Grün Ausgabe 1 2023

LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Viele von uns kennen es sicher noch aus eigener Anschauung: Wir saßen als Kinder am Wohnzimmertisch der Großeltern – und auf dem Tisch prangte ein Usambaraveilchen oder mehrere Kalanchoe-Pflanzen. Auch als Mitbringsel waren die Zimmerpflanzen oftmals beliebt. Sorgten sie doch für Farbtupfer in der guten Stube. Zugleich brachten sie aufgrund ihrer ursprünglichen Herkunft verheißungsvoll exotisch-ferne Länder in die eigenen vier Wände. Also alles passé und längst vergessen? Mitnichten! Denn die Zimmerpflanzen aus Großmutters Zeiten feiern ein furioses Comeback. Usambaraveilchen, Flamingoblumen und Co. stehen momentan auch bei den jüngeren Generationen wieder hoch im Kurs. Vielleicht liegt es gerade an schönen Erinnerungen aus der Kindheit und Jugend, die wir damit ein Stück weit zurückholen. Und natürlich haben die blühenden Zimmerpflanzen weit mehr zu bieten als eine botanisch-nostalgische Erinnerungsstütze. Es müssen also nicht nur Newcomer wie die Paradiesvogelblume sein, die für Aufsehen unter Pflanzenfreund*innen sorgen. Auch die uns bereits seit vielen Jahren bekannten Pflanzen wissen zu gefallen. OMAS L I E B L I N G E v o n w e g e n a l t b a c k e n : s i n d i m p a s s e n d e n T o p f e c h t e Hi n g u c k e r ! PERFECT VIBE Finden wir gut! Blumentöpfe Vibes von Elho. Sie bringen den richtigen Vibe in die Bude und machen Omas Lieblinge fit für 2023. Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff, produziert mit selbst erzeugter Windenergie, 100% recycelbar. Check! wird’s, wenn der Topf fehlt und durch ein Glas ersetzt wird. Im Fachjargon spricht man von Hydroponik. Gemeint ist die Kultivierung von Pflanzen in Wasser, das mit Nährstoffen angereichert ist. 7 6 RICHTIG HIP Hydroponik – Das ist der Indoor-Trend aus Holland, der langsam auch in Deutschlands Wohnzimmern seinen Platz findet! Hydroponik ist eine Weiterentwicklung der Hydrokultur und wird ursprünglich für den nachhaltigen Anbau von Gemüsen u.a. im Bereich des Urban Farming genutzt. Das fast Mystische an dieser Art Pflwanzen zu halten, ist, dass man sieht, was sonst imVerborgenen bleibt. Denn die Pflanzen werden von der Erde befreit und in coolen Glaskaraffen, einfachen Haushaltsgläsern oder dem besonderen Retroglas aus Omas Keller in purem Wasser eingesetzt. So werden die Wurzeln sichtbar und man kann der Pflanze quasi beim Wachsen zusehen – spooky oder? Die Gläser können zudem mit Steinen, Dekokies, Dekorglaskugeln oder ähnlichen Dingen dekorativ aufgepeppt werden. Wichtig ist, die Wurzeln herunterzudrücken, um der Pflanze durch die Steine etwas Halt zu geben, so dass das Wurzelwerk auch wirklich Wasserkontakt bekommt und nicht aufschwemmt. Und wem das noch nicht reicht, der kann die Gläser oder Glasvasen außen mit Sisalseilen oder Farben weiter gestalten. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Das Wasser sollte in den ersten Monaten wöchentlich gewechselt werden, später reicht es auch im 14-tägigen Rhythmus. Hierzu die Pflanzen einfach aus dem Glas nehmen, die Pflanze abspülen, das Glas ausspülen, mit heißem Wasser unerwünschte Bakterien abtöten und die Pflanze wieder einsetzen. FÜR DIESEN TREND EIGNEN SICH VIELE PFLANZEN, EIN PAAR BEISPIELE: Arthurie, Monstera delic., Philodendron, Orchideen, Buntnessel, Begonie, Efeu, Zimmertanne, Fichte, oder der heimische Kräutergarten aus Basilikum, Rosmarin, Salbei oder Lavendel. Dickfleischige Blätter und auffällige Blüten zeichnen die Kalanchoe (Kalanchoe blossfeldiana) aus. Wenn Sie gerade dabei sind Ihren grünen Daumen zu entwickeln und etwas unsicher sind, so greifen Sie gerne auf eine der vielen Kalanchoe-Arten zurück. Denn sie sind pflegeleicht und haben keine allzu großen Ansprüche. Kalanchoe sind einigen auch als „Flammendes Käthchen“ bekannt. Ein Name, der sich vom flammenden Rot ableitet, durch das die ersten bekannten Sorten auffielen. Inzwischen gibt es unter anderem auch Sorten mit gelben, orangefarbenen oder weißen Blüten. Stehen sollten die Pflanzen hell, jedoch nicht in direkter Mittagssonne. Der Evergreen unter den Zimmerpflanzen ist die Begonie, die eine der artenreichsten Pflanzengattungen (Begonia) darstellt. Ob als Zimmerpflanze, auf dem Balkon oder in einem Beet im Garten: Begonien sind vielfältig und leuchten in vielen unterschiedlichen Blütenfarben, abgesehen von reinem Blau. Zimmerbegonien bevorzugen ebenfalls einen hellen Standort ohne eine direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen von 15 bis maximal 20 Grad Celsius. Ganz gleich, auf welchen Pflanzentyp Sie stehen, mit Klassikern aus Omas Zeiten liegen Sie derzeit auf jeden Fall voll im Trend! FLAMMENDES KÄTHCHEN & BEGONIEN 1 Pflanze von der Erde befreien und abspülen 2 Glas mit Wasser anfüllen (bei Anzucht mit Mineralwasser) 3 Pflanze platzieren 4 Zu Beginn wöchentlich, später 14-tägig Wasser wechseln Beim Wasserwechseln, das Glas heiß ausspülen, um entstandene Bakterien zu töten Ein Stück Holzkohle im Wasser filtert das Wasser und hält es sauber Einen Tropfen Pflanzendünger mit ins Wasser geben Tipps: So gehts: Foto: Pixabay/Hartmann (1), Landgard (2), Elho (1), O. Mathys Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5