1 Ausgabe 1/2023 GRÜN LASS MAL SO AUFREGEND KANN GRÜN SEIN! WOH E & DEKORIEREN KRÄUTERSPEKTAKEL AUF DER FENSTERBANK PERF KT GEWÜRZT IM HOCHBEET - GANZJÄHRIG ERNTEN! DA G HT NOCH WAS Titelbild: J. Hartmann NEUES MAGAZIN! TRENDS , FARBEN, PFLANZEN
2 3 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Die Tage werden länger, unsere Seele freut sich auf ein bisschen Sonne und unser Herz klopft schneller, wenn es an die nahende Garten-Saison denkt. „Der Balkon oder Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: „Zeit, Zuwendung und Raum!“ Raum? Stimmt! Da war doch noch was! Denn auch unser Zuhause freut sich über eine neue GRÜNPflanze und ein bisschen was fürs Herz! Stöbern Sie doch mal durch unser neues Magazin „GRÜN“ und entdecken Sie, wie aufregend „GRÜN“ sein kann. Was wir Ihnen ans Herz legen wollen: „Loslegen und Machen!“ Und dafür gibt’s hier jede Menge Inspiration! Richtig Hip wird es mit OMA’s Lieblingen, USAMBARAVEILCHEN & Co., DIY-Tips zum Trendthema „Trockenblumen“ oder „Hydroponik“ und weiter geht‘s mit selbstangebautem Gemüse und dem Kräuterspektakel auf der heimischen Fensterbank. Die Sonne scheint? Ärmel hoch krempeln und loslegen, denn wer Obst ernten möchte, sollte JETZT mit dem Pflanzen der Obstbäume starten. Ab in den Garten oder auf den Balkon. In diesem Sinne: Gönnen Sie sich mit unserem „GRÜN“ jetzt einfach Ihren Luxus des Tages, Legen Sie die Beine hoch, blättern durchs Magazin – und leben Sie voll die Maxime aus: „REICH ist, wer Zeit hat“! Einen wunderschönen Tag wünscht Ihnen mit herzlich-grünen, gärtnerischen Grüßen HALLO LIEBE LESERINNEN- UND NATÜRLICH LIEBE LESER! I N H A L T S VERZEICHNIS 8 TREND TROCKENBLUMEN PFLANZEN 22 4 SO AUFREGEND KANN GRÜN SEIN 6 RICHTIG HIPP ALLES ÜER HYDROPONIK 8 VON WEGEN VERSTAUBT TREND TROCKENBLUMEN 11 PIMP UP YOUR BALCONY 12 DA GEHT WAS IM HOCHBEET GEMÜSE, KRÄUER & CO 14 LECKERES GEMÜSE EINFACH ANGEBAUT 16 KRÄUTERSPEKTAKEL AUF DER HEIMISCHEN FENSTERBANK 20 IM EINKLANG MIT DER NATUR 22 AUF GEHT‘S OBSTBÄUME IN DIE ERDE 24 FÜR EIN LECKER - BEERIGES JAHR 26 RHODODENDRON FURIOSER GEHT‘S NICHT 28 LIEBLINGSFARBE? BUNT 30 GESTATTEN: GARTENFRÄULEIN 4 ZIMMER PFLANZEN 20 Fotos: J. Hartmann (2), PantherMedia / Followtheflow, Sasha Khalabuzar (1), Pixabay (1) IHR TEAM „GRÜN“
PERFECT MATCH! Denn erst der richtige Blumentopf macht aus unseren Lieblingspflanzen echte Hingucker. die Serie „ZEN“ von Scheurich begeistert nicht nur durch ihr hübsches Äußeres. Vor allem überzeugt uns, dass sie in Deutschland produziert und zu 100% wasserdicht sind. Garantiert! Gu t e r Fl ü s s i g d ü n g e r ? WELCHER IST DAS? LIEBLINGSTEIL: Monstera SO AUFREGEND KANNGRÜN SEIN! Wo h n e n u n d De k o r i e r e n Grünpflanzen sind weit mehr als nur Ficus benjamini und Yucca. Aufregende Blattformen, spektakuläre Zeichnungen und harmonische Nuancen machen sie zum Hingucker. Wenn dann noch der passende Blumentopf hinzukommt, gibt’s kein Halten mehr! Damit Sie wissen, was wir meinen, möchten wir Ihnen unsere vier liebsten Grünpflanzen aus dem „Wow, wie aufregend sind die denn?“ vorstellen. Perfekte Grünpflanzen in unseren schönen Wohnräumen benötigen professionellen Dünger, damit stets wichtige Nährstoffe für ein ordentliches Wachstum und natürlich ein schönes Blattgrün zur Verfügung stehen. Gönnen Sie Ihren Pflanzen mit dem WUXAL ® Sortiment aus Flüssigdüngern, Suspensionen und flüssigen Blattdüngern auch zu Hause die richtige Kur für Stressresistenz, ein ordentliche Grundversorgung und einen guten Stoffwechsel. 4 5 1 PILEA PEPEROMIOIDES – UFOPFLANZE Die einen sagen so, die anderen sagen so… Ufopflanze, Pfannkuchenpflanze, Chinesischer Geldbaum, Glückstaler oder Bauchnabelpflanze. Viele Namen, eine Pflanze. Und die ist nicht nur besonders schön anzuschauen, sondern auch noch pflegeleicht und besitzt eine luftreinigende Wirkung. STANDORT hell - Halbschatten WASSER mäßig, Staunässe vermeiden DÜNGER 1x monatlich guten Flüssigdünger ins Gießwasser geben, aber nur von März – September. 2 FICUS LYRATA – GEIGENFEIGE Die Geigenfeige ist der gemütliche Riese unter den Zimmerpflanzen. Definitiv nichts für sehr kleine Räume, denn ausgewachsen kann er bis zu vier Meter hoch werden. Imposante, luftreinigende Grünpflanze. Wenn Sie Zugluft und Standortwechsel vermeiden, dann haben Sie viel Freude mit der Geigenfeige. STANDORT Halbschatten ( je bunter die Blätter, desto mehr Licht) WASSER mäßig, Erde feucht halten, Staunässe vermeiden DÜNGER 1 x monatlich guten Flüssigdünger ins Gießwasser geben, aber nur von März – September. 3 CALATHEA – KORBMARANTE Diese Pflanze können Sie hören! Denn sie hat einen Tag- und Nachtrhythmus. Sobald es dunkel wird, schließt sie ihre Blätter und öffnet sie, wenn es hell wird. Und sind Sie ganz leise, können Sie dieses Spektakel auch hören. Eine luftreinigende Pflanze, ungiftig und daher für Haustiere ungefährlich. Also, wenn das nicht genug Argumente sind…Calathea. Check. STANDORT hell WASSER mäßig, Erde feucht halten, Staunässe vermeiden DÜNGER 2 x monatlich guten Flüssigdünger ins Gießwasser geben, aber nur von März – September. 4 ALOCASIA – PFEILBLATT Aufgrund ihrer Blätter wird sie auch Elefantenohr genannt. Es gibt viele Farbvariationen und wenn die Blätter noch nicht genug überzeugt haben, dann vielleicht die gemusterten Stiele der Sorte „Zebrina“? Es gibt auch Sorten mit pinken Stielen! Bäm! STANDORT Halbschatten – Schatten, ganzjährig bei Zimmertemperaturen WASSER mäßig, Erde feucht halten, Staunässe vermeiden DÜNGER 1 x wöchentlich guten Flüssigdünger ins Gießwasser geben, aber nur von März – September. 1 2 3 4 Unsere 3 Tipps: 1 Der Wuxal® Grünpflanzen und Palmendünger liefert das perfekt abgestimmte Nährstoffverhältnis auch für außergewöhnliche, grüne Schätze! 2 Für die einfachen und unkomplizierten Zimmerpflanzen auf der Fensterbank aber auch für Garten-, Gemüse- und Balkonpflanzen macht der WUXAL® Universaldünger das Leitungswasser weich wie Regenwasser mit allen, notwendigen Nährstoffen. 3 Für die mediterranen Schätze auf Balkon und Terrasse, in Wohnung und im Haus bietet der WUXAL® Mediterrane Pflanzen den ideal abgestimmten Mix für üppige Blüten- und Fruchtbildung und beugt durch den Gehalt an Kupfer, Bor, Mangan, Zink und Molybdän uvm. Mangelerscheinungen und Blattvergilbungen vor. Fotos: Wuxal (3), P antherMedia / Followtheflow (1), Stockfoto maramorosz (1), Landgard (4), Scheurich (2) auch Fensterblatt genannt, klettert bis zu 3m hoch! Anzeige Anzeige
LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Viele von uns kennen es sicher noch aus eigener Anschauung: Wir saßen als Kinder am Wohnzimmertisch der Großeltern – und auf dem Tisch prangte ein Usambaraveilchen oder mehrere Kalanchoe-Pflanzen. Auch als Mitbringsel waren die Zimmerpflanzen oftmals beliebt. Sorgten sie doch für Farbtupfer in der guten Stube. Zugleich brachten sie aufgrund ihrer ursprünglichen Herkunft verheißungsvoll exotisch-ferne Länder in die eigenen vier Wände. Also alles passé und längst vergessen? Mitnichten! Denn die Zimmerpflanzen aus Großmutters Zeiten feiern ein furioses Comeback. Usambaraveilchen, Flamingoblumen und Co. stehen momentan auch bei den jüngeren Generationen wieder hoch im Kurs. Vielleicht liegt es gerade an schönen Erinnerungen aus der Kindheit und Jugend, die wir damit ein Stück weit zurückholen. Und natürlich haben die blühenden Zimmerpflanzen weit mehr zu bieten als eine botanisch-nostalgische Erinnerungsstütze. Es müssen also nicht nur Newcomer wie die Paradiesvogelblume sein, die für Aufsehen unter Pflanzenfreund*innen sorgen. Auch die uns bereits seit vielen Jahren bekannten Pflanzen wissen zu gefallen. OMAS L I E B L I N G E v o n w e g e n a l t b a c k e n : s i n d i m p a s s e n d e n T o p f e c h t e Hi n g u c k e r ! PERFECT VIBE Finden wir gut! Blumentöpfe Vibes von Elho. Sie bringen den richtigen Vibe in die Bude und machen Omas Lieblinge fit für 2023. Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff, produziert mit selbst erzeugter Windenergie, 100% recycelbar. Check! wird’s, wenn der Topf fehlt und durch ein Glas ersetzt wird. Im Fachjargon spricht man von Hydroponik. Gemeint ist die Kultivierung von Pflanzen in Wasser, das mit Nährstoffen angereichert ist. 7 6 RICHTIG HIP Hydroponik – Das ist der Indoor-Trend aus Holland, der langsam auch in Deutschlands Wohnzimmern seinen Platz findet! Hydroponik ist eine Weiterentwicklung der Hydrokultur und wird ursprünglich für den nachhaltigen Anbau von Gemüsen u.a. im Bereich des Urban Farming genutzt. Das fast Mystische an dieser Art Pflwanzen zu halten, ist, dass man sieht, was sonst imVerborgenen bleibt. Denn die Pflanzen werden von der Erde befreit und in coolen Glaskaraffen, einfachen Haushaltsgläsern oder dem besonderen Retroglas aus Omas Keller in purem Wasser eingesetzt. So werden die Wurzeln sichtbar und man kann der Pflanze quasi beim Wachsen zusehen – spooky oder? Die Gläser können zudem mit Steinen, Dekokies, Dekorglaskugeln oder ähnlichen Dingen dekorativ aufgepeppt werden. Wichtig ist, die Wurzeln herunterzudrücken, um der Pflanze durch die Steine etwas Halt zu geben, so dass das Wurzelwerk auch wirklich Wasserkontakt bekommt und nicht aufschwemmt. Und wem das noch nicht reicht, der kann die Gläser oder Glasvasen außen mit Sisalseilen oder Farben weiter gestalten. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Das Wasser sollte in den ersten Monaten wöchentlich gewechselt werden, später reicht es auch im 14-tägigen Rhythmus. Hierzu die Pflanzen einfach aus dem Glas nehmen, die Pflanze abspülen, das Glas ausspülen, mit heißem Wasser unerwünschte Bakterien abtöten und die Pflanze wieder einsetzen. FÜR DIESEN TREND EIGNEN SICH VIELE PFLANZEN, EIN PAAR BEISPIELE: Arthurie, Monstera delic., Philodendron, Orchideen, Buntnessel, Begonie, Efeu, Zimmertanne, Fichte, oder der heimische Kräutergarten aus Basilikum, Rosmarin, Salbei oder Lavendel. Dickfleischige Blätter und auffällige Blüten zeichnen die Kalanchoe (Kalanchoe blossfeldiana) aus. Wenn Sie gerade dabei sind Ihren grünen Daumen zu entwickeln und etwas unsicher sind, so greifen Sie gerne auf eine der vielen Kalanchoe-Arten zurück. Denn sie sind pflegeleicht und haben keine allzu großen Ansprüche. Kalanchoe sind einigen auch als „Flammendes Käthchen“ bekannt. Ein Name, der sich vom flammenden Rot ableitet, durch das die ersten bekannten Sorten auffielen. Inzwischen gibt es unter anderem auch Sorten mit gelben, orangefarbenen oder weißen Blüten. Stehen sollten die Pflanzen hell, jedoch nicht in direkter Mittagssonne. Der Evergreen unter den Zimmerpflanzen ist die Begonie, die eine der artenreichsten Pflanzengattungen (Begonia) darstellt. Ob als Zimmerpflanze, auf dem Balkon oder in einem Beet im Garten: Begonien sind vielfältig und leuchten in vielen unterschiedlichen Blütenfarben, abgesehen von reinem Blau. Zimmerbegonien bevorzugen ebenfalls einen hellen Standort ohne eine direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen von 15 bis maximal 20 Grad Celsius. Ganz gleich, auf welchen Pflanzentyp Sie stehen, mit Klassikern aus Omas Zeiten liegen Sie derzeit auf jeden Fall voll im Trend! FLAMMENDES KÄTHCHEN & BEGONIEN 1 Pflanze von der Erde befreien und abspülen 2 Glas mit Wasser anfüllen (bei Anzucht mit Mineralwasser) 3 Pflanze platzieren 4 Zu Beginn wöchentlich, später 14-tägig Wasser wechseln Beim Wasserwechseln, das Glas heiß ausspülen, um entstandene Bakterien zu töten Ein Stück Holzkohle im Wasser filtert das Wasser und hält es sauber Einen Tropfen Pflanzendünger mit ins Wasser geben Tipps: So gehts: Foto: Pixabay/Hartmann (1), Landgard (2), Elho (1), O. Mathys Anzeige
8 9 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Da sind sie wieder! Kugeln aus getrockneten Blumen. Eine hübsche und stylische Deko. STYLISCHE DEKO VON WEGEN VERSTAUBT TREND-TROCKENBLUMEN Verbindet Natürlichkeit mit Style: Der Wohntrend „Dry Flowers“ ist nicht brandneu, findet sich allerdings in unzähligen Wohn-, Schlaf- und Esszimmern wieder. Und das zu Recht! Denn Trockenblumen sind nicht nur pflegeleicht, sie zaubern zu jeder Jahreszeit Gemütlichkeit und Lebendigkeit in Ihre Wohnung. Stellen Sie sich vor Sie fahren in den Urlaub und müssen sich mal wieder Gedanken machen, wer sich während ihrer Abwesenheit um die geliebten Zimmerpflanzen kümmert. Mit Trockenblumen gar kein Problem. Die überleben schließlich auch mal ein paar Wochen ohne Pflege. Der Trend Trockenblume oder auch „dried flowers“ genannt, findet gerade in zahlreichen vier Wänden ein wahres Comeback. Der aus Frankreich stammendene Trend steht für Wohnlichkeit, Gemütlichkeit und verleiht so manchem Raum Wärme. Die französische Designerin, Jeanne Damas sowie viele Influencer setzen schon länger auf die Trockenblumen und verleihen dem Boho-Chic neuen Aufschwung. VIELE VORTEILE Schön und zeitlos bietet die Trockenblume mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten etliche Vorteile und das nicht nur für Verbraucher ohne grünen Daumen. Sie brauchen wenig bis gar keine Pflege. Natürlich setzen sie mit der Zeit etwas Staub an, aber auch hier gibt es einfache Abhilfe. Zum Entstauben nimmt man einfach einen Fön und pustet den Staub, mit Abstand von ca. 30cm davon. Wer noch weniger Arbeit möchte, kann die dried flowers auch unter einer Glasglocke arrangieren, um das Anstauben zu vermeiden. Auch gerade für Blumenliebhaber, denen vielleicht ab und an der „grüne Daumen“ fehlt, bieten die Trockenvarianten weitere Vorteile, schließlich erfordern sie kein lästiges Umtopfen, Schneiden und vom Gießen mal ganz abgesehen. Durch ihre lange Haltbarkeit sind sie sehr nachhaltig. Mittlerweile gibt es so gut wie jede Blume auch als Trockenvariante, was der Kreativität unendliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Ein weiterer Vorteil bestehet darin, dass die Trockenblumen an keine Saison gebunden sind, was zu jeder Jahreszeit das Platzieren und Genießen der Lieblingsblumen garantiert. GRENZENLOSE KREATIVITÄT Große Trockenblumen wie Pampasgras oder auch Palmenwedel eignen sich hervorragend in Vasen auf dem Boden plaziert. Gut kombinieren kann man die großen Gewächse mit Weizengräsern. Als hängende Varianten in Fenstern oder Türen, ganze Trockenblumensträuße oder einzelne Halme in geschmackvollen Vasen, hier ist alles möglich. Wer gerne einen frischen Look bevorzugt, ist mit Olivenzweigen und Eukalyptus gut beraten. Zwar verlieren die Pflanzen mit dem Trocknen etwas an Farbintensität aber haben nach wie vor ein schönes, wenn auch helleres Grün. Für Liebhaber der bunten Varianten eignen sich Kreationen mit Rosen, Lavendel und Trommelstöcken. Sollte einem doch mal nach Abwechlung sein, können auch einzelne Halme in den Gestecken ausgetauscht werden und schon hat man mit geringem Aufwand einen neuen Look. Einzelne Trockenblumen oder DIY-Sets findet man mittlerweile bei vielen örtlichen Floristen, die zudem auch fertige Kreationen wie Kränze, Gehänge oder Sträuße anbieten. Wie und wo die Arrangements plaziert werden, ist dabei egal, denn eine Trockenblume fühlt sich sogar im Badezimmer oder an dunklen Orten wohl. SO VIELSEITIG - UND SCHNELL GEMACHT RING MIT TROCKENBLUMEN Wie geht das? 1 Einen Metallring ø ca 30cm, Holzkugeln mit Loch, Trockenblumen, Reagenzgläschen, Schnur oder Wolle ( je nach Geschmack) DIY TIPP 1 2 3 4 2 Blumen auf gewünschte Länge kürzen und in die Gläschen (hier wurden recyclete Vanillestangengläschen benutzt) stecken. 3 Schnur oder Wolle (ca. 2 m) mit einem Knoten am Metallring fixieren und mehrmals um diesen wickeln. Zwischendurch die Kugeln auffädeln. Diese können noch positioniert werden. Anschließend das Ende wieder mit einem Knoten fixieren. 4 Die Gläschen einfädeln (gegebenfalls mit etwas Heisskleber fixieren), eine Schnur zum Aufhängen anfügen, fertig! Ein toller Blickfang an Tür, Fenster oder als Wanddeko. Pampasgras und Weizengräser in schicken Vasen sind ein echter Hingucker und verleihen einem Zuhause Gemütlichkeit. WIE MÄRCHENHAFT! FLORA IM GLAS Wie geht das? 1 Steckmoos, Messer, Schere, Heisskleber, Trockenblumen und Gräser, Trockenmoos, getrocknete Samen oder Zapfen, Glasglocke mit Untersetzer 2 Steckmoos passend zurecht schneiden, kurz in Wasser tauchen, dann lässt es sich leichter bestücken, anschließend mittig auf dem Untersetzer platzieren. 3 Als Basis eignet sich Dekomoos um das Steckmoos abzudecken. Anschließend nach Belieben das Trockenmaterial stecken, so entstehen wundervolle kleine Landschaften. 4 Ist man zufrieden mit seinem Kunstwerk fehlt nur noch die Glashaube und fertig ist das florale Schmuckstück im Glas. Tipp Natürlich eignen sich auch kleinere Glasflaschen oder Kugeln mit Öffnung, die aufgehängt werden. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. 1 2 3 4 Fotos: J. Hartmann (10), Foto: PantherMedia / Alex Shifer (1) Foto: Pixabay
10 11 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Spüren Sie das Kribbeln im Bauch? Das Thermometer zeigt erstmals nach einer gefühlten Ewigkeit wieder zweistellige Zahlen, der Himmel ist blau und Sie möchten nur noch eines: nichts wie raus. Die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen - im Liegestuhl auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Wunderbar, wenn dazu eine bunte Blumenpracht auf Sie wartet, die dezenten Duft entfaltet und die ersten pollensammelnden Blütenbesucher anlockt. Befindet sich der Balkon noch imWinterschlaf? Dann ab, schnell ins Gartencenter und Inspirationen einfangen. Die schönste Blumenampel darf mit zu Ihnen nach Hause. Dazu noch traumhaft bepflanzte Schalen und Kübel. Und jede Menge Pflanzen-Favoriten und elegante Gefäße. Gartenerde nicht vergessen. Denn Frühling macht kreativ. Und Kreativität macht glücklich. Dann ran an die Arbeit. PIMP UP YOUR BALCONY! Ist der Balkon auch noch so klein, er lässt sich zum Strahlen bringen. Der März ist der richtige Moment zum Starten. Vom Angebot der Kombipots inspiriert, stellen Sie Ihre eigenen Arrangements zusammen. Es soll Spaß machen, am besten für die ganze Familie. Die wichtigsten Farbkanonen sind die Primeln. Jetzt ist die richtige Zeit, sie ins Freie zu bringen. Kaum ein Farbton fehlt im heutigen Angebot. Am intensivsten wirkt leuchtendes Gelb, das mit Primelpartnern mit roten, blauen oder weißen Blüten kombiniert werden kann. Romantisch wird’s bei der Rosenprimel Belarina, deren gefüllte Blüten wie ganz kleine Rosen aussehen. Noch ein Geheimtipp für Primelfans sind die neuen gefüllten Stängelprimeln, die mit von Februar bis Mai blühen. Unverzichtbar sind Hornveilchen, die zierlichen Verwandten von Omas Stiefmütterchen. Mit ihren frischen, frechen, verspielten oder dezenten Blütengesichtern bringen sie Leben in jede Kombination. Die rundlichen Tausendschön als nahe Verwandte der Gänseblümchen oder die sagenumwobenen Vergissmeinnicht bringen weitere Nuancen ins Spiel. Fehlt noch etwas? Ja, die dritte Dimension. Eine perfekte Aufgabe für die angetriebenen Zwiebelblumen. Allen voran die gelbe, kleinblütige Narzisse namens Tête-à-Tête. Je nach Witterung und Geschmack dürfen es auch weiße Schneeglöckchen und Märzbecher, blaue Traubenhyazinthen oder gar Schachbrettblumen mit unorthodoxem Karomuster auf ihren Blütenblättern sein. Wer einen langlebigeren Rahmen setzen und die Kulisse noch etwas aufpolieren möchte, greift zu Gräsern, Purpurglöckchen, Schleifenblumen, Wolfsmilch oder Goldlack. Bei volumenreichen Kübeln können gerne auch Gehölze eingepflanzt werden. Warum nicht zum Frühjahr eine kleinwachsende Weide mit ihren zarten, für Insekten attraktiven Blütenkätzchen? Bei steigenden Temperaturen fliegen schon die ersten Wildbienen und auch Honigbienen und suchen manchmal verzweifelt nach Nahrung. Wollen Sie ihnen etwas Gutes tun, dann wählen Sie möglichst viele natürlich und ungefüllt blühende Gewächse aus. Kreativität ist auch bei der Auswahl der Gefäße gefragt. Geschwungene, runde oder ovale Formen sind angesagt. Im Trend liegen umweltverträglich hergestellte Gefäße, zum Beispiel aus recyceltem Plastik und unter Einsatz von alternativen Energien. Wie bei den Pflanzen wirkt eine Kombination von höheren und niedrigeren Gefäßen lebendig. Geht noch mehr? Ja, bestimmt. Vertikales Gärtnern heißt das Zauberwort. Für noch mehr Pflanze auf dem Balkon können Fallrohrgefäße eben an diese Fallrohre angeclipst werden. Pflanze rein und schon ist die Stelle ein Hingucker. Wer eine Wand auf dem Balkon oder der klassischen Terrasse hat, kann Sets mit mehreren untereinander hängenden Töpfen platzieren oder auf dem Boden entsprechende Konstruktionen aufstellen, die wieder Gefäße mit blühendem Inhalt tragen können. Dann haben Sie ein echtes kleines Paradies. Und endlich dürfen Sie in den Liegestuhl, sich von der Arbeit erholen und bunte Glücksmomente genießen. HERVORRAGEND EINGETOPFT Hat man endlich die richtige Pflanze für Terrasse oder Balkon gefunden, steht das nächste Problem bereits an: Welches Design suche ich mir für den Topf aus. Die Auswahl und Stilistik ist mannigfaltig von klassisch Terracotta bis zu farbigen Keramiktöpfen, von Stein bis zu edlem Recycling-Plastik, von eckig über rund bis oval - alles ist möglich und eine Sache des Geschmacks und natürlich in welchem Style der Balkon, die Terrasse oder der Gartenbereich erscheinen soll. Voll im Trend liegen nicht nur gerade, eckige Linien, sondern wieder runde, schwere Töpfe, die mit der Sand-Blast-Optik die Stellflächen erobern. Die Oberflächen regen die Phanatsie an und man träumt von Korallen oder antiken Vasen. Das Farbenspiel entwickelt sich mit der Sonne weiter. Jeder Topf ist ein Unikat, aus Ton-Sand-Gemisch bei 1.250 °C hochgebrannt und kommt in den meisten Stillinien mit einer leicht antiken Optik herüber. Die Töpfe werden handgearbeitet und stehen in unterschiedlichen Farblinien im Regal oder aufgrund ihrer schweren Ausführung auch noch auf der Palette. Wer also den echten Star für seine Lieblingspflanzen aufstellen möchte, greift zur Sand-Blast-Optik und findet nicht nur einen schicken, sondern Frost- und UV-beständigen Pflanzentopf. Die Sand-Blast-Töpfe sind echte Hingucker, hier aus dem Programm von Klocke Gartendekoration! Anzeige WILLKOMMEN FRÜHLING AUF TERRASSE & BALKON Jetzt aber los & Töpfe aussuchen! GEHT NOCH MEHR? KLAR, VERTIKALES GÄRTNERN HEISST DAS ZAUBERWORT! Fotos: PantherMedia / Stockfoto tannjuska (2), Klocke (5) WWW.KLOCKE-ONLINE.DE
12 13 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Wie so oft im Leben, so ist auch der Ernteerfolg mit einem Hochbeet eine Frage der Planung. Wenn Sie Ihr Hochbeet das ganze Jahr über bewirtschaften und die Früchte Ihrer Arbeit erntenmöchten, so gelingt dies mit vorausschauender Anlage, Bepflanzung und Pflege. Im März können Sie mit der Aussaat von Gemüse oder Kräutern starten. Beispielsweise mit Dill, Eisbergsalat, Möhren, Petersilie oder Spinat. Einpflanzen können Sie je nach Witterung verschiedene Salatpflanzen. Im April schließen sich weitere Pflanzen an. So können Sie Brokkoli säen und einpflanzen, ebenso wie Fenchel. Und wenn Sie frische Tomaten im Sommer lieben, so können Sie sich den Mai für die Aussaat im Hochbeet vormerken. Ab Juni startet schon die Erntezeit bei einigen beliebten Obst- und Gemüsearten, etwa bei Erdbeeren, Karotten oder Salaten. Im September und Oktober können unter anderem Brokkoli, Kohlrabi, Spinat und Tomaten geerntet werden. Zudem ist die Aussaat für Knoblauch und Rhabarber möglich. Knoblauch stecken und Rhabarber pflanzen. Rhabarber ist eine mehrjährige Staude und kann sehr groß werden. Eher weniger geeignet für eine stetig wechselnde Bepflanzung in einem Hochbeet. Auch wenn von November bis Ende Februar eher die winterliche Ruhe im Garten einkehrt, so lassen sich gewisse Pflanzen ebenfalls in dieser kalten Jahreszeit abernten. Etwa Brokkoli, Chinakohl und Rosenkohl. Und im Januar kann zumindest mit der Aussaat von Feldsalat begonnen werden. Auf diese Weise können Sie Hochbeete das ganze Jahr über in unterschiedlicher Fruchtfolge bewirtschaften und regelmäßig frisches Gemüse und leckere Kräuter in Ihre kulinarischen Kreationen integrieren. DA GEHT WAS IM HOCHBEET Ge m ü s e , Kr ä u t e r & Co . RICHTIGE PLANUNG FÜR EIN LECKERES GARTENJAHR Hochbeete stellen inzwischen für viele Gartenbesitzer*innen eine tolle Möglichkeit dar, in kleinen Schritten in die Selbstversorgung zu starten. Gerade dort, wo nicht viel Platz zur Verfügung steht, bietet Ihnen ein Hochbeet eine schöne Möglichkeit, um dennoch Gemüse oder Kräuter zu kultivieren und damit für eine gesunde, frische und schmackhafte Abwechslung in der heimischen Küche zu sorgen. Hinzu kommt ein positiver Nebeneffekt: Durch die durchschnittliche Höhe von ca. 80 Zentimetern sind Hochbeete rückenschonend zu pflegen. Wie auch bei anderen Gartenarbeiten, so eignen sich für die Anlage des Hochbeetes insbesondere das Frühjahr und der Herbst. Es gibt unterschiedliche Optionen und Produkte rund um Hochbeete. So können Sie fertige Sets nutzen und diese recht kurzfristig aufstellen, befüllen und bepflanzen. Bevor Sie die Erde einfüllen, sollten Sie ein paar grundlegende Tipps beachten. Nicht nur Menschen lieben frisches Gemüse oder Obst, sondern auch Tiere wie Wühlmäuse. Schützen Sie die Pflanzen und Früchte vor Eindringlingen mit einem engmaschigen Draht, den Sie vor dem Befüllen am Boden und im unteren Bereich des Beetes seitlich befestigen. Zudem sollten Sie dafür sorgen, dass das Holz des Hochbeetes auch trocknen kann, etwa mit einer Gewebefolie. Steht Ihr Hochbeet, so kann es befüllt werden. Dies sollte in mehreren Schichten erfolgen, beginnend mit Baumschnitt über Laub oder Rasenschnitt, Komposterde bis zur Gartenerde im oberen Bereich. Hier kann auch, je nachdem, was Sie im Hochbeet kultivieren möchten, spezielle Erde eingefüllt werden, beispielsweise für Kräuter. Und ab und an müssen Sie Erde nachfüllen. Um einen Befall mit lästigen Schädlingen zu vermeiden, sollten Sie übrigens auf eine Mischbepflanzung setzen. Dies bietet schon mal einen gewissen Schutz. Azet® Veggie Dünger Im 750 g Beutel erhältlich. Azet® Hochbeet- & Gemüse Dünger Im 1,75 kg Beutel erhältlich. Azet® Aroma & Stark Im 750 g Beutel erhältlich. Mit den organischen Düngern von Neudorff sorgen Sie nicht nur für starke und widerstandsfähige Pflanzen, sondern auch für eine reiche und vor allem gesunde Ernte. Das Beste daran? Ihre Pflanzen erhalten nicht nur sofort nach der Düngung einen Nährstoffboost. Eine Düngergabe hält bis zu 100 Tage und gibt die benötigten Nährstoffe kontinuierlich ab. Eine echte biologische Vollwertkost, die perfekt ins Easy-Gardening-Konzept passt! VEGGIE-LOVER AUFGEPASST! DAS PERFEKT GEFÜLLTE HOCHBEET 1. Schicht: Kaninchendraht lückenlos auslegen; am oder unterm Hochbeet befestigen, damit keine Mäuse durchkommen. 2. Schicht: Äste und Zweige. Das grobe Material bildet die langsam verrottende Basis und sorgt für eine gute Durchlüftung. 3. Schicht: feineres Häckselgut, dünne Zweige, geschredderte Äste und Staudenstängel fungieren als Trennschicht zur Erde. Bei Bedarf: Rasensoden (Falls Sie Rasen unter dem Hochbeet entfernt haben, können Sie die Soden hier umgedreht einfüllen.) 4. Schicht: Laub & Grünabfälle oder verrotteter Stallmist: Diese feuchte (nicht nasse) Schicht sorgt für Nährstoffe und Wärme. 5. Schicht: Kompost, hierhin gehört unser torffreier NeudoHumHochbeet- & GartenKompost mit vielen Nährstoffen für rasches Pflanzenwachstum. 6. Schicht: Hochbeeterde - Füllen Sie mit unserer, organisch vorgedüngten NeudoHum Hochbeet- & GewächshausErde auf Wenn Sie sich an diese Schichtung halten, nutzen Sie Ihr Hochbeet voll aus. Das Innere verrottet nach und nach und gibt dabei Wärme und Nährstoffe ab. Ein paar Jahre können Sie von oben einfach Erde nachfüllen, nach spätestens fünf Jahren sollten Sie die komplette Füllung erneuern. So g e h t s : V i e l Fr e u d e b e i m Er n t e n ! Ganzjährig ernten – Alles nur eine Frage der richtigen Planung. Wir zeigen, was zu welcher Jahreszeit ins Hochbeet gepflanzt werden sollte. Fotos: PantherMedia / artoleshko (1), Hannes Eichinger ( 1), Shebeko (1) Neudorff (4) Anzeige Anzeige Anzeige
15 250 g Zucchini 1 kleine Aubergine 400 g Tomaten 2 kleine Zwiebeln je 1 rote und gelbe Paprikaschote 1–2 Knoblauchzehen 2 Stiele Basilikum 3 Stiele Thymian 3 Stiele Oregano 1 Zweig Rosmarin 3–4 EL Olivenöl 2 EL Tomatenmark 100–150 ml Gemüsebrühe Salz, Pfeffer RATATOUILLE Re z e p t 1. Zucchini, Aubergine und Tomaten würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken. Zwiebeln schälen und würfeln. Paprikas in Stücke schneiden. 1. Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. 1. Öl in Pfanne erhitzen. Zwiebel und Paprika ca. 4-5 Min andünsten. Restliches Gemüse, Knoblauch, Tomatenmark und gehackte Kräuter hinzufügen und mit dünsten. Nach und nach Gemüsebrühe hinzugießen, mit Salz und Pfeffer würzen. Für ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze Garen. LECKERES GEMÜSE - LÉGUMES SAVOUREUX EINFACH ANGEBAUT & FRISCH GEKOCHT Knackfrisch geerntetes Gemüse, behält sein naturreines Aroma und ist bei schadstofffreiem Gärtnern unbelastet. Zudem ist der Anbau von Gemüse im eigenen Gemüsegarten ökologisch nachhaltig. Einige Gemüsesorten sind beim Gedeihen pflegeleicht und lassen sich auch von Anfängern im Gärtnern mit Erfolg ziehen. Sogar wer keinen eigenen Garten hat, muss auf selbstgezogenes, frisches Gemüse nicht verzichten. Im Prinzip lassen sich vor allem kleinere Sorten von Gemüse wie Paprika und Zucchini, Auberginen sowie Buschtomaten auch in großen Kübeln auf Terrasse oder Balkon ziehen. Allerdings brauchen Sie dann eine extra Portion an nähstoffreichem Substrat als Dünger. Der Mai ist der richtige Monat für das Setzen von Gemüsepflanzen wie vitaminreiche Paprika und Zucchini, saftige Tomaten und vielseitige Auberginen für eine reiche Ernte in Sommer und Herbst. TOMATE SOLANUM LYCOPERSICUM Durch sogenanntes Ausgeizen werden die Seitentriebe zwischen Blattachseln und Haupttrieb ausgebrochen, 1 bis 3 Triebe stehen gelassen und an Stäben hochgebunden. Die Belohnung? Frühere & reichere Ernte! VEREDELTE SORTEN SIND BESONDERS ROBUST & ERTRAGREICH. Ge h e i m t i p p : FRÜCHTE FRÜH ERNTEN, DANN KOMMEN UNUNTERBROCHEN NEUE NACH. VERTRÄNGT SICH GUT MIT GURKE UND ZUCCHINI VEREDELTE SORTEN SIND BESONDERS ROBUST & ERTRAREICH. AUBERGINE SOLANUM MELONGENA Die Aubergine ist ein Nachtschattengewächs. Daher rührt auch ihr typischer Geschmack - denn den machen die Bitterstoffe aus. Sie sollte nicht roh verzehrt werden! 14 ZUCCHINI CUCURBITA PEPO Zucchini braucht besonders viel Platz, daher sollte der Abstand zu den übrigen Gemüsepflanzen entsprechend groß sein. Gegen unerwünschtes Unkraut hilft bei allen Gemüsepflanzen natürliches Mulchen. PAPRIKA CAPSICUM ANNUUM Paprika gehört zu den wichtigsten Vitaminbomben unter den sommerlichen Gemüsesorten und ist ein wichtiger Lieferant von Vitamin C im Salat oder geschmort als Gemüse. Mit den Veredelten Originalen von Volmary pflanzen Sie sich Gutes in Ihren Garten. Denn diese bieten Ihnen weiterhin die begehrten und altbewährten original Gemüsesorten. Dank der Veredelung sind diese nun sogar noch vitaler, ertragreicher und widerstandsfähiger gegen die häufigsten Krankheiten und Befälle. Unter dem Dach der `Veredelten Originale` vereint Volmary unter anderem populäre Tomatensorten wie Culina, Sportivo, Picolino, Caprese und begehrte Gurkensorten wie Dominica, Printo und Mini Stars. Somit steht Volmary weiterhin für höchste Qualität und kombiniert altbewährtes Wissen mit modernem Gemüseanbau. Die `Veredelten Originale` bieten Ihnen Sorten, die Sie seit Jahren kennen und schätzen. Nutzen Sie die erprobte Qualität für Ihre reichhaltige Ernte und vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung für Ihren Gartenerfolg. ALTBEWÄHRTE GEMÜSESORTEN ORIGINALE GIBT ES BEI VOLMARY ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN Fotos: PantherMedia / moodboard (1), natika (1), Dionisvera(1), sedneva(1), scerpica(1), Volmary (1) LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 Anzeige Anzeige
16 17 Me l i s s e (MELISSA OFFICINALIS) ist aufgrund ihres frischen zitronigen Aromas allgemein als Zitronenmelisse bekannt. Sie bevorzugt einen warmen, geschützten und leicht sonnigen Standort. Wird vollkommene Trockenheit vermieden, ist sie relativ einfach zu kultivieren. Or e g a n o (ORIGANUM VULGARE) ist eine sehr wärmeliebende Pflanze und bevorzugt einen trockenen Boden. Die Blätter sollten vor der Öffnung der Blüten geerntet werden. Um den Winter erfolgreich zu überdauern, sollte er besonders frostsicher abgedeckt werden. LICHT ODER DUNKEL - WER KEIMT WIE? Kräuter lassen sich ganz einfach selber säen. Unterschieden wird hier zwischen Lichtkeimern (z.B. Dill oder Basilikum) und Dunkelkeimern (z.B. Petersilie und Schnittlauch). Lichtkeimer werden nur oben auf die Erde gelegt und leicht angedrückt, wohingegen Dunkelkeimer in die Erde gesät werden müssen. Die Angabe ob es sich um einen Licht- oder Dunkelkeimer handelt, finden Sie auf der Saatgut-Verpackung. Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es bei der Aussaat von Kräuter nicht an. Die Aussaat kann ganzjährig erfolgen. Bedingt durch Lichtmangel, ist das Wachstum im Winter aber etwas schwächer. Nach Aussaat sollte die Schale mit einer Haube bedeckt werden. Sind die Sämlinge angewachsen, müssen die Pflänzchen pikiert werden, das heißt auseinandergesetzt werden, so dass jede Pflanze genug Platz hat DER RICHTIGE STANDORT Optimale Keimbedingungen hat das Saatgut im beheizten Heim bei 20 – 22 °C. Nach ca. 7-14 Tagen zeigen sich je die ersten Keimlinge. Damit die ausgewachsenen Pflanzen dann auch eine gute Ernte bringen, sollten Thymian, Salbei, Oregano und Rosmarin auf einer südlichen Fensterbank platziert werden. Schnittlauch, Basilikum und Liebstöckel hingegen bevorzugen Halbschatten, also lieber gen Norden platzieren. WAS BRAUCHT‘S NOCH? Damit die Kräuter gut gedeihen, ist es wichtig auf hochwertige Erde zu achten. Besonders in der Anwachsphase benötigen sie viele Nährstoffe. Wir empfehlen spezielle Anzucht- und Kräutererde sowie eine regelmäßige Nährstoffgabe. Nur so erhalten Kräuter ihr volles Aroma und sind somit besonders schmackhaft. Noch wichtiger als Düngen ist aber das Gießen der Kräuter. Nach der Aussaat sollten die Samen bzw. die Erde mit einemHandsprüher befeuchtet werden. Sobald die Erde trockener wird: Nachwässern, aber Staunässe vermeiden. EGESA GARTEN PFLANZERDE Pflanzerde mit Anteil an Naturton und Düngergrundversorgung. Ideal zum Pflanzen von Sträuchern und Stauden oder zur Bodenverbesserung im Garten sowie zum Topfen in Schalen und Pflanzkübel. EGESA GARTEN KRÄUTER & AUSSAATERDE Besonders feines Substrat mit niedrig abgestimmtem Nährstoffgehalt. Ideal für die Anzucht von Kräutern, Zier- und Gemüsepflanzen aus Samen und Stecklingen. Die gute Struktur gewährleistet einen besonders effektiven Luftaustausch imWurzelbereich, wodurch die Neubildung von feinen Wurzeln gefördert wird. KRÄUTERSPEKTAKEL AUF DER HEIMISCHEN FENSTERBANK Ro s m a r i n (ROSMARINUS OFFICINALIS) ist im Mittelmeerraum stark verbreitet und bevorzugt daher warme und trockene Standorte. Zudem ist er hier nicht winterhart und muss im Haus überwintert werden. Ab der zweiten Jahreshälfte sollte er trockener gehalten werden, damit die Verholzung stattfinden kann. Wer keinen eignenen Garten, Terrasse oder Balkon hat, muss auf schmackhafte Kräuter aus eigenem Anbau nicht verzichten. Die Fensterbank ist ein ausgezeichneter Platz um eigene schmackhafte Kräuter zu züchten. Besonders geeignet sind vor allem Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Dill für die Anzucht auf der heimischen Fensterbank. VOLL GUT! Die Aussaat kann ganzjährig erfolgen! Es t r a g o n (ARTEMISIA DRACUNCULUS) Mag gerne feuchte Böden und nicht allzu viel Sonne. An einem halbschattigen Platz und in durchlässigem Substrat gedeiht er am besten. Vor winterlicher Kälte geschützt kann er ohne weiteres mehrere Jahre kultiviert werden. Pf e f f e r m i n z e (MENTHA X PIPERITA) Anbau erfolgt sonnig als auch halbschattig. Wichtig ist ein stetig feuchter Boden, jedoch keine Staunässe. Durch ihr starkes Wachstum haben Unkräuter in ihrer Nähe meistens keine Chance zum gedeihen. Pfefferminze muss vor Starkfrost geschützt werden. Anzeige ANGEBERWISSEN AUS DEM KLEINEN KRÄUTERLEXIKON Fotos: Pixabay (2), Landgard (5), egesa (2) Anzeige
18 19 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 SELBST ANGEBAUTE K A R T O F F E L N Frische Kartoffeln. Selbst angebaut. Das geht im Hochbeet im Garten oder eben z.B. mit dem Elho Green Basics Kartoffeltopf. Mit dem Topf können Sie ganz einfach Ihre eigenen Kartoffeln in kleinem Maßstab anbauen. Der Topf besteht aus Innen- und Außentopf. Wenn Sie den Innentopf aus dem Außentopf nehmen, können Sie sogar die Entwicklung des Wachstums verfolgen. Bei guter Pflege wachsen ständig neue Kartoffeln heran - bis zum ersten Frost im Herbst. Damit man im Kartoffeltopf eine Kartoffelpflanze ziehen kann, braucht es den perfekten Standort. Dieser sollte warm und hell sein, aber ohne direkte Mittagssonne. Ja, man kann Kartoffeln nehmen, die man vom letzten Einkauf übrig hat, und die bereits keimen. Doch der Ertrag ist meist gering. Mehr Erfolg hat man, wenn spezielle Saatkartoffeln gekauft werden, hier empfehlen wir gerne die Sorten von Quedlenburger oder Kiepenkerl von Nebelung. Wenn Sie die Kartoffeln vorkeimen lassen, was für ein hohe Erfolgsrate sorgt, können Sie die einfach an einem kühlen Ort ins Helle legen. Dann sprießen die Keime in kurzer Zeit. Die Erde einfach mit etwa einemDrittel Kompost und Sandmischen. Dann sind die Erträge ambesten. Nun fragen Sie sich, ob sich der Anbau einer Kartoffelpflanze überhaupt lohnt? Natürlich ist es einfacher, sich ein Säckchen Kartoffeln im Supermarkt zu kaufen. Aber macht das Spaß? Und bei einer Selbsternte essen die Kinder gleich viel lieber „nur“ Kartoffeln! Ganz natürlich gewachsen und selber angebaut schmecken sie eben am besten, das ist doch klar! Und der Aufwand für eine solche Kartoffelpflanze ist gering. Die Ernte kann ebenfalls – je nach Sorte – im Spätsommer erfolgen, und man braucht nicht über den Winter einen Kübel zu betreuen, was viele Balkonfreunde und Besitzer kleinerer Terrassen häufig an dauerhaften Pflanzen stört. Also ran an die tolle Knolle im eigenen Anbau! Festkochende Sorten eignen sich für: Pell- & Salzkartoffeln, Kartoffelgratins und Kartoffelsalate Vorwiegend festkochende Sorten eignen sich für: Pell- , Salz- & Bratkartoffeln, Röstis, Kartoffelaufläufe und Eintöpfe mit Kartoffeln Mehligkochende Sorten eignen sich für: Röstis, Kartoffelaufläufe, Eintöpfe mit Kartoffeln, Ofenkartoffeln und Kartoffelpüree KARTOFFELN FÜRJEDENGESCHMACK Kaum fängt man an, darüber nachzudenken, schießen einem die leckeren Gerichte nur so in den Kopf und stoßen die Geschmacksnerven an! Egal ob ein einfacher Kartoffelauflauf, Bratkartoffeln mit Spiegelei oder ein Kartoffelbrei, aufgeschlagen als Püree oft verfeinert mit Ölen, eine spanische Tortilla oder ein südamerikanischer Süßkartoffelsalat - die Kartoffel ist echt lecker und serviert werden kann sie in tausenden Gerichten und Beilagen. Entdecken Sie in Ihrem Garten oder auf der Terrasse die vielen Farben, die Unterschiede im Geschmack und die einfache Möglichkeit, Kartoffeln selbst anzubauen. WELCHE FÜR WAS? 1. Blaue St. Galler – besticht durch ihre violette, bzw. blaue Farbe mit kräftigem Geschmack, vorwiegend festkochend 2. Goldmarie – ockerfarbene Schale und tief-gelbes Fleisch mit aus- gezeichnetem Geschmack, festkochend 3. Linda – als ehemalige Kartoffel des Jahres, eine der bekanntesten in Deutschland mit einzigartigem, aromatischemGeschmack, festkochend 4. Annabelle – schmackhafte Frühkartoffel mit dünner, zarter, glatter Schale und intensiv-gelben Fruchtfleisch, festkochend TOLLE KNOLLE Fotos: Elho (2), Landgard (1) Anzeige Anzeige Kartoffelpflanzen sollten nie austrocknen. Regelmäßiges, aber nicht zu häufiges Düngen ist ebenfalls wichtig. Daher der Erde, die du zum Anhäufen im Gefäß benutzt wird, ein wenig Hornmehl oder Dünger beimischen. T i p p :
Welche Pflanzen wachsen wild? Schlafmohn, Stockrosen, Spornblumen, Wiesen-Storchschnabel, Mondviole, Nachtviole, Mutterkraut, Sprengeri Tulpen, Baldrian, Akeleien sind nur einige Beispiele Wichtig ist der Boden: Je „besser“ die Erde, je größer die Blütenpracht! Geringer Pflegeaufwand: ab und zu ein wenig ausdünnen nur natürlichen Dünger nutzen, z.B. Kompost Unkräuter grob entfernen verwelkte Pflanzen entfernen für ausreichend Wasser sorgen STARK KRÄUTERLIKÖR AR K – K RÄU T ER L I KÖR M I T 5 0 % VOL . ganze Stolz unseres Brenn- und Destilliermeisters ge haben wir an der Rezeptur getüftelt, viele Abende nsiv probiert und immer wieder diverse Kräuter bei erschiedlichem Zucker- und Alkoholgehalt aufeiner abgestimmt. entscheidende Komponente war letztlich der hohe oholgehalt, welchen den Zucker nahezu komplett rdeckt. so ist er hergestellt: von uns entwickelter Kräuterauszug mit reichgetrocknetem Hopfen, Ingwer- und Angelika zeln, Koriander, Zitronen- und Pomeranzenlen, Melissenblätter, Zimt und Kardamom d ca. 3–4 Wochen kalt mazeriert und mit prechenden Zuckerarten sowie Neutralalkohol estimmt. Ergebnis kann sich trinken lassen. Likör mit Kraft, Körper und mundigem Abgang. bieren Sie „STARK“ im großen Glas mit einem Eiswürfel pur! nieren Sie dann mit frischen Kräutern wie Minze oder Rosmarin! h zum flambieren geeignet) r zum Wohle Trendig wild & ein Hauch von extra natürlich! Wildgärten sind einfach herrlich unkontrolliert! Schaffen Sie sich Ihr eigenes Miniatur- Naturschutzgebiet mit einer unbeschreiblichen Blütenpracht und einer grenzenlosen Artenvielfalt! Wenn die Sonne langsam am Horizont versinkt und der Feierabend naht, dann schreit der rot schimmernde Wildgarten nach einem passenden Abschluss. Wir empfehlen den Kräuterlikör "Stark", der ganze Stolz des Brenn- und Destilliermeisters von Gourmet Berner aus Weinstadt. Genießen Sie den edlen Tropfen aus feinen Likörgläschen oder (unser Tipp:) passend zum Garten aus alten Honiggläsern, durch die, die Kräuternoten erst Recht zur Geltung kommen. Stark, ein speziell entwickelter Kräuterauszug mit reichlich getrocknetem Hopfen, Ingwer- und Angelikawurzeln, Koriander, Zitronen- und Pomeranzenschalen, Melissenblättern, Zimt, Kardamom wird 3-4 Wochen kalt maz riert und mit entsprechenden Zuckerarten wie Ne tralalkohol abg stimmt. Das Ergebnis kann sich trinken lassen! IM EINKLANG MIT DER NATUR Da s w i l d e L e b e n Zu jedem Jahresstart stellt sich die Frage: Unkraut entfernen, eventuell das Gröbste mit Rindenmulch abdecken und ein wenig die Kontrolle im eigenen Garten behalten, ohne alle 14 Tage nacharbeiten zu müssen oder zu einem „Schüttgutgarten mit Kies“ wechseln, der gar keine „Arbeit“ mehr macht, aber eben leider auch keine Natürlichkeit mehr ausstrahlt. Letztlich fällt die Entscheidung zumeist zu Gunsten der natürlichen Artenvielfalt und des Farbenspektrums heimischer Pflanzen und Tiere – und das ist gut so. Seit einigen Jahren wächst aber auch ein neuer Trend in unseren Gärten – Der Wildgarten oder Naturgarten, der mit einer herrlich unkontrollierten Kontrolliertheit ganz neue Farb- und Lebensräume eröffnet. Wer bereits schon jetzt die Farbenpracht unterschiedlichster Blüten in seinem Garten zu schätzen weiß, der kann ungefähr erahnen, was ein Wildgarten mit noch mehr natürlichen Freiheiten für Lebensräume für Insekten und Wildtiere eröffnet. Dabei muss ein Wildgarten nicht immer verwildert oder unkontrolliert wachsen aber er eröffnet eben den perfekten Mix aus einer wunderschönen Blütenpracht, dem bunten Treiben unzähliger Gartenbewohner und den mäßigen Aufwand an Pflegeeinheiten. Ganz nebenbei helfen Sie der Natur wieder auf die Sprünge und schaffen eben den dringend notwendigen Lebensraum für allerlei Insekten, Bienen oder Käfer, die Sie sonst nicht zu Gast hätten. Aber fangen wir doch vorne an: Ein Wildgarten benötigt natürlich auch ein minimales Maß an Planung, einen großzügigen Freiraum im Garten und ein wenig Toleranz, wenn sich die Dinge manchmal etwas natürlicher ausbreiten, als vorher gedacht. Ganz typisch für einen Wildgarten ist beispielweise ein zentraler Gartenteich, ein Bereich aus Steinen oder Mauerstücken und natürlich ein Bereich für die Blumenwiese. Bitte achten Sie darauf ausschließlich natürliche „Baustoffe“ zu verwenden wie alte Steine, Holz und arbeiten Sie als Deko alte Behältnisse wie Metallgießkannen oder Metalleimer mit ein. Bei der Pflanzenauswahl gilt natürlich die alte Gärtnerweisheit: es wächst, was hier wächst! Aber setzen Sie für einen gelungenen Start eher auf heimische Pflanzen und Stauden und ergänzen diese durch Kräuter und Wildkräuter. Achten Sie bei der Aussaat oder Bepflanzung auf die Angaben zu Sonne und Schatten und bedenken Sie bitte auch gleich bei der Planung, wie die Bereiche mit ausreichend Wasser versorgt werden können, wenn die natürliche „Gieskanne“ nicht ausreicht. Und dann heißt es geduldig sein, abwarten und wenn die ersten Blüten herbeigezaubert sind – genießen! www.gourmetberner.de „Starker“ Ausklang bei Sonnenuntergang Unsere Empfehlung für Wildgärtner! TIPPS FÜR DEN WILDEN G A R T E N Fotos: Pixabay (1), PantherMedia / Stock Photo Yolfran (1) 21 Anzeige
LASS MAL GRÜN MACHEN 1/23 AUF GEHT‘S! OBSTBÄUME IN DIE ERDE Sobald der Frost aus dem Boden gewichen ist, ist der ideale Zeitpunkt um Obst zu pflanzen. Fachfrau und Fachmann unterscheiden zwischen Kernobst, Steinobst und Beerenobst. Alle Obstsorten haben in der Regel denselben Anspruch an den Boden, dieser muss locker und tiefgründig sein. Erdverdichtungen, wie sie zum Beispiel auf einer Baustelle entstehen,müssen zuerst beseitigt werden. So sehr die Obstgehölze denselben Boden lieben, so unterschiedlich sind die Ansprüche an die Temperatur. Während es bei den Äpfeln und Zwetschgen sehr anspruchslose Sorten gibt, die auch für kältere Standorte geeignet sind, benötigen Kirschen, Aprikosen und Nektarinen einen sehr warmen, sonnigen und geschützten Standort, da diese ansonsten stark leiden und unter Umständen auch erfrieren. Die geringsten Ansprüche hat in der Regel das Beerenobst. Es gedeiht mit reichlich Ertrag an jedem Ort, je sonniger der Standort umso süßer die Beeren. Besondere Aufmerksamkeit erfordert das Pflanzen der Obstgehölze. Das Pflanzloch sollte ein wenig größer sein, als der Wurzelballen der Pflanze. Vor dem Verpflanzen sollten Sie den Wurzelballen der Pflanze für ein paar Minuten in einen Eimer voll Wasser stellen, so kann sich die Pflanze noch einmal voll Wasser saugen. Danach wir das ausgehobenen Pflanzloch ebenfalls mit Wasser gefüllt, der Wurzelballen eingesetzt und alles mit Erde aufgefüllt. Bei Bäumen kann es nicht schaden, die Erde festzutreten. In den ersten Wochen nach dem Pflanzen sollten Sie Ihren Obstbaum regelmäßig gießen, bis die Wurzeln sich mit der Umgebungserde verbunden haben. Achtung: Die Veredelungsstelle bei Obstbäumen muss auf jeden Fall über der Erde liegen. Die Erde an der Pflanzstelle sollten Sie unbedingt mit organischemMaterial, z.B. Mulch abdecken. Bitte beachten Sie beim Pflanzen auch den Platzbedarf der Obstsorte, ein Apfelbaum kann unter Umständen groß und umfangreich werden, sollte er nicht genügend Platz zumWachsen erhalten, wird die Ernte in ein paar Jahren stark zurück gehen. FÜR DIE SPÄTERE PFLEGE IHRER OBSTGEHÖLZE SIND DIESE NÄHRSTOFFE WICHTIG: STICKSTOFF- sorgt für einen kräftigen Austrieb im Frühjahr PHOSPHORSÄURE- fördert die Blüte und den Fruchtansatz KALI- sorgt dafür, dass Ihr Obst ein guten Geschmack entwickeln KALIUM- stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten E I N E N F R U C H T B E N G E L , B I T T E ! W E L C H E R D A R F E S D E N N S E I N ? Neben althergebrachten Obstsorten, die vom Profigärtner gezüchtet wurden, gibt es nämlich auch spannende Neuheiten. Aber egal, welcher Ihr Lieblingsbengel wird, eins haben alle gemein: Sie sind besonders robust, fruchten zuverlässig und benötigen wenig Pflegeaufwand. Außerdem sind die Bäume kleinkronig, brauchen deshalb wenig Platz und die Ernte kann in entspannter Höhe erfolgen. Jetzt ist nur noch eine Frage zu klären: Wann wollen Sie ernten? Im übernächsten Jahr? Cool, dann sind für Sie die „Jungen Wilden“ genau richtig. Das sind 2-jährige Kern- und Steinobstbäume. Bereits im nächsten Jahr? Dann fällt Ihre Wahl auf die „Naturburschen“. Sie sind bereits ein gutes Stück größer und 4 Jahre alt. Ein weiterer Pluspunkt, der die Fruchtbengel ziemlich sympathisch macht: Sie haben stecken in torfreduzierter Erde in einem Topf aus recyceltemMaterial. Apfel Aprikose Kirsche Sauerkirsche Obstbäume und Kids Bild Heinje mit Text Ein Obstbaum erfüllt viele Wünsche auf einmal: Im Frühjahr darf sich über die unzähligen Blüten gefreut werden, im Sommer spendet er willkommen Schatten und zur Erntezeit können leckere Früchte aus dem eigenen Garten geerntet oder direkt vom Baum genascht werden. Das Sortiment von Fruchtbengel beinhaltet besondere Obstbäume und Sträucher. Dieses zeichnet sich durch hochwertige Beeren-, Kern- und Steinobstgehölzen aus. Die Obstgehölze zeichnen sich nicht nur durch ihren Geschmack aus, sondern sind auch besonders robust und pflegeleicht. Ein weiterer Pluspunkt: Die Vielzahl an Blüten machen die Fruchtbengel-Gehölze neben dem leckeren Obst zu einem echten bienennährenden Hingucker im heimischen Garten. JUNG, WILD & PFUNDIG W W W . F R U C H T B E N G E L . D E Fotos: Heinje (5), PantherMedia / Stock Photo Peopleimages (1) 22 23 Anzeige Insgesamt ein tolles Konzept mit guten Pflanzen!
25 Wo gibt’s die besten Nährstoffe? Eigentlich in jedem guten Gartenboden! Aber verlassen Sie sich nicht darauf. Denn durch Trockenheit, direkte Sonneneinstrahlung und Wind- und Wassererosion verliert der Boden wichtige Nährstoffe. Und weil es ohne Nährstoffe im Boden keine knackigen Früchte am Baum gibt, sollten Sie ein bisschen nachhelfen und regemäßig düngen. Der CUXIN DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume ist ein organischer BIO-Dünger mit einer Langzeitwirkung von bis zu drei Monaten. Angewendet werden kann er zwischen Februar und September. Also grob über den dicken Daumen: 2x im Jahr, das schaffen Sie doch? Und wenn Sie nicht eine ganze Plantage betreiben, dann reichen Ihnen die 1,5 kg bestimmt für Ihren Obstgarten. Denn mit einer Aufwandmenge von gut 80 g/m² ist er sehr ergiebig. FÜR EIN LECKER-BEERIGES JAHR! HEIDELBEERE 'BLUE DESSERT®' Kann auch in einen Kübel gepflanzt werden und erfreut von Juli bis August mit wirklich süßen, aromatischen Früchten. STACHELBEERE 'CRISPA® SOLEMIO®' Die Farbe der Früchte lässt es schon erahnen. Die sind richtig saftig und seeehr süß. Geerntet werden die unbehaarten Geschmacksbomben im Juli. SCHWARZE HIMBEERE 'BLACK JEWEL®' Diese Besonderheit liebt ein sonniges und windgeschütztes Plätzchen und dankt dies mit Früchten im Juli und August. In einem ausgewogenen Garten dürfen die leuchtenden Farben von Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren oder Stachelbeeren nicht fehlen! Die meisten Beerengewächse haben es gern warm und bevorzugen sonnige Plätzchen auf durchlässigen und nährstoffreichen Böden. Sollten Sie speziellen Dünger einbringen wollen, achten Sie auf die genaue Menge, denn zu viel Stickstoff begünstigt Pilzkrankheiten! Ein regelmäßiger Schnitt der Sträucher bringt Sie am Schnellsten zu einer großen Ernte, denn die größten und leckersten Früchte wachsen an den jungen Trieben. Schneiden Sie am Besten bereits direkt nach der Ernte die älteren Triebe in Bodennähe ab. Und am Ende der Arbeit genießen Sie, abhängig von der Sorte, die leckere Ernte in der Regel im Spätsommer. RICHTIG SAFTIG! 24 BEEREN-SMOOTHIE 400 g Beeren nach Wahl 2 reife Banane 4 El zarte Haferflocken 6 El Honig 800 ml Orangensaft 1. Die Beeren in ein hohes Gefäß geben. Bananen, Haferflocken, Honig und Orangensaft zu den Beeren geben 2. Alles fein pürieren. 3. In eine verschließbare Flasche oder ein Twist-offGlas füllen. T i p p Je nach Geschmack können Sie sich Ihren Smoothie auch mit anderen Früchten, z. B. Mango, mixen. Im Sommer unbedingt mit frischen Beeren probieren! RICHTIG GUT GEDÜNGT! SMOOTHIE AUF DIE FRÜCHTE - FERTIG LOS! Fotos: Heinje (3), Pixabay (2), Cuxin (1) Anzeige Anzeige Anzeige
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5