Grün Ausgabe 1 2023

10 11 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Spüren Sie das Kribbeln im Bauch? Das Thermometer zeigt erstmals nach einer gefühlten Ewigkeit wieder zweistellige Zahlen, der Himmel ist blau und Sie möchten nur noch eines: nichts wie raus. Die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen - im Liegestuhl auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Wunderbar, wenn dazu eine bunte Blumenpracht auf Sie wartet, die dezenten Duft entfaltet und die ersten pollensammelnden Blütenbesucher anlockt. Befindet sich der Balkon noch imWinterschlaf? Dann ab, schnell ins Gartencenter und Inspirationen einfangen. Die schönste Blumenampel darf mit zu Ihnen nach Hause. Dazu noch traumhaft bepflanzte Schalen und Kübel. Und jede Menge Pflanzen-Favoriten und elegante Gefäße. Gartenerde nicht vergessen. Denn Frühling macht kreativ. Und Kreativität macht glücklich. Dann ran an die Arbeit. PIMP UP YOUR BALCONY! Ist der Balkon auch noch so klein, er lässt sich zum Strahlen bringen. Der März ist der richtige Moment zum Starten. Vom Angebot der Kombipots inspiriert, stellen Sie Ihre eigenen Arrangements zusammen. Es soll Spaß machen, am besten für die ganze Familie. Die wichtigsten Farbkanonen sind die Primeln. Jetzt ist die richtige Zeit, sie ins Freie zu bringen. Kaum ein Farbton fehlt im heutigen Angebot. Am intensivsten wirkt leuchtendes Gelb, das mit Primelpartnern mit roten, blauen oder weißen Blüten kombiniert werden kann. Romantisch wird’s bei der Rosenprimel Belarina, deren gefüllte Blüten wie ganz kleine Rosen aussehen. Noch ein Geheimtipp für Primelfans sind die neuen gefüllten Stängelprimeln, die mit von Februar bis Mai blühen. Unverzichtbar sind Hornveilchen, die zierlichen Verwandten von Omas Stiefmütterchen. Mit ihren frischen, frechen, verspielten oder dezenten Blütengesichtern bringen sie Leben in jede Kombination. Die rundlichen Tausendschön als nahe Verwandte der Gänseblümchen oder die sagenumwobenen Vergissmeinnicht bringen weitere Nuancen ins Spiel. Fehlt noch etwas? Ja, die dritte Dimension. Eine perfekte Aufgabe für die angetriebenen Zwiebelblumen. Allen voran die gelbe, kleinblütige Narzisse namens Tête-à-Tête. Je nach Witterung und Geschmack dürfen es auch weiße Schneeglöckchen und Märzbecher, blaue Traubenhyazinthen oder gar Schachbrettblumen mit unorthodoxem Karomuster auf ihren Blütenblättern sein. Wer einen langlebigeren Rahmen setzen und die Kulisse noch etwas aufpolieren möchte, greift zu Gräsern, Purpurglöckchen, Schleifenblumen, Wolfsmilch oder Goldlack. Bei volumenreichen Kübeln können gerne auch Gehölze eingepflanzt werden. Warum nicht zum Frühjahr eine kleinwachsende Weide mit ihren zarten, für Insekten attraktiven Blütenkätzchen? Bei steigenden Temperaturen fliegen schon die ersten Wildbienen und auch Honigbienen und suchen manchmal verzweifelt nach Nahrung. Wollen Sie ihnen etwas Gutes tun, dann wählen Sie möglichst viele natürlich und ungefüllt blühende Gewächse aus. Kreativität ist auch bei der Auswahl der Gefäße gefragt. Geschwungene, runde oder ovale Formen sind angesagt. Im Trend liegen umweltverträglich hergestellte Gefäße, zum Beispiel aus recyceltem Plastik und unter Einsatz von alternativen Energien. Wie bei den Pflanzen wirkt eine Kombination von höheren und niedrigeren Gefäßen lebendig. Geht noch mehr? Ja, bestimmt. Vertikales Gärtnern heißt das Zauberwort. Für noch mehr Pflanze auf dem Balkon können Fallrohrgefäße eben an diese Fallrohre angeclipst werden. Pflanze rein und schon ist die Stelle ein Hingucker. Wer eine Wand auf dem Balkon oder der klassischen Terrasse hat, kann Sets mit mehreren untereinander hängenden Töpfen platzieren oder auf dem Boden entsprechende Konstruktionen aufstellen, die wieder Gefäße mit blühendem Inhalt tragen können. Dann haben Sie ein echtes kleines Paradies. Und endlich dürfen Sie in den Liegestuhl, sich von der Arbeit erholen und bunte Glücksmomente genießen. HERVORRAGEND EINGETOPFT Hat man endlich die richtige Pflanze für Terrasse oder Balkon gefunden, steht das nächste Problem bereits an: Welches Design suche ich mir für den Topf aus. Die Auswahl und Stilistik ist mannigfaltig von klassisch Terracotta bis zu farbigen Keramiktöpfen, von Stein bis zu edlem Recycling-Plastik, von eckig über rund bis oval - alles ist möglich und eine Sache des Geschmacks und natürlich in welchem Style der Balkon, die Terrasse oder der Gartenbereich erscheinen soll. Voll im Trend liegen nicht nur gerade, eckige Linien, sondern wieder runde, schwere Töpfe, die mit der Sand-Blast-Optik die Stellflächen erobern. Die Oberflächen regen die Phanatsie an und man träumt von Korallen oder antiken Vasen. Das Farbenspiel entwickelt sich mit der Sonne weiter. Jeder Topf ist ein Unikat, aus Ton-Sand-Gemisch bei 1.250 °C hochgebrannt und kommt in den meisten Stillinien mit einer leicht antiken Optik herüber. Die Töpfe werden handgearbeitet und stehen in unterschiedlichen Farblinien im Regal oder aufgrund ihrer schweren Ausführung auch noch auf der Palette. Wer also den echten Star für seine Lieblingspflanzen aufstellen möchte, greift zur Sand-Blast-Optik und findet nicht nur einen schicken, sondern Frost- und UV-beständigen Pflanzentopf. Die Sand-Blast-Töpfe sind echte Hingucker, hier aus dem Programm von Klocke Gartendekoration! Anzeige WILLKOMMEN FRÜHLING AUF TERRASSE & BALKON Jetzt aber los & Töpfe aussuchen! GEHT NOCH MEHR? KLAR, VERTIKALES GÄRTNERN HEISST DAS ZAUBERWORT! Fotos: PantherMedia / Stockfoto tannjuska (2), Klocke (5) WWW.KLOCKE-ONLINE.DE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5