8 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/23 Man hat einen schönen Balkon mit Mittagssonne, eine tolle Sitzgruppe und richtig gute Laune, aber irgendwie fehlt Gemütlichkeit. Um sich auf wenig Platz trotzdem eine stylische Oase der Erholung zu schaffen, greift man zu - na klar - zu GRÜN. Und damit nicht gleich die gesamte Fläche zusteht und das Getränk keinen Platz Pehr aXf deP 7isch Ɠndet, nutzen viele Balkonbesitzer den neuen Trend „Vertical Gardening“. Jetzt muss aber auch nicht immer alles nur cool sein, nur weil es englisch ist, es geht auch mit dem deutschen Begriff „Vertikaler Garten“ und es wird auf Deutsch genauso schön! Was ist ein Vertikaler Garten? Hier werden hauptsächlich in urbanen Räumen vertikale Flächen genutzt, XP Pflanzen anzXbrinJen Xnd soPit ein vertikales Hochbeet zu erstellen. Das spart nicht nur Platz in der Horizontalen, das hat auch einen künstlerischen Touch. Der Pionier im „vertical gardening“ ist Patrick Blanc, der es immer wieder schafft, neue Kunstwerke an Gebäuden und Wänden zu installieren – atemberaubend! Wie funktioniert der vertikale Garten zuhause? Dabei werden unterschiedliche $ns¦tze, von Pflanzen Piteinander verknüft: Stellen, Hängen, Wandmontagen und vielem mehr. Jeder Platz wird aXsJenXtzt Xnd ein bXnter Pflanzenmix in kleine und große Gefäße eingetopft. Der vertikale Balkongarten besteht nicht nur aus Töpfen auf dem Boden, das Grün geht ohne Pause an den Wänden weiter. Wer nicht in die Wand bohren mag oder darf, nutzt schmale Regale aus Metall oder Holz, gern auch im leichten „shabby oder rusty look“ und stellt die kleineren Pflanzen aXf die 6Srossen Ŋ aSroSos Sprossen: auch kleinere, ausgediente Leitern helfen das GRÜN in vertikal aufzustellen oder anzubringen. Für die Bauwilligen ist natürlich auch eine Palette gut anzupassen und hier kommen auch die kleinen, zumeist nicht ganz so stabilen Transportpaletten zum Tragen, denn sie nehmen weniger Platz weg und reichen in der Stabilität voll aus. Aber denken Sie daran, dass das Gießwasser auch mal daneben gehen kann – Holz oder Metall sollte einen wetterfesten Schutzanstrich bekommen! Eine weitere Möglichkeit besteht aus Holzund- oder Sichtschutzelementen, die passend zugeschnitten Fotos: Panthermedia subinpumsom (1), icemanphotos (1), Piyachok (1) VERT ICALGARDEN
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5