32 LASS MAL GRÜN MACHEN 2/23 ALLES FÜR DIE BIENE GÄRTEN, TERRASSEN & BALKON MIT INSEKTENFREUNDLICHEN PFLANZEN Der Balkon, die Terrasse und natürlich auch jedes Gartenstück kann zu einem wahren %ienenSaradies werden, JXt Jefüllt Pit bienenfreXndlichen Pflanzen. Wir wollen zusammen mit unserem Garten-Promi, dem Gartenfräulein, einen Blick in die Planung werfen, mit Mythen und Sorgen aufräumen und natürlich Tipps für die eigene Anlage geben. Dabei haben wir dem Gartenfräulein wieder ein paar Fragen gestellt, dürfen aber auch ein wenig aus Ihrem Fachwissen zitieren. (www.garten-fraeulein.de) EXTREMWICHTIG - VIELFÄLTIGES BLÜTENANGEBOT DAS GANZE JAHR ÜBER… Xnd JenaX das ist oft das ProbleP, dass die %ienen zX weniJ 1ahrXnJ Ɠnden. Im Frühling, wenn die Obstbäume und Rapsfelder blühen und die Parkanlagen Pit FrühlinJsblühern frisch beSflanzt sind, ist der 7isch reichlich Jedeckt. 'och kaXP ist das FestPahl JeJen (nde 0ai vorbei, sitzen die Insekten h¦XƓJ vor leeren Wiesen und Feldern. Damit das nicht passiert, gilt es bei der BalkonbeSflanzXnJ bis in den +erbst hinein für ein reichhaltiJes %lütenanJebot zX sorgen. Mittlerweile gibt es in den Städten viele Grünstreifen, die nachhaltig mit entsprechenden 6taXden beSflanzt werden. 1Xn Püssen wir noch Pit Xnseren %alkonen und Gärten nachziehen. Nicht nur für die Bienen (natürlich auch all die anderen Bestäuber) ist das prima, sondern auch für uns, denn so ist der Balkon & Garten fast das ganze Jahr über ein blumiger Hingucker. BIENENFREUNDLICHE PFLANZEN FÜR DEINEN BALKON Achtung, es kommt nicht nur auf ein Blütenmeer an, es sollten auch Blüten sein, die Pollen und Nektar anbieten. Dabei immer darauf achten, dass Blüten nicht gefüllt sind, denn trotz ihrer Schönheit wurden hier die Staubblätter weggezüchtet und eben durch die weiteren Blütenblätter ersetzt. Hier hilft oft die Auszeichnung an der Pflanze őbienenfreXndlichŏ. Wie startest Du, wenn Du mit einem bienenfreundlichen Gartenstück oder einem Balkon beginnst? Welche Standortbedingungen hast Du? Ehrlicherweisemuss ich sagen, dass Insekten, klassische Honigbienen oder alle anderen Bestäuberinsekten, es einfach warmmögen. Also ist der ideale Platz eher der warme Südbalkon, die warme Südterrasse als Voraussetzung und da gibts natürlich eine Jro¡e %andbreite an insektenfreXndlichen Pflanzen. 1atürlich Jibts aXch etwas für den Halbschatten. Im Schatten fühlen sich Insekten tatsächlich nicht sehr wohl, daher Pachen diese Pflanzen keinen Jro¡en 6inn.:er also nXr über Schatten auf seinem Traumstück Garten/Balkon/Terrasse verfügt, sollte hier keine Mühe aufwenden. Kann ich auch auf der Terrasse in Kübel/Töpfen bienenfreundlich sein? Ja natürlich kann man sehr gut in Kübeln und Töpfen gärtnern. Dazu muss man wissen, dass die meisten Kräuter, die wir Menschen lieben, auch für die Bienen ideal sind. Also, wenn zum Beispiel der Lavendel blüht, der Rosmarin blüht, die Bienen lieben auch die Blüten der Zitronenmelisse, vom Schnittlauch - also all das sind wahre Insektenmagneten. Auch fertige Blumenmischungen können gut ausgesäht werden und dabei würde ich immer daraXf achten, eher niedriJ wachsende PflanzenPischXnJen aXszXw¦hlen. 6onst hat Pan dann , P hohe Pflanzen iP .übel stehen Xnd sieht die 6onne nicht mehr. 9ersXcht, das Janze -ahr etwas für die Insekten zX Sflanzen, aXch wenn Xns die Temperaturen noch nicht nach draußen ziehen. Denn viele Insektenbestäuber, vor allem die Hummeln als Solitärbienen, die fangen schon viel früher an zu bestäuben und da kannman Krokusse undWildtulpen setzen, Kräuter und für den Herbst die Fetthenne, die ist auch ein super Insektenmagnet! Warum eigentlich nur bienenfreundlich, was ist mit anderen Insekten, wer bestäubt eigentlich noch? Es gibt noch jede Menge andere Insekten, die bestäuben. Die Honigbiene hat halt die bekannteste und größte Lobby und wenn man etwas für Honigbienen macht, zahlt das natürlich auch auf andere Bestäuberinsekten ein. Aber es gibt so unzählig viele Insekten, die eine wesentlich höhere Best¦XbXnJsleistXnJ haben als +oniJbienen Xnd das Ɠnde ich immer ganz witzig, dass einfach immer nur auf den Honigbienen herumgeritten wird. Aber vielleicht liegt es am leckeren Honig, der uns besonders motiviert. Wichtig zu wissen ist sicher auch, dass die Honigbienen vollständig domestiziert sind, d.h. ohne ihre Imker eigentlich gar nicht überleben können. Hummeln sind Superbestäuber, Solitärbienen, die rote Mauerbiene – die gern zum Beispiel in Insektenhotels einziehen. (Quelle NABU.de: Bestäuber sind z.B. Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter), Käfer, Wanzen, Fliegen, uvm.) Gibt es tatsächlich auch Pflanzen, die Wespen nicht mögen? :esSen sind $asfresser Xnd die haben überhaXSt kein Interesse an Pflanzen. 'ie kommen eigentlich eher, wenn man frühstückt oder grillt, Wurst auf dem Tisch hat oder halt stark riechende, fleischiJe 1ahrXnJsPittel Ŋ Pit Pflanzen haben die :espen rein gar nichts am Hut – da hilft leider nix! Interview GARTENFRÄULEIN, INFLUENCERIN, BLOGGERIN MIT DEM GARTENFRÄULEIN FUN Fotos: pixabay (1), Elho (1), Gartenfräulein (2)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5