1 KATEGORIE IN TÖPFEN HERBST ZUM FEST INSPIRATIONEN GARTEN-PROMI-TALK MIT GARTENBOTSCHAFTER JOHN L NGLEY GRÜN LASS MAL Ausgabe 3/2023
2 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 Kennen Sie diese Tage, die nahezu perfekt sind? Sonnenstrahlen bahnen sich ihren Weg durch die gefärbten Blätter und lassen den Tag in einem Goldton schimmern. Die Temperatur ist angenehm und es ist die pure Freude, den Blick schweifen zu lassen. Wie viele Nuancen von Orange gibt es denn bitte? Die stachelige Hülle der Kastanie ist ein wahres Kunstwerk und die Hagebutten leuchten in dem unglaublichsten Rotton, den Sie je gesehen haben. Gleichzeitig zieht eine kaum wahrnehmbare erdige Schwere umher, die so wohlig zufrieden macht. Hallo, du wunderschöner Herbst! Diese Tage sind es, die den Herbst so liebenswert machen. In unserer aktuellen Ausgabe „GRÜN“ präsentieren wir den Herbst und sein Drumherum von der schönsten Seite. Da dürfen natürlich Schönheiten wie Callunen und Helleborus nicht fehlen. Natürlich gibt es auch im Herbst noch einiges im Garten zu erledigen. Denn nicht ohne Grund heißt es „Herbstzeit ist Pflanzzeit“. Obstbäume, Sträucher und Hecken sollten jetzt gepflanzt werden. Und ein bisschen Voraussicht ist auch immer angebracht. Also, ab mit den Blumenzwiebeln ins Beet, damit es im nächsten Frühjahr so richtig blüht. Ein Sinnbild für den Herbst ist die Knospenheide. Im Beet und in Kübeln sorgt sie für herbstlichen Flair. Nahtlos schließt sich die Vorweihnachtszeit an. Wir schauen schon einmal für Sie durchs Schlüsselloch und stimmen Sie auf den gemütlichen Part des Jahres ein. Einen wunderschönen Tag wünscht Ihnen mit herzlich-grünen und gärtnerischen Grüßen HALLO LIEBE LESERINNEN- UND NATÜRLICH LIEBE LESER! 6 KAKTEEN ARGE SCHÖNHEITEN IHR TEAM „GRÜN“ 10
3 I N H A L T S VERZEICHNIS GRÜN- PFLANZEN 4 OM GRÜN CHILLT 6 KAKTEEN KARGE SCHÖNHEITEN 26 INSPIRATIONEN ZUM FEST 28 KLASSIKER ZUM FEST 8 KLEINE GRÜNLINGE DIE POWER DER MICROGREENS 10 PROMI TALK MIT JOHN LANGLEY 12 GARTENKALENDER SEPTEMBER 14 HERBST IN TÖPFEN 18 AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, PFLANZEN 20 SO LEUCHTET DER HERBST 22 DAS BUFFET IST ERÖFFNET 25 EIN GARTEN FÜR MECKI & CO H E L L E B O R U S 30 WOHNEN & DEKORIEREN SELBSTVERSORGER GARTENPFLEGE PROMI-TALK 4 IM GARTEN Titel: Katherina Stamm, Fotos: Pixabay (2), Panthermedia (2), Petra Schweim – Gartenbotschafter John Langley®
4 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 GRÜN CHILLT OM… Es ist nicht zu leugnen: Die Tage werden kürzer, die Pflanzen auf Balkon und im Garten bereiten sich langsam auf den Winter vor. Es dauert nicht mehr lange, dann wird es draußen immer trister. Da ist es doch cool, sich Grün ins Haus zu holen. Am besten in Form von Grünpflanzen. Die hellen die Stimmung auf. Zudem wird ihnen eine positive Wirkung auf das Raumklima zugeschrieben. Vor über 30 Jahren sorgte eine Studie der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA für Aufsehen. Die Erkenntnisse der Wissenschaftler ließen die Gärtner und Pflanzenliebhaber frohlocken. Sie sagten aus, dass viele, auch gerade sehr beliebte Grünpflanzen als Müllschlucker ganze Arbeit leisteten. Auch spätere Studien unterstrichen diese frohe Botschaft. Monstera und Co. filterten sehr viele Schadstoffe aus der Luft – vom Zigarettendunst bis zu Ammoniak, von Benzolen über Formaldehyde bis hin zu Trichlorethen oder Xylolen, die aus Tapeten, Möbeln oder Teppichen entweichen. Neuere Ergebnisse bremsen die Euphorie nun ein bisschen. Nicht, dass das Gesagte falsch wäre. Nur, die Pflanzen wurden meist unter Laborbedingungen getestet. Das bedeutet in der Praxis: Um erhebliche luftreinigende Effekte zu erzielen, müsste ein ganzer Wald in der Wohnung stehen. Das hindert uns aber nicht daran, uns mit Grün zu umgeben. Über Tag bilden altbekannte Arten wie das Fensterblatt (Monstera), die Grünlilie (Chlorophytum), Farne wie Phlebodium, die Korbmaranthe (Calathea), die Efeutute, Dieffenbachie oder Birkenfeige und ihr Verwandter, der Gummibaum, Sauerstoff und filtern aus der Luft, was sie kriegen können. Die Pflanzenzüchter waren in den zurückliegenden Jahren nicht faul und haben die manchmal etwas altbacken wirkenden Pflanzen in neue Gewänder gesteckt, mit ausgefallenen Blattformen, neuen Wuchsformen und bunten Blattzeichnungen. Richtig stylisch sehen sie aus, wenn sie groß gewachsen in eleganten Gefäßen stehen. Wenn man umzieht und neu plant: Was hindert uns, einen Platz für Grün schon in die Raumplanung mit einzubeziehen? Ein unschlagbares Argument spricht zudem für die großen und kleinen echten Grünen: Grün beruhigt. Wir verbinden mit Grün häufig Glück, Hoffnung und Zufriedenheit. Auf die Psyche wirkt Grün erholsam und ausgleichend und es soll Körper und Geist in Einklang bringen. Da Grün die Farbe der Natur ist, wirkt es auf das menschliche Auge besonders entspannend. Da wäre es fast sträflich, sich kein lebendiges Grün ins Wohnumfeld zu stellen. Lebendig heißt natürlich auch, ein bisschen Pflege muss sein. Es gibt pflegeleichte Pflanzen und Arrangements für Menschen, die viel außer Haus sind. Für andere ist es gerade schön, dass sie sich um Lebewesen kümmern dürfen und alles tun, dass sie auch in der dunklen Jahreszeit ihre grünen und bunten Blätter behalten. PERFEKTE HÄNGEPFLANZE WOHNEN & DEKORIEREN Text: Doris Ganninger-Hauck Fotos: Panthermedia, Patzer, Kent & Stowe
5 WE LIKE: GIESSKANNEN VON KENT & STOWE Nicht nur Grünpflanzen bringen Ruhe und Wohlfühlatmosphäre in einen Raum. Auch Accessoires verleihen einem Zimmer einen Look. Die robuste und klassisch englische 1 l-Gießkanne der Traditionsmarke Kent & Stowe überzeugt nicht nur in ihrer Funktionalität, sondern auch mit ihrem schlichten Design, das sich hervorragend ins Interieur einfügt. Der lange, elegante Auslauf gewährleistet Präzision beim Gießen. Selbst Minis können punktgenau mit Wasser versorgt werden. Sie ist aus verzinktem Stahl gefertigt, pulverbeschichtet und dadurch rostbeständig. Das verspricht eine lange Lebensdauer. Welches ist Ihre Lieblingsfarbe? FENSTERBLATT MONSTERA DELICIOSA Liebt indirektes Sonnenlicht und ist äußerst populär. Es wird ihr eine luftreinigende Wirkung zugesprochen. FUN FACT: Monstera wird auch Schweizer Käse Pflanze genannt. Warum nur? UNSER LIEBLINGSTÜCK WOHNEN & DEKORIEREN Damit Zimmerpflanzen gesund gedeihen, sollten sie von Zeit zu Zeit umgetopft und in eine atmungsaktive Erde gesetzt werden. Die torffreie frux Trog- & Dauererde schafft ideale Vorrausetzungen für Zimmerpflanzen. Durch ihren hohen Anteil an mineralischen Stabilisatoren, wie Lava und Blähton, verdichtet sich das gebrauchsfertige Substrat auch nach längerer Zeit nicht, die Wurzeln werden so optimal belüftet, Staunässe wird vermieden. Der frische Naturton speichert zudemWasser und Nährstoffe und gibt sie gleichmäßig an die Pflanzen ab. Die körnige Struktur der Erde erleichtert die Wasseraufnahme und sorgt für ein schnelles Abtrocknen der Substratoberfläche. FÜR DIE GESUNDHEIT BLAUER TÜPFELFARN PHLEBODIUM AUREUM 'BLUE STAR' Der üppige Wuchs in Kombination mit dem blauen Schimmer macht ihn zum Lieblingsstück der Redaktion. Anzeige Anzeige GRÜNLILIE CHLOROPHYTUM COMOSUM Sie ist sehr genügsam und bildet viele kleine Ableger – wenn man sie lässt. Auch sie trägt zu reiner Luft bei. KORBMARANTE CALATHEA SHE’S GOT THE LOOK! An ihren Blattmustern und -farben sieht man sich nicht satt. Sobald es dunkel wird, schließt sie ihre Blätter und öffnet sie bei Tageslicht.
6 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 KATEGORIE 6 KAKTEEN KARGE SCHÖNHEITEN Manchmal ist die Schönheit erst auf den zweiten Blick erkennbar. Bei Kakteen lohnt sich der zweite Blick definitiv. Denn kaum eine andere Pflanze besticht durch ihre karge Schönheit so wie der Kaktus. Die unterschiedlichen Formen, die Kombination aus Dornen und Blüten sowie die karge Anmutung machen die Faszination der Kakteen aus. HOW TO CARE WIE WOLLEN KAKTEEN GEPFLEGT WERDEN? Zunächst ist der Standort entscheidend. Kakteen mögen es hell und warm. Daher haben sie auch kein Problem mit direkter Sonne und können im Sommer im Freien stehen. Beim Gießen sollten Sie eher sparsam als zu großzügig sein. Alle vier Wochen ein guter Schluck Wasser ist empfehlenswerter als jede Woche eine geringere Menge. Denn der Wurzelballen darf ruhig mal austrocknen. In den Sommermonaten sollten Sie dem Gießwasser speziellen Kakteendünger hinzufügen. Im Winter hingegen kann die Wassergabe stark reduziert werden, damit die Pflanze ihre Ruhephase „genießen“ kann. In dieser kann auch komplett auf das Gießen verzichtet werden. die Früchte des Feigenkaktus. Nach ungefähr drei bis vier Jahren können sie geerntet werden. Hübsch sehen sie aus… WOHNEN & DEKORIEREN Text: Katherina Stamm
7 KATEGORIE 7 DREIKANTIGE WOLFSMILCH EUPHORBIA TRIGONA www.scheurich.de MEIN TOPF. MEIN STYLE. TOSCANA. Lust auf mediterranes Wohnen? Die neue Übertopfserie Toscana von Scheurich fängt die klassische Farbwelt italienischer Sehnsuchtsorte ein und transportiert mit den Varianten Toscana Nero und Luminoso die natürlich mae Haptik von Naturmaterialien. Benvenuto a casa! Anzeige 1 Da gibt es beispielsweise den Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica), der in flachen Scheiben wächst. Besonders sind aber die hübschen Blüten und die im Herbst erscheinenden, essbaren Früchte, die an Feigen erinnern. 2 Der Säulenkaktus (Cereus) ist - wie sollte es anders sein - eine Säule. Je größer er wird, desto beeindruckender ist er. In freier Natur kann er bis zu zehn Meter hoch werden. Auch er bekommt Blüten, die allerdings ausschließlich nachts zu bewundern sind. 3 Kein echter Kaktus, aber trotzdem viel gemeinsam mit ihnen haben Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Je nach Sorten haben sie einen säulenförmigen Wuchs und keine Blätter, sondern spitze Auswüchse. 4 Ein besonders interessantes und ungewöhnliches Exemplar ist die Korallenwolfsmilch (Euphorbia lactea „Cristata“). Sie fühlt sich bei Temperaturen zwischen 15°C und 30°C wohl. Machbar, oder? ABESSINISCHE WOLFSMILCH EUPHORBIA ABYSSINICA WELCHER KAKTUS? 1 2 3 4 WOHNEN & DEKORIEREN KORALLENWOLFSMILCH EUPHORBIA LACTEA 'CRISTATA' FEIGENKAKTUS OPUNTIA FICUS-INDICA SÄULENKAKTUS CEREUS Fotos: Panthermedia, Landgard
8 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 Microgreens ist der fancy Name für die farbenfrohen Gemüse- und Kräuterkeimlinge, die bereits nach wenigen Tagen geerntet und genossen werden können. Angebaut werden die kleinen Grünlinge meistens auf der Fensterbank in speziellen dafür vorgesehenen Schälchen. Saatgut rein, feucht halten, fertig. Klingt einfach, ist es auch! Aber das ist noch nicht alles. Denn die Minis sind Powerpakete und überzeugen mit reichlich Vitalstoffen. WIE WERDEN SIE ANGEBAUT? Grundsätzlich können Micorgreens das ganz Jahr über ausgesät werden. Dabei unterscheidet sich die Aussaat nur in wenigen Details von der herkömmlichen Gemüseaussaat. Zum einen werden entweder Aussaatschalen mit Abflusslöchern genutzt oder Schalen mit Siebeinsatz, für deren Einsatz keine Erde notwendig ist. Es können allerdings jegliche Arten von Schalen genutzt werden. Vom Untersetzer über die leere und aufgeschnittene Milchpackung bis hin zur Auflaufform ist alles möglich. Diese Gefäße werden bis zu 2 cm hoch mit Anzuchterde gefüllt und dann wird das jeweilige Saatgut dicht an dicht draufgestreut und angedrückt. Je nachdem, ob Licht- oder Dunkelkeimer, wird nun noch das Saatgut mit einer feinen Schicht Erde bedeckt oder mit einem Deckel abgedeckt. Vorher noch ordentlich mit Wasser benetzen – am besten funktioniert das mit einer Sprühflasche. Ab jetzt heißt es die Aussaat täglich mit Wasser versorgen und beobachten. Je nach Sorte kann bereits nach 5 Tagen geerntet werden. WAS STECKT DRIN? Eine ganze Menge! Denn alles, was die ausgewachsene Pflanze ausmacht, steckt in geballter Form schon in den kleinen Keimlingen. Vitalstoffe, Vitamin C, B-Vitamine und Vitamin A, ätherische Öle, Flavonoide, Eisen, Zink, Kalzium und Magnesium sind beispielsweise in den unterschiedlichen Sorten enthalten. Kein Wunder, dass Microgreens auch als „Superfood“ bezeichnet werden. Nicht enthalten sind Ballaststoffe! Deshalb sind Microgreens kein Ersatz für ausgewachsenes Gemüse. Den ExtraKick Vitamine und Mineralstoffe liefern sie allemal und können deshalb zu einer gesunden Ernährung beitragen. Und lecker sind sie auch! SELBSTVERSORGER KLEINE GRÜNLINGE DIE POWER DER MICROGREENS Welches Saatgut? Das kommt auf Ihre Vorliebe an. Grundsätzlich kann jedes Saatgut verwendet werden. Besonders geeignet ist das von schnellwüchsigen Kräutern und Gemüsen. Da kommen natürlich Kresse oder auch Senf, Brokkoli, Rauke, Radieschen, Rettich und einige mehr in Frage. Selbst Sonnenblumenkerne,Weizengras oder Erbsen können genutzt werden. Diese sollten allerdings für eine schnellere Keimfähigkeit über Nacht in Wasser eingeweicht werden. BIO Microgreen-Saat von Kiepenkerl gibt es in verschiedenen Sorten. Text: Katherina Stamm Anzeige
9 SELBSTVERSORGER Für die Anzucht von Sprossen … ist gar nicht so viel nötig. Ein Keimglas mit Siebdeckel ist eine einfache und günstige Methode, um Sprossen zu ziehen. Alternativ kann auch ein altes Glas und ein Stück Leinen verwendet werden. Die Methode ist denkbar einfach. Zuerst wird das Saatgut abgespült und dann in zimmerwarmemWasser eingeweicht. Das Quellen dauert, je nach Saatgut, bis zu 12 Stunden. Nachdem alle Samen aufgequollen sind, wird das Wasser abgegossen und die Samen noch einmal abgespült. An dieser Stelle ist es wichtig, die nicht aufgequollenen Samen zu entfernen. Sie würden im weiteren Verlauf im Keimglas faulen. Danach wandern die Samen zurück ins Glas. Deckel drauf und auf den Kopf stellen. So kann das überschüssige Wasser abtropfen. Ab jetzt werden die Keimlinge ein- bis zweimal täglich gespült. Dafür einfach frisches Wasser einfüllen, das Glas schwenken und zum Abtropfen wieder auf den Kopf stellen. Nach ungefähr vier Tagen sind die Keimlinge fertig und können verzehrt werden. mmmh… LECKER Die Minis sind köstlich auf Salaten oder als Topping auf dem Käsebrot. Unserem Avocado-Toast verleihen sie die richtige Schärfe. Das Rezept steht auf www.lassmalgruenmachen.de bereit. Guten Appetit! Jetzt wird’s etwas knifflig… Welche Sprosse möchten Sie zuerst probieren? Bio zertifizierte Keimsprossen gibt’s von Kiepenkerl. Da wären unter anderem die nussig-süßlichen Mungbohnen, die mild-nussigen Kichererbsen oder die würzig-scharfen Radies. Profi-Equipment Anzuchtschale Magic Microgreens von Elho. Das Saatgut wird auf das Sieb gestreut und der äußere Topf mit Wasser befüllt. Je nachdem, ob es sich um Dunkel- oder Lichtkeimer handelt, kann der enthaltene Deckel genutzt werden. Jetzt muss nur noch täglich dasWasser im äußeren Topf gewechselt werden. Easy, oder? Und die erhältlichen Farben sind sehr hübsch. Außerdem ist die Magic Microgreens Schale aus 100% recyceltem Plastik und mit Windenergie produziert. Sie ist zu 100% recycelbar und in Holland hergestellt. Brokkoli Sonnenblume Erbse Anzeige Anzeige Kresse Fotos: Panthermedia (2), Oliver Mathys
10 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 GARTEN-PROMI-TALK Nach rund 20 Jahren als NDR-Fernsehgärtner und einem bewegten, grünen Leben, in dem er unter anderem unzählige angehende Gärtner*innen und Meisterschüler*innen unterrichtet hat, hat sich John 2014 in den Ruhestand verabschiedet. Wer nun denkt, dass er es seitdem tatsächlich ruhig angehen lässt, irrt sich. Nach wie vor ist er tief verwurzelt mit allem, was grün ist und engagiert sich für nachhaltiges Gärtnern. Zu verdanken hat er seine Liebe zu lebendiger Natur und die Begeisterung für blühende Paradiese seiner Botaniklehrerin Hannelore „Loki“ Schmidt. Sehr viele Menschen haben dich noch sehr gut als NDR-Fernsehgärtner aus diversen Sendungen z.B. aus „Mein Nachmittag“, “DAS!grünt” oder der „NDR-Landpartie“ in Erinnerung und kennen Dich und Deine Tipps als Gartenbotschafter mit grünen Daumen von diversen Auftritten und heute auch aus Social Media. Du hast Dekorateur gelernt, dann eine Gärtner- und Floristikausbildung absolviert und dann noch den Meisterfloristen mit Bravour bestanden! Und als ob das nicht schon genug war, warst du dann fast drei Jahrzehnte lang ein äußerst engagierter Fachlehrer an der Fachschule für Gestaltung (Fachrichtung Floristik) in Hamburg! Und du hast dazu beigetragen, dass Florist*innen erfolgreich ihreMeister*innen Prüfung bestanden haben. Wie bist du denn eigentlich international bekannter Gartenbotschafter geworden? Der Weg ist bekannterweise immer das Ziel – das mag zunächst nicht für viele Menschen gelten, dennoch führte mein schulischer Pfad direkt ins Grün. Die ersten positiven Erfahrungen im Umgang mit der Natur vermittelte mir spontan meine damalige Biologielehrerin Hannelore „Loki“ Schmidt. Und genau das war ein wesentlicher Impuls für meine grüne Laufbahn. 2011 wurde ich von der Loki-Schmidt-Stiftung offiziell zum Botschafter ernannt. Das grüne Gen und damit verbunden die Begeisterung für blühende Paradiese, Gartenanlagen, Botanische Gärten, Schlossgärten, Landschafts- und Wassergärten und für meine fünfjährige Tätigkeit bei der Vorbereitung und Durchführung der internationalen Gartenschau 2013 (igs2013) in Hamburg Wilhelmsburg ist „vermutlich“ schulisch vererbt. Einen “berühmten grünen Daumen” zu haben ist eigentlich kein Prädikat, vielmehr zählt ein grünes, wenn möglich nachhaltiges, Herz im Umgang mit demWunsch nach lebendiger Natur in unserer unmittelbaren Umgebung. Ein Danke dafür an Loki Schmidt. (* 3. März 1919 / † 21. Oktober 2010) Wie müssen wir uns denn dein Leben im „Vorruhestand“ vorstellen? Du kannst doch kaum durch einen Park laufen, ohne Sätze zu hören wie „Ich hätte da mal eine Gartenfrage“ oder „Ich habe Sie doch schon mal irgendwo gesehen…“ Um ganz ehrlich zu sein, nicht erkannt und angesprochen zu werden wäre eigentlich schade. Als “prominenter” Gartenbotschafter nutze ich inzwischen meinen derzeitigen Bekanntheitsgrad, um auch unterschiedliche wohltätige Anliegen zu unterstützen. Da erinnere ich mich spontan an eine Aussage von Hannelore „Loki“ Schmidt: „Ich habe den Namen meines Mannes schamlos ausgenutzt“ wer hätte sonst in Zusammenhang mit NATURSCHUTZ auf eine einfache Lehrerin gehört. Und wie ist die Philosophie eines Gartenbotschafters? Wer gärtnert, grübelt nicht. Zu säen, zu pflanzen und mit den Händen in der Erde zu wühlen hat in der Tat „meditativen“ Charakter. Wenn wir kleine grüne Setzlinge in neu angelegte Beete versenken, den frischen Duft von geschnittenem Gras und Kräutern schnuppern oder selbst gepflückte Erdbeeren naschen, lösen sich nachweisbar Hektik und Sorgen schnell auf. Das neue (oder eher uns bisher unbekannte) Gardening ersetzt den Klassiker Gartenarbeit und ist nebenbei noch ein Erlebnis für alle Sinne. GESTATTEN: JOHN LANGLEY JOHN LANGLEY 74 JAHRE JUNG WOHNORT IM SCHÖNEN HUSUM AUSGEBILDETER GÄRTNER & FLORISTMEISTER,FACHLEHRER, NDR-FERNSEHGÄRTNER, GARTENBOTSCHAFTER, MODERATOR GEBOREN IN HAMBURG-BARMBEK LIEBT: GÄRTNERN, DRECK UNTER DEN FINGERNÄGELN, SCHNEEGLÖCKCHEN, PLANTEN UN BLOMEN, NATUR & DAS LEBEN IM „VORRUHESTAND“ Steckbrief Fotos: Petra Schweim – Gartenbotschafter John Langley®
11 KATEGORIE Fotos: Petra Schweim – Gartenbotschafter John Langley® (4) Wahrscheinlich ist sie deshalb eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Zwei Drittel aller Deutschen jäten, graben und harken, ein Drittel sogar häufig. Wer sich hier vor Ort umsieht, um nur allein Blumen und Pflanzen anzuschauen - spürt zusammen mit den Naturgeräuschen – bereits Entspannung pur. Sich beim Gärtnern in der Natur ungezwungen zu bewegen, baut nachweisbar Stress und Ängste ab und sorgt unweigerlich für gute Laune, Zufriedenheit und Gelassenheit. Gärtnern erdet. Da bist du noch super vielseitig in der grünen Welt unterwegs. Eines deiner vielen Herzensprojekte ist z.B. der Zusammenschluss aktiver Gärtner*innen unter dem Motto „im Norden gewachsen®“. Hierbei informiert ihr die Kund*innen über die Vorteile der Regionalität und der damit verbunden Produktvielfalt. Was genau können wir uns darunter vorstellen? Projekte wachsen, blühen und verwurzeln. Dazu gehört auch „imNorden gewachsen®“. Für mich als Gartenbotschafter kommt es in jedem Fall darauf an, dass produzierende Betriebe nachhaltig aufgestellt sind. Das bedeutet, dass berufliches Gärtnern, Handeln, Vermarkten und Verkaufen nur eine Zukunft haben, wenn hochwertig, regional erzeugte Produkte diese Anforderungen vollumfänglich erfüllen. Genau hier setzt das grünweiß-blaue Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ein sichtbares Zeichen. Vergeben wird es nur an Produkte, die höchste Anforderungen an Qualität erfüllen. Alle in Schleswig-Holstein „ausgezeichneten und anerkannten“ Betriebe zwischen denMeeren erfüllen diese zukunftsorientiertenAnforderungen. Die engagierten Menschen vomVerein imNorden gewachsen e. V. zeichnen sich durch ein hohes Engagement aus, dem sie auch generationsübergreifend verpflichtet sind. Nun mal ans Eingemachte: GRÜN schaut in jeder Ausgabe auch links und rechts vom Trendteller – was ist dein absoluter Trend für Balkon und Garten in diesem Jahr? Es gibt für mich gleich mehrere Gründe, warum das “Menü auf dem Trendteller” genießbarer geworden ist. Das aktive, kreative Gärtnern ändert sich signifikant, sowohl auf dem Boden – und den vielen schwebenden Gärten. Viele möchten gesündere Lebensmittel essen und deshalb ihr eigenes Obst und Gemüse kultivieren oder die blühende Artenvielfalt auch durch “insektenfreundlichere Botanik” bereichern. Gesundheits- und Umweltbewusstsein und Wertschätzung für gärtnerische Produkte bestimmen gerade diesen Prozess der Veränderung. Oder etwas salopper formuliert: „Buddeln, Wühlen und Wohlfühlen ist generationsübergreifend auch zukünftig angesagt.” Abschließend noch zwei kurze Fragen: Was sind neben Planten un Blomen in Hamburg deine botanischen Lieblingsplätze in Deutschland? Denn wir wissen von dir, dass du es liebst durch Parks zu streifen. Du hast mal die Frage in den Raum gestellt: „Was ist Wellness reicher als eine Blume?“ Die Norddeutsche Gartenschau – ArboretumEllerhoop ist eine beständige Gartenschau zwischen Pinneberg und Barmstedt und gehört zur Gemeinde Ellerhoop in SchleswigHolstein. Die Blumen- und Blütenpracht sowie ein artenreicher Baumbestand haben sich über Jahre weiterentwickelt. Eine lebendige Gartenarchitektur auf 17 Hektar Land. Verständlich, wenn bis zu 200.000 Besucher jährlich ins Arboretum nach Ellerhoop kommen, um inmitten einer botanischen Idylle von Themengärten, Biotopen, einheimischen und exotischen Gehölzen ihre Seele einfach nur baumeln lassen, Ruhe zu suchen und Muße zu finden. Ganz in meinem Sinne. Und was ist Dein persönliches Ziel für diesen Sommer und was bekommen wir denn von dir bald noch zu sehen und zu hören? Wer mich kennt – weiß natürlich – dass ich gern das Wachsen, Blühen und Verwurzeln meiner diesjährigen Projekte miterleben möchte. Dazu gehört auch „im Norden gewachsen®“. www.gartenbotschafter.info/projekte-ing-2023 BUDDELN, WÜHLEN & WOHLFÜHLEN IST GENERATIONSÜBERGREIFEND AUCH ZUKÜNFTIG ANGESAGT.
12 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 BLUMENZWIEBELN Damit es im nächsten Frühjahr in Ihrem Beet ordentlich blüht, sollten Sie jetzt Blumenzwiebeln pflanzen. Ihre Nachbarn machen Sie mit verschiedenen Allium- Sorten besonders neidisch. WINTERGEMÜSE Popeye würde es genau so machen! Denn je eher die kleinen Spinatsamen in der Erde sind, desto früher gibt es Muckis. Unser Tipp: Säen Sie jetzt Ihren winterharten Spinat, damit Sie noch im Dezember ernten können. Feldsalat ist nicht nur besonders gesund, er ist auch eins der wenigen Gemüse, die im Winter geerntet werden können. Also, ab jetzt aussäen und bis nächsten März ernten. AUSSAAT & ANZUCHT SEPTEMBER & NUN? PFLANZEN & PFLEGEN GARTENPFLEGE Anzeige Anzeige Anzeige PFLANZERDE Zum Pflanzen ist neben dem richtigen Werkzeug auch die richtige Erde notwendig. So versorgen Sie Ihre Sträucher, Bäume und Stauden mit allem, was sie brauchen. Das Pflanzsubstrat verbessert die Bodenqualität durch die Zufuhr von organischem Material und Mikroorganismen und fördert damit ein kräftiges und gesundes Pflanzen- und Wurzelwachstum. NeudoHum PflanzErde optimiert den Wasser- und Lufthaushalt im Boden, verhindert Staunässe und sorgt für eine gleichmäßige Wasserverteilung, da die Erde durch ihre lockere Struktur gut durchlüftet wird. Sie enthält einen organischen Dünger, der Ihre Pflanzen 3-4 Wochen lang mit Nährstoffen versorgt. Außerdem ist sie unbedenklich für Mensch und Tier. Durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe verursacht die NeudoHum PflanzErde 62% weniger CO 2-Emissionen im Vergleich zu einer Standard-Blumenerde aus Torf. Fotos: Panthermedia, Katherina Stamm, Oliver Mathys
13 Im September können Sie langsam beginnen, sich mit Ihrem Rasen zu beschäftigen und sich auf die Herbst-Rasen-Pflege vorbereiten. Denn für einen saftig grünen Rasen im Frühjahr braucht es ab jetzt ein paar wenige – aber wichtige – Pflegemaßnahmen. Gönnen Sie Ihrem Rasen eine Wellnessbehandlung! 1 RASEN MÄHEN Gut zu merken: solange er noch wächst, wird er gemäht! Das kann bis in den November hinein passieren. 2 LAUB ENTFERNEN Wichtig, um Pilzkrankheiten und Lichtmangel vorzubeugen. 3 RASEN DÜNGEN Damit bereiten Sie Ihren Rasen auf den bevorstehenden Winter vor und sorgen dafür, dass er Frost und anderen Witterungsbedingungen standhalten kann. Nutzen Sie unbedingt einen ausgewiesenen Herbst-Rasendünger! Denn die Zusammensetzung der Nährstoffe ist auf die bevorstehende Kälteperiode abgestimmt. Der CUXIN DCM Rasendünger Herbst ist so ein spezieller Dünger. Er enthält wenig Stickstoff, dafür um so mehr Kalium. Das sorgt für Frosttoleranz. Darfs ein bisschen mehr sein? Ja, bitte eine Extraportion Magnesium und Eisen! Regt die Synthese von Chlorophyll an und Eisen als Chelat ist sofort pflanzenverfügbar. 4 RASEN KALKEN Auswaschung und leicht saurer Regen kann dazu beitragen, dass Böden sauer werden. Und saure Böden bilden keine optimale Grundlage für besonders gutes Rasenwachstum. Woher weiß ich, ob mein Rasen gekalkt werden muss? Indem Sie eine Bodenanalyse durchführen. Entsprechende Tests gibt’s in unseren Gartencentern und Gärtnereien. Um Ihren Boden zu neutralisieren, nutzen Sie den gekörnten und einfach streubaren Spezialkalk von CUXIN DCM. Er ist schnell wasserlöslich und beugt Versauerung vor. 5 VORBEREITUNG AUF FRÜHJAHRSDÜNUNG Je vitaler der Boden, desto stärker die Pflanze. Das gilt natürlich auch für Rasen! Im Herbst bietet es sich förmlich an, den Boden zu aktivieren und damit für die Düngung im Frühjahr vorzubereiten. Wenn Sie einen Bodenaktivator auf Ihrer Rasenfläche nutzen, können Nährstoffe besser gespeichert und verfügbar gemacht werden. Im Herbst sollte ein kaliumbetonter Dünger eingesetzt werden, umdie Gräser optimal auf denWinter vorzubereiten. Der organisch-mineralische Bodenaktivator von CUXIN DCM vitalisiert schwere und sandige Böden – auch direkt nach dem Vertikutieren. WAS L I EGT SONST NOCH AN? Anzeige DER RICHTIGE HELFER Bestes Werkzeug, um Stauden zu teilen oder Bäume und Sträucher zu pflanzen! Denn das ist ab September zu erledigen. Handgeschmiedet aus der Hitze der blauflammigen Glut kommen diese beiden daher. Von Hand und aus einem Stück geschmiedet ist der selbstschärfende Krumpholz Gärtnerspaten mit Eschen T-Stiel. Die Krumpholz Pflanzkelle mit Eschengriff wird besonders scharf geschliffen und ist perfekt zum Einpflanzen von Blumen geeignet – auch auf steinigen Böden. Das ist Qualitätswerkzeug aus über 200 Jahren Schmiedeerfahrung, das ein Leben lang hält. Hallo Nachhaltigkeit! SAMMELSAISON Im Herbst fällt die Ernte von baumreifen Apfelherbstsorten, Birnen, Brombeeren, Hagebutten und Zwetschgen an. Außerdem sollte unbeschädigtes Fallobst eingesammelt und verarbeitet werden. Und deshalb lieben wir den September! Endlich gibt es wieder unseren Lieblingsapfelkuchen. Rezept auf lassmalgruenmachen.de Unseren ausführlichen Gartenkalender – nicht nur für September – finden Sie hier! ERNTE & GENUSS GARTENKALENDER GARTENPFLEGE Anzeige
14 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 HERBST IN TÖPFEN Herbst: Es wird Zeit für neue Pflanzen auf der Terrasse und dem Balkon. Mit den richtigen Kübelpflanzen lässt sich die Gartensaison noch über Wochen hinweg verlängern. Erlaubt ist, was gefällt! IM GARTEN Foto: Katherina Stamm
15 KATEGORIE Wahre Herbst-Klassiker für den Kübel sind etwa die Glockenheide (Erica gracilis) und die knospenblühende Besenheide (Calluna vulgaris). Aber auch die Fetthenne (Sedum telephium), die Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum grandiflorum) und die Aster (Aster novae-angliae) sind beliebt für die Herbstpflanzung in Kübeln. Auch die Purpurglöckchen (Heuchera) beeindrucken mit ihrer leuchtenden Blattfarbe. Die Bandbreite reicht hier von apricot bis zu einem tiefen burgunderrot. Weitere herbstliche Kübelpflanzen: Silberblatt (Lunaria), Funkie (Hosta), Zierkohl (Brassica oleracea), Stacheldraht (Calocephalus / Leucophyta brownii), Hebe 'Green Globe', Herbst Anemone und Skimmia japonica. DEKORATIVE GRÄSER Als Kombinationspartner eigenen sich vor allem schöne Gräser. Besonders dekorativ sind dabei leuchtende Gräser wie das rote Lampenputzergras (Pennisetum setaceum „Rubrum“, welches mit seinen purpurroten Halmen herbstliche Stimmung in jeden Kübel zaubert. Aber auch das beliebte grüne Lampenputzergras (Pennisetum „Hameln“) erstrahlt imHerbst. Ein Highlight in jedem Garten ist das Pampasgras (Cortaderia selloana). Pampasgräser werden für Kübel als kleine Pflanze (pumila) angeboten. Achten Sie auf genügend Abzuglöcher im Topf. Pampasgräser vertragen keine Staunässe. IM GARTEN
16 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 Schauen Sie sich unsere Schritt für Schritt Anleitung an. Einfach scannen KÜBEL RICHTIG BEPFLANZEN Alles im Zink Robuste Zinkwanne trifft auf Blüten in Rosa und Rot. Hinten sorgen die fette Henne und das Japanische Blutgras für Höhe. Die roten Purpurglöckchen harmonieren perfekt mit Calluna und Carex. eine gelungene KOMBI Hier treffen sich Chrysantheme, Stipa, Purpurglöckchen und Mühlenbeckia im Korb. IM GARTEN Fotos: Katherina Stamm, Heinje
17 Im Frühjahr verführt dieser zauberhafte Rhododendron mit wunderschönen Blüten in Purpur. Fast schon majestätisch kommt er daher. Und was hat diese Pflanze im Herbst zu bieten? Eine ganze Menge. Natürlich geht’s auch hier um die Optik. Die schmalen, grazilen Blätter in Dunkelgrün sorgen in Herbst und Winter für Farbe und Struktur im Beet. Der immergrüne Grazeasy eignet sich mit seiner Wuchshöhe von ca. 100 cm perfekt als Heckenpflanze. Auch als Highlight im Beet oder im Kübel auf der Terrasse sieht er großartig aus. Wer nun denkt, dass so ein Schmuckstück besonders anspruchsvoll sein muss, der irrt sich! Grazeasy kommt aus dem Hause INHARHO und gedeiht auf fast jedem Gartenboden. www.inkarho.de/grazeasy GRAZEASY – so einfach kann Rhododendron sein Anzeige PURPLE ROCKT Calluna in Kombination mit Sedum und Herbstaster passt perfekt in ein rustikales Terracotta Gefäß. Rock on! IM GARTEN
18 IM GARTEN Die Herbstpflanzung verschafft den Pflanzen einenWachstumsvorsprung gegenüber im Frühling gepflanzten Bäumen und Sträuchern. Denn solange es keinen Bodenfrost gibt, wachsen dieWurzeln und können sich so optimal im Boden verankern. Daher sind im Herbst gepflanzte Bäume und Sträucher im kommenden Frühjahr bereits fest verwurzelt und können den ersten Austrieb bestens versorgen. Auch Triebe, Blätter und Wurzeln können in Ruhe gebildet werden. Frisch gesetzte Pflanzen brauchen in den erstenWochen Wasser. Ein weiterer Vorteil der Herbstpflanzung, denn jetzt fällt wieder mehr Regen. Der sorgt übrigens auch dafür, dass Sie viel leichter ein Pflanzloch ausheben können. Denn der Boden ist im Herbst feuchter und lockerer als im Frühjahr. Sollte es in der ersten Zeit nach dem Pflanzen trocken sein, müssen Sie doch Hand anlegen und die jungen Pflanzen zusätzlich gießen. Gedüngt werden muss im Herbst übrigens nicht mehr. Die zusätzlichen Nährstoffe würden den Austrieb fördern und machen die frisch gesetzten Pflanzen somit anfälliger für etwaige Frostschäden imWinter. Auf den Punkt gebracht: Der Herbst ist die beste Pflanzzeit! GEHÖLZE Der Oktober ist der ideale Zeitpunkt, um Gehölze zu pflanzen. Alle Gehölze? Nicht ganz. Frostempfindliche und auch immergrüne Gehölze sollten bis zum Spätsommer gepflanzt werden. Sie benötigen mehr Zeit, um anzuwachsen und dem Winter trotzen zu können. Obstgehölze allerdings, sind perfekt für die Herbstpflanzung geeignet und können jetzt in Ihren Garten einziehen. Neben den Standards wie Apfel und Kirsche gibt es auch großartige Liebhabersorten und Raritäten. STAUDEN Stauden zeichnen sich durch ihre immer wiederkehrende Lebhaftigkeit aus. Während sie den Winter zum größten Teil in unscheinbaren Formen verbringen, zeigen sie in den warmen Monaten ihr prächtiges Dasein. Der Begriff Staude ist gärtnerischer Natur und wird wie folgt definiert: „Eine Staude ist eine mehrjährige ausdauernde krautige Pflanze. Die Überwinterungsart ist dabei von der Pflanzenart abhängig und kann als immergrün sowie in Zwiebel-, Knollen- oder Rhizomform erfolgen.“ Durch die Begriffsdefinition wundert es nicht, dass Stauden in so zahlreichen verschiedenen Formen, Farben, Wuchshöhen, Blühzeiten, Standortanforderungen und Blütenformen erscheinen. Ebenso wie für Gehölze gilt auch für Stauden: Der Herbst ist die perfekte Pflanzzeit! Die Herbstwärme ermöglicht gutes Anwachsen. Der Boden ist noch warm vom Sommer und schon wieder feucht durch die ersten regelmäßigen Niederschläge. Ein weitere Vorteil der Pflanzung von Stauden im Herbst ist, dass die Pflanzen ihre Winterhärte am dauerhaften Standort ausbilden können. WALNUSS, JUGLANS REGIA WUCHS: 15 – 20 m BLÜTE: Mai ERNTE: Sep. - Okt. APFELQUITTE 'KONSTANTINOPELER APFELQUITTE',CYDONIA WUCHS: 2 - 4 m BLÜTE: April - Juni ERNTE: Okt. ESSKASTANIE, CASTANEA SATIVA WUCHS: 15 – 20 m BLÜTE: Juni – Juli ERNTE: Sep. - Okt. Die Mädels und Jungs von “FRUCHTBENGEL” bieten in ihrem Sortiment genau solche Sorten an. Da wären zum Beispiel Apfelquitte, Esskastanie und Walnuss. Alle sind nachhaltig produziert, kommen im recycelten Topf daher und stehen in torfreduzierter Erde. Und nicht nur das: Jeder Fruchtbengel wurde traditionell von Hand vermehrt, was ihn besonders zuverlässig, robust und pflegeleicht macht. Gärtnerhandwerk par excellence! EINEN FRUCHTBENGEL, BITTE! AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, WWW. F R U C H T B E N G E L . D E Anzeige PFLANZEN
19 Vielfältige und einzigartige Saatmatten von Quedlinburger ASTER HERBST- ANEMONE Die Temperaturen sinken, die Sonne steht tiefer und in den Schuhen tragen wir wieder Socken. Der Herbst ist da!Im Garten ist nun Schluß mit dem Müßiggang des Sommers. Denn jetzt beginnt die wichtigste Zeit des Jahres für Ihren Garten – die Pflanzzeit! Die Herbstmonate sind die ideale Zeit, um Hecken, Bäume und Sträucher zu pflanzen oder Staudenbeete zu gestalten. Ab jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln, damit Ihr Garten im kommenden Frühjahr in voller Pracht erstrahlt. MONTBRETIEN Die HERBSTANEMONE blüht bis in den Oktober hinein. Auch ASTERN sind beliebte Herbststauden und blühen ausdauernd von August bis Oktober. RIESEN-GOLDRUTEN sind eine wahre Pracht und können bis zu 120 cm hoch werden. Sie blühen bis Oktober. Die filigranen MONTBRETIEN erfreuen mit ihrer Blüte bis in den Oktober hinein. SOME FACTS RIESEN- GOLDRUTEN Fotos: Heinje, Panthermedia, Pixabay (4)
20 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 IM GARTEN Die Blüte in der Lüneburger Heide zählt zu den schönsten Naturereignissen in Norddeutschland – so sagen begeisterte Anhänger der Blütenpracht. Hunderttausende Pflanzen der violetten Besenheide legen imAugust und September einen lilafarbenen Schleier über das Land. Doch niemand muss extra nach Norddeutschland fahren. Die Besenheide, auch Calluna vulgaris genannt, leuchtet ab August aus jedem Gartencenter. Mit sicherem Blick haben Pflanzenzüchter und -züchterinnen erkannt, dass in den dezenten Blüten und bescheidenen Pflanzen viel mehr steckt und in den vergangenen dreißig Jahren Schritt für Schritt immer mehr Farben und Leuchtkraft in die Blüten und ins Laub gezaubert. Alle Violett- und Rosatöne entfalten sich nun. Auch Weiß ist mit dabei. Zu einem fulminanten Feuerwerk wurde die Besenheide, manchmal auch als Sommerheide bezeichnet, als es gelang, ein kräftiges Gelb oder Orange in die kleinen Blättchen zu züchten. Oder stehen Sie eher auf Silbertöne? Auch die sind selbstverständlich vertreten. Holen Sie sich die herrlichsten Indian Summer-Farben in den Garten oder kombinieren Sie nach Belieben die dezenteren Farbtöne mit anderen Pflanzen wie kleinen Sträuchern wie Skimmie oder Gräsern in Kübeln, Balkonkästen oder Schalen, vor Ihrem Eingang, auf Ihrer Terrasse oder auf Ihrem Balkon. Für einen leuchtenden Herbst! Die Besenheide ist ein maximal 50 Zentimeter hoher Zwergstrauch. Die Pflanzen in den Märkten tragen farbige Knospen, die dauerhaft geschlossen bleiben und deshalb besonders lange, in der Regel mehr als zwei Monate, ihren Charme versprühen. Selbst kräftige Fröste bis minus zehn Grad können die geschlossenen Blüten nicht beeindrucken. Die ledrigen Laubblätter der Sommerheide sind nur wenige Millimeter lang. Sie liegen eingerollt wie kleine Schuppen entlang der Zweige. Als Bewohner von sauren Standorten mag die Besenheide keine kalkhaltigen Böden. Wenn man die Callunen in den Garten oder in Gefäße pflanzt, tut man ihnen einen Gefallen, wenn man Erde noch etwas aufbessert mit Rhododendron- oder Azaleenerde. Wem das Arrangieren von Pflanzen im Beet und im Gefäß noch nicht genug ist, für den gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich floristisch zu betätigen und kleine Kunstwerke zu kreieren. Wie wäre es mit einem Türschmuck, bestehend aus zwei Kränzen aus verschiedenfarbigen Calluna-Zweigen um einen Kranz von leuchtend-orangefarbenen Lampionblumen? Oder eine Verzierung mit leuchtend bordeauxroten Heideknospen um die Basis von schlichten weißen Kerzen? Oder eine Tischdekoration als Band auf dem Tisch? Mit Heide kann jeder seine Kreativität ausleben. Ob im Garten, auf dem Balkon oder in den häuslichen vier Wänden. SO LEUCHTET DER HERBST Text: Doris Ganninger-Hauck NICE TO KNOW Einmal pro Jahr sollten Heidepflanzen zurückgeschnitten werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Beginn des Frühlings. Starkwüchsige Heidepflanzen werden stärker geschnitten als schwachwüchsige. PLANWAGEN- ROMANTIK: Blüte der Besenheide in der Lüneburger Heide Fotos: Panthermedia (2), Landgard, Katherina Stamm, AJS, Volmary
21 KATEGORIE PERFEKTER BEGLEITER Egal, ob gemütlicher Herbstspaziergang oder Gartenarbeit. Die Wildlederoptik macht den Cheyennetoo von Blackfox zum stylischen Begleiter in jeder Situation. Mit diesem Halbstiefel sind Sie bestens präpariert und sehen auch noch ziemlich gut aus. Das reine Polyesterfell sorgt für kuschelig warme Füße und von außen kommt der trendige Treter wasserdicht und äußerst strapazierfähig daher. Dafür sorgt das synthetische Gummi (SEBS) ohne Phtalate und Chlor. Produziert wird Cheyennetoo in Europa. Ein bisschen Detailverliebt? In der Trendfarbe lila passt er perfekt in die sanfte Farbpalette der Callunen. Blühender Heidegarten Die violetten Blüten der Besenheide harmonieren perfekt mit den silbrig grünen Kiefernnadeln. Wo bekomme ich den? Erhältlich sind die Halbstiefel in ausgewählten Gartencentern und Fachgeschäften. Oder online: WWW. B L A C K F OX - S HO P. COM / D E TON IN TON: Besonders hübsch wirkt Calluna in Kombination mit Purpurglöckchen in einem Gefäß mit Patina. Weitere herbstliche Pflanzpartner sind Skimmia oder Zierkohl. fulminantes Feuerwerk Die Besenheide, auch als Sommerheide bekannt, ist in gelb oder orange ein echter Hingucker. Anzeige Klein, süß und charmant sind die Mini-Winterveilchen 'Ice Babies®' von Volmary. Kein Wunder also, dass sie ein attraktiver Nachbar für viele Herbstblüher sind. Der Kontrast zur wilden Heide ist ebenso spannend wie die Kombination mit Astern oder Chrysanthemen. Dabei kann bunt und farbenfroh gemixt oder innerhalb der selben Farbwelt kombiniert werden. DER CLOU: sie sind winterhart und blühen von Oktober bis in den Mai hinein. Adieu Wintertristesse! WWW.VOLMARY.COM DA GEHT WAS - ICE, ICE BABY! Anzeige
22 LASS MAL GRÜN MACHEN 3/23 IM GARTEN DAS BUFFET IST ERÖFFNET Die Tage werden kürzer. Die Pflanzen präsentieren sich im leuchtenden Herbstkleid. Tiere stellen auf Winterbetrieb um. Sie suchen nach winterlichen Schlafplätzen und Futter und sind dankbar über durchdachte Hilfe, die wir ihnen anbieten. Nistkästen und Igelboxen werden gerne inspiziert und bezogen. Dem richtigen Futtermix können Vögel, Eichhörnchen oder Igel nicht widerstehen. Und das beste dabei: Die ganze Familie lernt dabei mehr über die Tiere und ihr Verhalten. Text: Doris Ganninger-Hauck
23 Wer ist in der kälteren Jahreszeit in unserer Nähe? Störche, aber auch Kuckuck, Schwalben oder die Nachtigall fliegen lange Strecken bis nach Afrika. Andere wie die Feldlerche oder das Hausrotschwänzchen gehören zu den Kurz- oder Mittelstreckenfliegern und kommen bis in den Mittelmeerraum. Dank Klimawandel verreisen aber nicht mehr alle Vögel so weit wie vor 30 und mehr Jahren. So stolziert der eine oder andere Storch jetzt auch imWinter über die Felder. Auf der anderen Seite wirkt das wärmere Stadtklima wie ein Magnet und lässt Vögel imWinter in Parks und Gärten kommen. Am häufigsten können wir vor den Fenstern Standvögel wie Amseln, Meisen, Finken, Sperlinge und Zaunkönige beobachten. Ihnen können wir helfen, den Winter zu überstehen und im Frühjahr wieder ihr Konzert anzustimmen. Denn die Piepmätze finden vor allem im Herbst und im Winter nicht überall in der Natur ein so reichhaltiges Buffet, um satt zu werden und ihre Körpertemperatur zu halten. Was bei uns schon Fieber heißt, ist für die Vögel Normalzustand, nämlich eine Temperatur zwischen 38 und 42 Grad Celsius. Doch aufgepasst.Vogel ist nicht gleichVogel und Futter ist nicht gleich Futter. Unsere heimischen Wildvögel haben ihre bestimmten Vorlieben. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Zaunkönige, Amseln und Stare haben eher spitze und zierliche Schnäbel, um im Sommer vor allem Insekten zu sammeln. Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie oder auch Insekten sind das richtige Futter für sie. Ambesten wird es in Bodennähe ausgelegt. Es darf aber nicht verderben. Darum lohnt es sich, in spezielle Bodenfutterspender zu investieren, die das gut verhindern. Finken, Sperlinge oder Zeisige zählen zu den Körnerfressern. Mit ihren kräftigen Schnäbeln knacken sie auch harte Samen. Mit Körnermischungen aus Sonnenblumenkernen, Mohn, Lein, Buchweizensamen, Haferflocken und gehackten Wal- oder Haselnüssen tun Sie ihnen etwas Gutes. Fehlen da nicht noch die Meisen? Ja, das sind die Allrounder, die Allesfresser. Wie Specht und Kleiber fressen sie sowohl Körner wie auch Weichfutter. Insbesondere Meisen lieben auch Gemische aus Fett und Samen, die man selbst herstellen oder als Meisenknödel kaufen kann. In Plastiknetze sollten die Kugeln nicht eingehüllt sein - die Vögel können sich mit ihren Beinchen darin verheddern und schwer verletzen. Auch wenn man es vielleicht von Oma und Opa anders gelernt hat: Was gar nicht geht, sind Speisereste oder Brot mit Gewürzen und Salz. Das belastet die Mägen der Vögel, sie können gar daran sterben. Was Sie auch wissen sollten: Sparen Sie nicht am falschen Ort. Billiges Vogelfutter wird oft mit großen Anteilen an Weizenkörnern gestreckt. Solange andere Körner da sind, sortieren die Vögel diese aus. Oft bedecken zu große Mengen ungenutzten Vogelfutter den Boden. Für die hygienische Aufbewahrung von Körnern empfehlen sich Futtersilos. Der Vorteil: Die Tiere können nicht im Futter herumlaufen und verschmutzen es nicht mit Kot. Das Futter darin verdirbt nicht. Geeignete Futtersilos müssen normalerweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden. Auch bei der Auswahl des Futterplatzes will manches bedacht werden. Nicht immer landet das Vogelfutter imMagen der Auserwählten. Oder die Vögel selbst wecken Gelüste bei Katzen und Greifvögeln. Falls Ratten das Futter für sich entdeckt haben, muss man mit der Vogelfütterung aufhören. BENJESHECKE ANLEGEN So geht , s: 1 Länge und Breite der Hecke festlegen und entsprechende Anzahl Baumpfähle oder starke Äste vorbereiten. Empfehlung: alle 50 – 70 cm ein Pfahl. Die Breite kann variieren. 2 Angespitzte Holzpfähle ca. 50 cm tief einschlagen, sodass zwei parallele Reihen aus sich gegenüberstehenden Pfosten entstehen. Da es um Natürlichkeit geht, wird weder Wasserwage noch ein Fundament benötigt. 3 Pfosten nach dem Einschlagen auf die selbe Höhe bringen. Eine Höhe von 150 – 180 cm ist empfehlenswert. So kann die Hecke später von oben gut befüllt werden. 4 Hecke mit dicken und dünnen Ästen von z.B. Obstbäumen befüllen. Auch Efeuranken oder Stängel verblühter Gräser und Stauden eignen sich als Füllung. 5 Füllmaterial verdichten. Dazu von oben drauftreten. Aber Achtung! Nur beim ersten Befüllen! Im weiteren Verlauf wird das Füllmaterial locker draufgelegt, um Tiere, die sich angesiedelt haben, nicht zu gefährden. 6 Einzelne Äste, die nach dem Befüllen hinausgucken, kürzen oder einflechten. Für mehr Stabilität die Baumpfähle mit einflechten. DIY TIPP Fotos: Pantermedia, Pro Igel
24 ImHerbst undWinter ist Ihr Garten wichtiger Lebensraum für Igel, Eichhörnchen und Vögel. Sie können bei der Überwinterung helfen und für optimale Bedingungen sorgen. UNTERSCHLUPF Seien Sie gute Gastgeber und laden Igel ein, bei Ihnen im Garten zu überwintern. Damit das gelingt und die stacheligen Gefährten gefahrlos den Winter überstehen, ist ein komfortables und geschütztes Quartier notwendig. Falls es in Ihrem Garten keine unaufgeräumten Ecken, abgeschnittene Äste oder Laubhaufen gibt, dann stellen Sie einfach einen Igelkorb auf. Er wird, gefüllt mit Laub, zur Herberge für Igel. Richtig gemütlich wird es, wenn Sie den Igelkorb mit einer dicken Schicht Laub bedecken, diese regensicher z.B. mit einer Folie abdecken, noch eine Schicht Laub spendieren und im Anschluss mit Zweigen oder Ästen fixieren. Lassen Sie die Öffnung frei und richten diese nicht nach Norden oder Nordosten aus. MAHLZEIT Erdnüsse, Walnüsse, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne sind die Leckereien, die Eichhörnchen gerne mümmeln. Die kleinen Akrobaten sind ziemlich clever, wenn es darum geht, Futter zu ergattern. Daher ist es für sie kein Problem, an das Futter in einem Futterhaus zu gelangen. Selbst das Öffnen der Klappe stellt keine Herausforderung dar. Oft futtern sie schon einen Teil an Ort und Stelle. Das zu beobachten macht Spaß. Den anderen Teil des Futters nehmen die Eichhörnchen mit und verstecken es, um Vorräte für den Winter anzuhäufen. NÜSSCHEN? Um die Vögel in Ihrem Garten mit Futter zu versorgen, eignet sich ein Futtersilo.Dieses Erdnussilo von Esschert Design ist aus 100 % recyceltem Material hergestellt – nämlich recycelten Milchkartons. Außerdem überzeugt es mit seiner schlanken, schlichten Form. Der Platz für den Futterspender sollte zum einen so übersichtlich sein, dass sich keine Katze unbemerkt anschleichen kann, und so nah an dichten Büschen, dass sich die Vögel vor den Attacken von Sperbern rasch in Schutz bringen können. Auch Glasscheiben können tödlich sein und sollten mindestens zwei Metern entfernt sein. Doch nicht nur ein gutes Futterangebot hilft Tieren, im Winter bei Kräften und gesund zu bleiben. Hängen da nicht noch die Nistkästen, in denen wir beobachtet haben, wie die Vogeleltern das Nest gebaut und die Kleinen versorgt haben? Dann rasch abhängen und – ambestenmit Handschuhen – spätestens imSeptember säubern. Die im Frühjahr mühevoll gebauten Nester nimmt man heraus, damit sich keine Keime und Kleinsttiere darin tummeln. Über eine sichere und warme Bleibe freuen sich Vögel, aber auch nützliche Gartenhelfer aus der Welt der Insekten oder vielleicht ein Siebenschläfer. Manche Garten- und Balkonbesitzer vermissen die Vögel. Woran kann das liegen? Oft sind ausgeräumte Umgebungen die Ursache, in denen wenig wächst, was Vögeln Nahrung und Unterschlupf bietet. Wer gerne viele der gefiederten Freunde um sich haben möchte, setzt beerentragende Sträucher. Büsche mit Stacheln bieten ihnen einen guten Schutz vor Feinden. Die Schlehe ist so ein Gehölz oder die Vogelbeere, die Vogelkirsche, die Eberesche, der Weißdorn oder einheimische Rosenarten. Und nicht zu vergessen die Brombeere. Auch die Benjeshecke oder Reisighecke ist sehr naturnah und vogelfreundlich. Wer zudem im Garten bewusst Platz für Insekten lässt, tut etwas für die Insektenliebhaber unter den Vögeln. Wussten Sie, dass sich auf der Brennnessel 34 verschiedene Schmetterlingsarten entwickeln können? Am besten, sie reservieren eine abgelegene Ecke für sie. Auch Gartenabfälle kann man als Insektenrefugium einfach unter den Pflanzen liegen lassen – als Einladung für Insektenfresser. „Willkommen im Garten“, das ruft man gerne einem vierbeinigen Gast entgegen, wenn man Spuren von ihm findet. Auf seinem Speiseplan stehen fast ausschließlich Insekten. Erraten? Ja, der Igel. Die besten Bedingungen sind auch für ihn, wenn nicht alles so gut aufgeräumt ist. Ein großes Reisigbündel bietet ihm Unterschlupf oder die Benjeshecke. Auch Igelhäuser aus Holz, selbst gebastelt oder aus demHandel, nimmt er gerne an und kuschelt sich in seinen Winterschlaf. Die flinken Eichhörnchen haben viele Fans. In der Regel legen sie imHerbst genügend Quartiere an, aus denen sie sich im Winter ihr Futter holen. Sie halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe in ihren Kobern hoch oben in den Bäumen. Aufgrund des Klimawandels haben die Tiere allerdings heute oft schon im Dezember Frühlingsgefühle, paaren sich und bekommen ihren Nachwuchs schon im Spätwinter. Bis zum Abstillen haben die Muttertiere einen deutlich erhöhten Nahrungsbedarf. Jedoch ist das Futterangebot in den letzten Jahren an vielen Stellen nicht mehr so üppig, wie es für sie gut wäre. Es hilft ihnen über den Winter, wenn Sie ihnen Haselnüsse, Walnüsse, getrocknete Maiskörner, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Rosinen, Weintrauben, Äpfel und Birnen, Gurken und Karotten anbieten. Um das Futter vor anderen Tieren geschützt aufzubewahren, ist auch hier ein Futterautomat die optimale Lösung. Wer mehr Eichhörnchen möchte, baut oder kauft einen Kobel. Mit etwas Glück ziehen die possierlichen Tiere ein. ALL INCLUSIVE IN IHREM GARTEN Der Igelkorb von Esschert Design aus der Best for Birds Collection besteht aus Weide und ist ca. 52 cm lang. Das Eichhörnchen Futterhaus von Esschert Design wird aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt und eignet sich für das Gemeine, Graue, Amerikanische Rote und das Schwarze Eichhörnchen. Anzeige IM GARTEN Schlehe Vogelbeere Weißdorn Rosenarten Fotos: Pixabay (5), Pro Igel (3)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5