Grün Ausgabe 1 2023

12 13 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Wie so oft im Leben, so ist auch der Ernteerfolg mit einem Hochbeet eine Frage der Planung. Wenn Sie Ihr Hochbeet das ganze Jahr über bewirtschaften und die Früchte Ihrer Arbeit erntenmöchten, so gelingt dies mit vorausschauender Anlage, Bepflanzung und Pflege. Im März können Sie mit der Aussaat von Gemüse oder Kräutern starten. Beispielsweise mit Dill, Eisbergsalat, Möhren, Petersilie oder Spinat. Einpflanzen können Sie je nach Witterung verschiedene Salatpflanzen. Im April schließen sich weitere Pflanzen an. So können Sie Brokkoli säen und einpflanzen, ebenso wie Fenchel. Und wenn Sie frische Tomaten im Sommer lieben, so können Sie sich den Mai für die Aussaat im Hochbeet vormerken. Ab Juni startet schon die Erntezeit bei einigen beliebten Obst- und Gemüsearten, etwa bei Erdbeeren, Karotten oder Salaten. Im September und Oktober können unter anderem Brokkoli, Kohlrabi, Spinat und Tomaten geerntet werden. Zudem ist die Aussaat für Knoblauch und Rhabarber möglich. Knoblauch stecken und Rhabarber pflanzen. Rhabarber ist eine mehrjährige Staude und kann sehr groß werden. Eher weniger geeignet für eine stetig wechselnde Bepflanzung in einem Hochbeet. Auch wenn von November bis Ende Februar eher die winterliche Ruhe im Garten einkehrt, so lassen sich gewisse Pflanzen ebenfalls in dieser kalten Jahreszeit abernten. Etwa Brokkoli, Chinakohl und Rosenkohl. Und im Januar kann zumindest mit der Aussaat von Feldsalat begonnen werden. Auf diese Weise können Sie Hochbeete das ganze Jahr über in unterschiedlicher Fruchtfolge bewirtschaften und regelmäßig frisches Gemüse und leckere Kräuter in Ihre kulinarischen Kreationen integrieren. DA GEHT WAS IM HOCHBEET Ge m ü s e , Kr ä u t e r & Co . RICHTIGE PLANUNG FÜR EIN LECKERES GARTENJAHR Hochbeete stellen inzwischen für viele Gartenbesitzer*innen eine tolle Möglichkeit dar, in kleinen Schritten in die Selbstversorgung zu starten. Gerade dort, wo nicht viel Platz zur Verfügung steht, bietet Ihnen ein Hochbeet eine schöne Möglichkeit, um dennoch Gemüse oder Kräuter zu kultivieren und damit für eine gesunde, frische und schmackhafte Abwechslung in der heimischen Küche zu sorgen. Hinzu kommt ein positiver Nebeneffekt: Durch die durchschnittliche Höhe von ca. 80 Zentimetern sind Hochbeete rückenschonend zu pflegen. Wie auch bei anderen Gartenarbeiten, so eignen sich für die Anlage des Hochbeetes insbesondere das Frühjahr und der Herbst. Es gibt unterschiedliche Optionen und Produkte rund um Hochbeete. So können Sie fertige Sets nutzen und diese recht kurzfristig aufstellen, befüllen und bepflanzen. Bevor Sie die Erde einfüllen, sollten Sie ein paar grundlegende Tipps beachten. Nicht nur Menschen lieben frisches Gemüse oder Obst, sondern auch Tiere wie Wühlmäuse. Schützen Sie die Pflanzen und Früchte vor Eindringlingen mit einem engmaschigen Draht, den Sie vor dem Befüllen am Boden und im unteren Bereich des Beetes seitlich befestigen. Zudem sollten Sie dafür sorgen, dass das Holz des Hochbeetes auch trocknen kann, etwa mit einer Gewebefolie. Steht Ihr Hochbeet, so kann es befüllt werden. Dies sollte in mehreren Schichten erfolgen, beginnend mit Baumschnitt über Laub oder Rasenschnitt, Komposterde bis zur Gartenerde im oberen Bereich. Hier kann auch, je nachdem, was Sie im Hochbeet kultivieren möchten, spezielle Erde eingefüllt werden, beispielsweise für Kräuter. Und ab und an müssen Sie Erde nachfüllen. Um einen Befall mit lästigen Schädlingen zu vermeiden, sollten Sie übrigens auf eine Mischbepflanzung setzen. Dies bietet schon mal einen gewissen Schutz. Azet® Veggie Dünger Im 750 g Beutel erhältlich. Azet® Hochbeet- & Gemüse Dünger Im 1,75 kg Beutel erhältlich. Azet® Aroma & Stark Im 750 g Beutel erhältlich. Mit den organischen Düngern von Neudorff sorgen Sie nicht nur für starke und widerstandsfähige Pflanzen, sondern auch für eine reiche und vor allem gesunde Ernte. Das Beste daran? Ihre Pflanzen erhalten nicht nur sofort nach der Düngung einen Nährstoffboost. Eine Düngergabe hält bis zu 100 Tage und gibt die benötigten Nährstoffe kontinuierlich ab. Eine echte biologische Vollwertkost, die perfekt ins Easy-Gardening-Konzept passt! VEGGIE-LOVER AUFGEPASST! DAS PERFEKT GEFÜLLTE HOCHBEET 1. Schicht: Kaninchendraht lückenlos auslegen; am oder unterm Hochbeet befestigen, damit keine Mäuse durchkommen. 2. Schicht: Äste und Zweige. Das grobe Material bildet die langsam verrottende Basis und sorgt für eine gute Durchlüftung. 3. Schicht: feineres Häckselgut, dünne Zweige, geschredderte Äste und Staudenstängel fungieren als Trennschicht zur Erde. Bei Bedarf: Rasensoden (Falls Sie Rasen unter dem Hochbeet entfernt haben, können Sie die Soden hier umgedreht einfüllen.) 4. Schicht: Laub & Grünabfälle oder verrotteter Stallmist: Diese feuchte (nicht nasse) Schicht sorgt für Nährstoffe und Wärme. 5. Schicht: Kompost, hierhin gehört unser torffreier NeudoHumHochbeet- & GartenKompost mit vielen Nährstoffen für rasches Pflanzenwachstum. 6. Schicht: Hochbeeterde - Füllen Sie mit unserer, organisch vorgedüngten NeudoHum Hochbeet- & GewächshausErde auf Wenn Sie sich an diese Schichtung halten, nutzen Sie Ihr Hochbeet voll aus. Das Innere verrottet nach und nach und gibt dabei Wärme und Nährstoffe ab. Ein paar Jahre können Sie von oben einfach Erde nachfüllen, nach spätestens fünf Jahren sollten Sie die komplette Füllung erneuern. So g e h t s : V i e l Fr e u d e b e i m Er n t e n ! Ganzjährig ernten – Alles nur eine Frage der richtigen Planung. Wir zeigen, was zu welcher Jahreszeit ins Hochbeet gepflanzt werden sollte. Fotos: PantherMedia / artoleshko (1), Hannes Eichinger ( 1), Shebeko (1) Neudorff (4) Anzeige Anzeige Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5