15 Wenn man ins Märchenparadies eintreten könnte, dort wo die vielen Einhörner wohnen, die Regenbögen ihren Ursprung mit dem „Topf Gold“ haben und wo Blütenmeere unterschiedlichster Couleur jedem ein Lächeln zaubern, dann wäre das wohl der Eingang zum englischen Cottage Garden oder dem deutschen Ableger als „Bauerngarten“. Der Ursprung des Cottage Garden liegt in der frühen Barockzeit des 17. Jahrhunderts als die ersten Landschaftsgärten als „der letzte Schrei“ galten. Die barocken Gartenanlagen waren aber dem Adel vorbehalten und so entwickelte sich parallel das Universum des Cottage Garden, dem Landschaftsgarten für Jedermann rund um die eigene „Cottage“ (Hütte, Häuschen, Landhaus). Aber lassen wir die Historie mal in der Vergangenheit und befassen uns mit der Blütenpracht und dem feinen Unterschied zur deutschen Ausgabe. Der deutsche Bauerngarten bedient sich derselben Blumen-, Pflanzen Xnd 6taXdenaXswahl, aber die 'eXtschen waren schon immer etwas praxisorientierter und so füllt sich der Bauerngarten oft mit nützlichen Gewächsen wie Obstbäumen, Gemüse-, Würz- und +eilSflanzen, w¦hrend der &ottaJe *arden Pehr aXf Blumengestaltung setzt. Dabei sind Gräser, Stauden, Hortensien und Rosen sowie verschiedenste 6taXden in beiden *¦rten zX Ɠnden. ber die -ahre hinweg und bis heute verschwimmen die Unterschiede jedoch immer mehr. Das Grundprinzip des Cottage Garden ist nicht forPal, eher die sortierte :ildheit der Pflanzen. 'ie berJ¦nJe sind so flie¡end, dass Pan Peinen könnte, da hat doch keine Gestaltung mit Stil & System stattgefunden - doch, in der Regel unterliegt der Cottage Garden einer detaillierten Planung. Die Stauden sind in unterschiedlicher Wuchshöhe so angeordnet, dass sich schon nach kurzer Zeit ein geschlossenes %lütenPeer von flach bis hoch erJibt. Fotos: Pixabay (1), Krumpholz (1), 2sometravel (1) Anzeige DAS GARTENWERKZEUG AUS DEUTSCHLAND VON PROFIS FÜR PROFIS! Gärtnern macht unglaublich viel Spaß und wer einmal damit angefangen hat, den zieht es immer wieder in neue Herausforderungen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Und wer die Arbeit im Grünen mag, der schätzt das richtige Werkzeug! Die aus hochwertigen Materialien handgeschmiedeten Werkzeuge, passend für jeden Handgriff, stehen für absolute Qualität. Das Familienunternehmen Krumpholz Gartenwerkzeuge fertigt seit über 200 Jahren nach denselben Ansprüchen aus bestem Schwedenstahl und Eschenholz. Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche Härtegrade des Materials verwendet und ganz nebenbei nachhaltig produziert. Wenn Sie also Lust auf ordentliche Gartenarbeit haben, ohne Kunstoffe auskommen wollen und Wert auf Qualität aus Deutschland legen, dann testen Sie doch einmal die handgeschmiedeten Unikate. So macht Gartenarbeit noch mehr Spaß!
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5