24 ImHerbst undWinter ist Ihr Garten wichtiger Lebensraum für Igel, Eichhörnchen und Vögel. Sie können bei der Überwinterung helfen und für optimale Bedingungen sorgen. UNTERSCHLUPF Seien Sie gute Gastgeber und laden Igel ein, bei Ihnen im Garten zu überwintern. Damit das gelingt und die stacheligen Gefährten gefahrlos den Winter überstehen, ist ein komfortables und geschütztes Quartier notwendig. Falls es in Ihrem Garten keine unaufgeräumten Ecken, abgeschnittene Äste oder Laubhaufen gibt, dann stellen Sie einfach einen Igelkorb auf. Er wird, gefüllt mit Laub, zur Herberge für Igel. Richtig gemütlich wird es, wenn Sie den Igelkorb mit einer dicken Schicht Laub bedecken, diese regensicher z.B. mit einer Folie abdecken, noch eine Schicht Laub spendieren und im Anschluss mit Zweigen oder Ästen fixieren. Lassen Sie die Öffnung frei und richten diese nicht nach Norden oder Nordosten aus. MAHLZEIT Erdnüsse, Walnüsse, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne sind die Leckereien, die Eichhörnchen gerne mümmeln. Die kleinen Akrobaten sind ziemlich clever, wenn es darum geht, Futter zu ergattern. Daher ist es für sie kein Problem, an das Futter in einem Futterhaus zu gelangen. Selbst das Öffnen der Klappe stellt keine Herausforderung dar. Oft futtern sie schon einen Teil an Ort und Stelle. Das zu beobachten macht Spaß. Den anderen Teil des Futters nehmen die Eichhörnchen mit und verstecken es, um Vorräte für den Winter anzuhäufen. NÜSSCHEN? Um die Vögel in Ihrem Garten mit Futter zu versorgen, eignet sich ein Futtersilo.Dieses Erdnussilo von Esschert Design ist aus 100 % recyceltem Material hergestellt – nämlich recycelten Milchkartons. Außerdem überzeugt es mit seiner schlanken, schlichten Form. Der Platz für den Futterspender sollte zum einen so übersichtlich sein, dass sich keine Katze unbemerkt anschleichen kann, und so nah an dichten Büschen, dass sich die Vögel vor den Attacken von Sperbern rasch in Schutz bringen können. Auch Glasscheiben können tödlich sein und sollten mindestens zwei Metern entfernt sein. Doch nicht nur ein gutes Futterangebot hilft Tieren, im Winter bei Kräften und gesund zu bleiben. Hängen da nicht noch die Nistkästen, in denen wir beobachtet haben, wie die Vogeleltern das Nest gebaut und die Kleinen versorgt haben? Dann rasch abhängen und – ambestenmit Handschuhen – spätestens imSeptember säubern. Die im Frühjahr mühevoll gebauten Nester nimmt man heraus, damit sich keine Keime und Kleinsttiere darin tummeln. Über eine sichere und warme Bleibe freuen sich Vögel, aber auch nützliche Gartenhelfer aus der Welt der Insekten oder vielleicht ein Siebenschläfer. Manche Garten- und Balkonbesitzer vermissen die Vögel. Woran kann das liegen? Oft sind ausgeräumte Umgebungen die Ursache, in denen wenig wächst, was Vögeln Nahrung und Unterschlupf bietet. Wer gerne viele der gefiederten Freunde um sich haben möchte, setzt beerentragende Sträucher. Büsche mit Stacheln bieten ihnen einen guten Schutz vor Feinden. Die Schlehe ist so ein Gehölz oder die Vogelbeere, die Vogelkirsche, die Eberesche, der Weißdorn oder einheimische Rosenarten. Und nicht zu vergessen die Brombeere. Auch die Benjeshecke oder Reisighecke ist sehr naturnah und vogelfreundlich. Wer zudem im Garten bewusst Platz für Insekten lässt, tut etwas für die Insektenliebhaber unter den Vögeln. Wussten Sie, dass sich auf der Brennnessel 34 verschiedene Schmetterlingsarten entwickeln können? Am besten, sie reservieren eine abgelegene Ecke für sie. Auch Gartenabfälle kann man als Insektenrefugium einfach unter den Pflanzen liegen lassen – als Einladung für Insektenfresser. „Willkommen im Garten“, das ruft man gerne einem vierbeinigen Gast entgegen, wenn man Spuren von ihm findet. Auf seinem Speiseplan stehen fast ausschließlich Insekten. Erraten? Ja, der Igel. Die besten Bedingungen sind auch für ihn, wenn nicht alles so gut aufgeräumt ist. Ein großes Reisigbündel bietet ihm Unterschlupf oder die Benjeshecke. Auch Igelhäuser aus Holz, selbst gebastelt oder aus demHandel, nimmt er gerne an und kuschelt sich in seinen Winterschlaf. Die flinken Eichhörnchen haben viele Fans. In der Regel legen sie imHerbst genügend Quartiere an, aus denen sie sich im Winter ihr Futter holen. Sie halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe in ihren Kobern hoch oben in den Bäumen. Aufgrund des Klimawandels haben die Tiere allerdings heute oft schon im Dezember Frühlingsgefühle, paaren sich und bekommen ihren Nachwuchs schon im Spätwinter. Bis zum Abstillen haben die Muttertiere einen deutlich erhöhten Nahrungsbedarf. Jedoch ist das Futterangebot in den letzten Jahren an vielen Stellen nicht mehr so üppig, wie es für sie gut wäre. Es hilft ihnen über den Winter, wenn Sie ihnen Haselnüsse, Walnüsse, getrocknete Maiskörner, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Rosinen, Weintrauben, Äpfel und Birnen, Gurken und Karotten anbieten. Um das Futter vor anderen Tieren geschützt aufzubewahren, ist auch hier ein Futterautomat die optimale Lösung. Wer mehr Eichhörnchen möchte, baut oder kauft einen Kobel. Mit etwas Glück ziehen die possierlichen Tiere ein. ALL INCLUSIVE IN IHREM GARTEN Der Igelkorb von Esschert Design aus der Best for Birds Collection besteht aus Weide und ist ca. 52 cm lang. Das Eichhörnchen Futterhaus von Esschert Design wird aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt und eignet sich für das Gemeine, Graue, Amerikanische Rote und das Schwarze Eichhörnchen. Anzeige IM GARTEN Schlehe Vogelbeere Weißdorn Rosenarten Fotos: Pixabay (5), Pro Igel (3)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5