedoch sollten Sie sich etwas zügeln, wenn es beispielsweise darum geht, trockene Äste oder Laub zu entfernen. So dient das Laub beispielsweise Igeln als Schutz vor Kälte. Verwenden Sie organischen Dünger und setzen Sie bewusst auf Nützlinge, wie Insekten, als kleine Helferlein im Naturgarten. Es sollte auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Dies ist jedoch aufgrund des Einsatzes heimischer Pflanzen im Regelfall auch nicht notwendig.
20 Der Name lässt es bereits vermuten: Der Bloombux® vereint die positiven Attribute des beliebten Buchsbaums mit üppiger Blüte. Was bedeutet das? Der Buchsbaum ist aufgrund seiner Robustheit und der Schnittverträglichkeit jahrzehntelang nicht aus unseren Gärten wegzudenken gewesen. Seine Achillesferse waren in den letzten Jahren der Buchsbaumzünsler und Buchsbaumblattfall. Beides sorgte für ein großflächiges Triebsterben. Mit dem Bloombux® gibt es nun eine echte Alternative zum Buchsbaum. Ebenso immergrün, robust und schnittverträglich! Und als Bonbon blüht er im Sommer. Der Bloombux® eignet sich nicht nur als Beeteinfassung. Er ist die perfekte Pflanze für den Kübel. Anzeige "BUCHSBAUM" MITBLÜTE WOW! Als Bonbon blüht er im Sommer. FLIRT MIT DEM FRÜHLING Text: Doris Ganninger-Hauck
21 IM GARTEN Im Januar habe ich das Kleid eines jeden Schneeglöckchens im Garten einzeln bewundert. Winterlinge brachten dann das erste Gelb. Für intensives Blau sorgten Blausterne. Krokusse kamen mit all dem auf einmal: Weiß, Gelb, Blau und auch gestreift. Doch jetzt wird’s noch eine Nummer bunter und lebendiger: Die Zwiebelblumenkinder treffen auf die früh blühenden Stauden. Die Lenzrosen, den weißen Christrosen nahe verwandt, bezaubern ab Februar mit ihren dezenten rötlichen Farbtönen. Blaukissen (botanisch: Aubrieta) blühen mit einem blauen Blütenteppich im Garten spätestens im April, ebenso wie das Berg-Steinkraut (Alyssum) 'Berggold' in verschwenderischem Gelb. Wie die meisten Polsterstauden überschwemmen sie mit ihren kleinen Blütchen zur Blütezeit das Beet. Zarter und verspielter lässt die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) ihre blauen Glöckchen nicken. Anmutig erheben die Vorfrühlings-Steinbreche (frühe Saxifraga-Arten) ihre Blütenköpfchen über das dichte Laubkleid in den Farben Gelb, Weiß, Rosa, Rot, Violett und unendlich vielen Zwischentönen. Die Duft-Veilchen (Viola odorata) in traditionellem blau-violettem Gewand bezaubern mit ihrem wunderbaren Duft. Seit Jahrhunderten stehen sie für Romantik. Es gibt Züchtungen, die wegen ihrer Duftintensität, ihrer gefüllten oder gewellten Blüten oder ihrer speziellen Farbtöne in Rosa und Weiß ausgelesen wurden. Probieren Sie es aus. Eine gute Nachricht ist: Wer keinen Garten hat, kann alle Pflanzen in Töpfen kaufen und Topf an Topf oder im Gefäß miteinander kombinieren. Auf Terrasse und Balkon sind sie Hingucker per se, vor der Haustüre empfangen sie fröhlich jeden Besucher. Gärtnerisches Können lässt die Blumen aus der Gärtnerei auch schon etwas früher blühen als imGarten. Oder etwas später. Alles ist möglich. Den mehrjährigen Polsterstauden und Zwiebelblumen stehen die Hornveilchen in ihrem Zierwert um nichts nach. Sie sind mit ihren kleinen Blüten und nahezu unerschöpflichen Farbkombinationen zum Publikumsliebling geworden. Nicht ganz so filigran, aber mit großer Fernwirkung, lassen sich die altbekannten Stiefmütterchen einbinden. Ihre Blüten-“Gesichter“ inspirieren seit Jahrzehnten die Pflanzenzüchter, die immer Neues herauskitzeln. Nicht mehr wegzudenken als Frühlingsvorboten sind Primeln in allen Farben und mittlerweile vielen Formen. Wer will da noch warten? Auf zum Gärtner. Selbst wer einen Garten mit vielen Schätzen hat, findet immer noch etwas Neues. Ein Haus wird zu den eigenen vier Wänden, wenn man es mit dem ausstattet, was man schön findet und das dem Haus, Garten, Balkon oder der Terrasse eine eigene Atmosphäre, einen eigenen Stil gibt. Mega Collections sorgt dafür, dass jeder sich zu Hause fühlen kann. Darum finden Sie hier stets eine große Auswahl an Pflanztöpfen, Körben und Dekorationsartikeln in verschiedenen Modellen, Materialien, Farben und Bearbeitungsweisen zu einem bezahlbaren Preis. Ob Sie jetzt Deko im ethnischen, im Boho-Stil, klassisch oder urban, echte Blickfänger oder Basisartikel bevorzugen, Mega Collections hat für alle etwas – ganz nach Geschmack. Treffen Sie Ihre Wahl aus verschiedensten, hochwertigen Pflanztöpfen, Körben und Dekorationsartikeln und richten Sie Ihr Haus, Ihren Garten oder Balkon und Ihre Terrasse genau so ein, dass Sie sich rundum zu Hause fühlen. Lassen Sie sich von der umfangreichen Kollektion an Übertöpfen, Körben und Dekoration inspirieren. • Vielseitiges Angebot für den Außen- und Innenbereich • Einmalige Produkte aus Ländern der ganzen Welt • Verschiedene Größen, Stile, Materialien und Farben • Erschwingliche Preise ENJOY YOUR HOME Haben Sie vielleicht sogar Sonderwünsche? Nichts ist unmöglich! Anzeige Wochenlang konnten wir in diesem Winter Grau in allen Schattierungen studieren. 50 Grautöne waren es bestimmt. Aber jetzt ist Frühling! Die Farben kommen, verschwenderischer denn je. Berg-Steinkraut (Alyssum) 'Berggold' strahlt mit der Frühlingssonne um die Wette. Frühlingsflirt: Das Duft-Veilchen (Viola odorata) bezaubert mit seinen zarten Blüten und dem lieblichen Duft. Hier treffen sich die weiße Saxifraga und die Ranunkel in gelb im Topf mit einer Lärche. Fotos: Visions Pictures (1), Landgard Pictures (3), Mega Collections (1)
22 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/24 WOHNEN & DEKORIEREN GRÜN,GRÜN,GRÜN SIND ALLE MEINE PFLANZEN Nicht nur im Garten sorgen Pflanzen für eine Steigerung des Wohlbefindens. Auch in Wohn- und Arbeitsräumen schaffen sie eine entspannte Atmospäre. Vor allem Grünpflanzen. Sie sehen nicht nur hübsch aus oder versprühen exotischen Charme. Nein, ihnen wird aufgrund ihrer Blattmasse eine luftreinigende Wirkung zugeschrieben. Im Gegensatz zu blühenden Zimmerpflanzen, haben grüne Mitbewohner einen entscheidenden Vorteil: Sie sind oft pflegeleicht, anspruchslos und sehr langlebig. SPOT ON… einmal auffallen bitte! Ihre auffälligen Blätter lassen uns staunen. Sie versprühen einen Hauch Extravaganz und sorgen für den Wow-Effekt. Forellenbegonie Königs-Begonie Eisenkreuz-Begonie Fotos: Landgard Pictures (4), Air so Pure (1), Elho (1)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5