Grün Ausgabe 1 2023

8 9 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Da sind sie wieder! Kugeln aus getrockneten Blumen. Eine hübsche und stylische Deko. STYLISCHE DEKO VON WEGEN VERSTAUBT TREND-TROCKENBLUMEN Verbindet Natürlichkeit mit Style: Der Wohntrend „Dry Flowers“ ist nicht brandneu, findet sich allerdings in unzähligen Wohn-, Schlaf- und Esszimmern wieder. Und das zu Recht! Denn Trockenblumen sind nicht nur pflegeleicht, sie zaubern zu jeder Jahreszeit Gemütlichkeit und Lebendigkeit in Ihre Wohnung. Stellen Sie sich vor Sie fahren in den Urlaub und müssen sich mal wieder Gedanken machen, wer sich während ihrer Abwesenheit um die geliebten Zimmerpflanzen kümmert. Mit Trockenblumen gar kein Problem. Die überleben schließlich auch mal ein paar Wochen ohne Pflege. Der Trend Trockenblume oder auch „dried flowers“ genannt, findet gerade in zahlreichen vier Wänden ein wahres Comeback. Der aus Frankreich stammendene Trend steht für Wohnlichkeit, Gemütlichkeit und verleiht so manchem Raum Wärme. Die französische Designerin, Jeanne Damas sowie viele Influencer setzen schon länger auf die Trockenblumen und verleihen dem Boho-Chic neuen Aufschwung. VIELE VORTEILE Schön und zeitlos bietet die Trockenblume mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten etliche Vorteile und das nicht nur für Verbraucher ohne grünen Daumen. Sie brauchen wenig bis gar keine Pflege. Natürlich setzen sie mit der Zeit etwas Staub an, aber auch hier gibt es einfache Abhilfe. Zum Entstauben nimmt man einfach einen Fön und pustet den Staub, mit Abstand von ca. 30cm davon. Wer noch weniger Arbeit möchte, kann die dried flowers auch unter einer Glasglocke arrangieren, um das Anstauben zu vermeiden. Auch gerade für Blumenliebhaber, denen vielleicht ab und an der „grüne Daumen“ fehlt, bieten die Trockenvarianten weitere Vorteile, schließlich erfordern sie kein lästiges Umtopfen, Schneiden und vom Gießen mal ganz abgesehen. Durch ihre lange Haltbarkeit sind sie sehr nachhaltig. Mittlerweile gibt es so gut wie jede Blume auch als Trockenvariante, was der Kreativität unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Ein weiterer Vorteil bestehet darin, dass die Trockenblumen an keine Saison gebunden sind, was zu jeder Jahreszeit das Platzieren und Genießen der Lieblingsblumen garantiert. GRENZENLOSE KREATIVITÄT Große Trockenblumen wie Pampasgras oder auch Palmenwedel eignen sich hervorragend in Vasen auf dem Boden plaziert. Gut kombinieren kann man die großen Gewächse mit Weizengräsern. Als hängende Varianten in Fenstern oder Türen, ganze Trockenblumensträuße oder einzelne Halme in geschmackvollen Vasen, hier ist alles möglich. Wer gerne einen frischen Look bevorzugt, ist mit Olivenzweigen und Eukalyptus gut beraten. Zwar verlieren die Pflanzen mit dem Trocknen etwas an Farbintensität aber haben nach wie vor ein schönes, wenn auch helleres Grün. Für Liebhaber der bunten Varianten eignen sich Kreationen mit Rosen, Lavendel und Trommelstöcken. Sollte einem doch mal nach Abwechlung sein, können auch einzelne Halme in den Gestecken ausgetauscht werden und schon hat man mit geringem Aufwand einen neuen Look. Einzelne Trockenblumen oder DIY-Sets findet man mittlerweile bei vielen örtlichen Floristen, die zudem auch fertige Kreationen wie Kränze, Gehänge oder Sträuße anbieten. Wie und wo die Arrangements plaziert werden, ist dabei egal, denn eine Trockenblume fühlt sich sogar im Badezimmer oder an dunklen Orten wohl. SO VIELSEITIG - UND SCHNELL GEMACHT RING MIT TROCKENBLUMEN Wie geht das? 1 Einen Metallring ø ca 30cm, Holzkugeln mit Loch, Trockenblumen, Reagenzgläschen, Schnur oder Wolle ( je nach Geschmack) DIY TIPP 1 2 3 4 2 Blumen auf gewünschte Länge kürzen und in die Gläschen (hier wurden recyclete Vanillestangengläschen benutzt) stecken. 3 Schnur oder Wolle (ca. 2 m) mit einem Knoten am Metallring fixieren und mehrmals um diesen wickeln. Zwischendurch die Kugeln auffädeln. Diese können noch positioniert werden. Anschließend das Ende wieder mit einem Knoten fixieren. 4 Die Gläschen einfädeln (gegebenfalls mit etwas Heisskleber fixieren), eine Schnur zum Aufhängen anfügen, fertig! Ein toller Blickfang an Tür, Fenster oder als Wanddeko. Pampasgras und Weizengräser in schicken Vasen sind ein echter Hingucker und verleihen einem Zuhause Gemütlichkeit. WIE MÄRCHENHAFT! FLORA IM GLAS Wie geht das? 1 Steckmoos, Messer, Schere, Heisskleber, Trockenblumen und Gräser, Trockenmoos, getrocknete Samen oder Zapfen, Glasglocke mit Untersetzer 2 Steckmoos passend zurecht schneiden, kurz in Wasser tauchen, dann lässt es sich leichter bestücken, anschließend mittig auf dem Untersetzer platzieren. 3 Als Basis eignet sich Dekomoos um das Steckmoos abzudecken. Anschließend nach Belieben das Trockenmaterial stecken, so entstehen wundervolle kleine Landschaften. 4 Ist man zufrieden mit seinem Kunstwerk fehlt nur noch die Glashaube und fertig ist das florale Schmuckstück im Glas. Tipp Natürlich eignen sich auch kleinere Glasflaschen oder Kugeln mit Öffnung, die aufgehängt werden. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. 1 2 3 4 Fotos: J. Hartmann (10), Foto: PantherMedia / Alex Shifer (1) Foto: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5