Grün Ausgabe 1 2025

GRÜN LASS MAL Ausgabe 1/2025 FRÜHLING MEIN NAME! GUTEN TAG, EIN HOCHBEET BITTE SELBSTVERSORGER AUFGEPASST GRÜNPFLANZEN KENNEN SIE DIE?

2 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 HALLO LIEBE LESERINNEN- UND NATÜRLICH LIEBE LESER! 12 VERY BRITISH 4 ZIMMER- PFLANZEN Frühling bedeutet nicht nur bunte Blüten und Sonne. Für uns hat Frühling auch immer etwas mit Leichtigkeit zu tun. Lust auf Aktivität, auf Miteinander, auf Lässigkeit. Und genau die haben wir in diese Ausgabe gepackt. Apropos gepackt. Eine hat ihre Koffer gepackt und ist ins Mutterland der Gartengestaltung, nach Groß Britannien, gefahren. Und zwar unsere Kollegin Doris Ganninger-Hauck. Sie hat sich allerdings nicht mit Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung beschäftigt. Sie hat englische Klöster besucht. Was sie neben richtig alten Steinen auf ihrer Reise noch gesehen und was sie begeistert hat? Davon berichtet sie in dieser und den kommenden beiden Ausgaben. Frühling steckt in Töpfen. Jawohl, das zeigen wir Ihnen ebenfalls in dieser Ausgabe. Lassen Sie sich außerdem von unseren Tipps rund ums Hochbeet, den Gemüseanbau und die Rasenpflege begeistern. Drinnen ist auch einiges los. Luftreinigende Pflanzen sorgen für Wohlbefinden und grüne Blätter lassen ihren Charme spielen. Besonders spaßig ist das Oster-DIY von Katherina Stamm geworden. Probieren Sie unbedingt die natürlichen Materialien zum Färben von Ostereiern aus. Im Garten-Promi-Talk erzählt uns Fernsehgärtner Klaus Krohme von seinem Engagement und seiner Passion im Kreislehrgarten Steinfurt. Halten Sie doch einfach mal an, wenn Sie in der Nähe sind. Einen wunderschönen Tag und viel Spaß beim Schmökern wünscht Ihnen mit herzlich-grünen und gärtnerischen Grüßen IHR TEAM „GRÜN“

3 I N H A L T S VERZEICHNIS 20 Titel: Panthermedia (1), Fotos: Panthermedia (5) GUTEN TAG, FRÜHLING MEIN NAME! 24 4 ZIMMERPFLANZEN LUFTREINIGENDE PFLANZEN 6 KENNEN SIE DIE? GRÜNPFLANZEN 8 GANZ NATÜRLICH OSTEREIER FÄRBEN 20 GUTEN TAG, FRÜHLING MEIN NAME! 10 GARTENKALENDER MÄRZ UND APRIL 28 RASEN GESUND UND STARK 12 VERY BRITISH ENGLISCHE KLOSTERGÄRTEN 16 DER TRAUM VOM ENTDECKER-GARTEN 18 FRÜCHTECOCKTAIL FÜR IHREN GARTEN 30 CANNABIS 22 EIN HOCHBEET, BITTE! 24 KÜCHENGARTEN 26 PROMI TALK MIT KLAUS KROHME PROMI-TALK GARTENPFLEGE IM GARTEN SELBSTVERSORGER WOHNEN & DEKORIEREN KÜCHENGARTEN © National Trust Images/Chris Davies

WOHNEN & DEKORIEREN Anzeige Zimmerpflanzen sind mehr als nur grüne Dekoration – sie bringen Leben, Stil und Frische in Ihr Zuhause. Ob hängend von der Decke, als Highlight auf der Fensterbank oder als Blickfang auf dem Boden, jede Pflanze setzt individuelle Akzente und passt sich perfekt Ihrem Raumkonzept an. Dabei sind Zimmerpflanzen nicht nur schön anzusehen: Sie verbessern nachweislich das Raumklima, filtern Schadstoffe aus der Luft und sorgen für mehr Wohlbefinden. Auch für jede Lichtsituation gibt es die passende Pflanze: Während die Calathea oder der Farn sich im Schatten besonders wohlfühlen, lieben Sukkulenten und Kakteen die volle Sonne. Die Monstera hingegen kommt mit indirektem Licht bestens zurecht und verleiht jedem Raum tropisches Flair. Egal, ob Sie grüne Anfänger*innen oder echte Pflanzenprofis sind – Zimmerpflanzen machen Freude und schaffen ein Zuhause, das lebt. Probieren Sie es aus und verwandeln Sie Ihr Heim in eine grüne Oase! LEBENDIGER WOHNEN MIT ZIMMERPFLANZEN DIE KRAFT DER LUFTREINIGENDEN PFLANZEN WOHNEN & DEKORIEREN FEINSTAUB ZERSETZTER FEINSTAUB WASSER WASSER SAUERSTOFF Heutzutage verbringen wir einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen, wo die Luftqualität oft schlecht ist. Schädliche Stoffe wie Benzol, Formaldehyd und Kohlenmonoxid können sich in unserem Lebensumfeld ansammeln, ohne dass wir es merken. Zum Glück bietet die Natur eine einfache und wirksame Lösung: luftreinigende Pflanzen! Die luftreinigenden Pflanzen von Air So Pure verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern tragen auch zu einem gesünderen und produktiveren Umfeld bei. Ob Sie zu Hause entspannen, in der Schule lernen oder im Büro arbeiten - grüne, luftreinigende Pflanzen wirken sich positiv auf Ihre Umgebung aus. ABER WIE GENAU FUNKTIONIERT DAS? WIE FUNKTIONIEREN LUFTREINIGENDE PFLANZEN? Wir alle wissen, dass Pflanzen Sauerstoff produzieren und Schadstoffe absorbieren. Doch nur wenige besitzen außergewöhnliche luftreinigende Eigenschaften – die Pflanzen von Air So Pure. Diese Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft, wandeln sie in Nährstoffe um und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Das sorgt für eine frische, gesunde Umgebung und hilft gegen trockene Augen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Darüber hinaus wirken sich Pflanzen auch positiv auf unser Wohlbefinden aus: Sie reduzieren Stress, steigern die Konzentration und fördern die Kreativität. Alle Air So Pure-Pflanzen werden von Fytagoras Science in den Niederlanden getestet. Nur die besten luftreinigenden Pflanzen schaffen es ins Sortiment – darunter Spathiphyllum, Monstera, Dracaena, Calathea sowie verschiedene Farne, Palmen und andere luftreinigende Pflanzen. So sind Sie immer sicher, eine besonders wirksame Pflanze zu wählen. VERBESSERN SIE IHR WOHLBEFINDEN – ZU HAUSE, IM KLASSENZIMMER UND IM BÜRO Die Vorteile von luftreinigenden Pflanzen gehen über saubere Luft hinaus. Sie tragen zu einer gesunden und angenehmen Umgebung bei, ganz gleich, wo Sie sich aufhalten. Ob Sie sich entspannen, lernen oder arbeiten, Pflanzen machen jeden Raum angenehmer und gesünder: ZU HAUSE Pflanzen schaffen eine beruhigende Atmosphäre im Wohnzimmer, verbessern die Luftqualität im Schlafzimmer und helfen in der Küche gegen unangenehme Gerüche. IM KLASSENZIMMER Untersuchungen zeigen, dass ein grünes Lernumfeld zu besserer Konzentration und weniger Stress bei Schülern beiträgt. Dies führt zu mehr Konzentration und besseren Lernleistungen. IM BÜRO Pflanzen steigern die Produktivität, verringern die Müdigkeit und helfen, Fehlzeiten zu reduzieren. Außerdem verbessern sie die Akustik, indem sie den Schall absorbieren und so für eine angenehmere Arbeitsumgebung sorgen. Fotos: Panthermedia (1), Air So Pure (2), Scheurich (2) 4 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25

www.scheurich.de MEIN TOPF. MEIN STYLE. ERFRISCHENDE BRISE. Ist das Meer weit weg, holen die Dekore LAGOON und SEASHELL es in die eigenen vier Wände. Ein paar Deko-Muscheln später kann man die frische Brise spüren ... Die Serie LAGOM bringt mit skandinavischem Charme und realistischer Anmutung optische Ausgewogenheit zwischen die Grünpflanzen. LAGOON + SEASHELL LAGOM Möchten Sie auch die Kraft von luftreinigenden Pflanzen erleben? Möchten Sie selbst erfahren, was luftreinigende Pflanzen für Sie tun können? Wie sie Ihr Wohn-, Arbeits- und Lernumfeld bereichern können? Entdecken Sie das gesamte Sortiment auf WWW.AIRSOPURE.DE, lassen Sie sich inspirieren und schaffen Sie sich Ihre World of Wellbeing! Anzeige Anzeige

KATEGORIE Alocasia ‚Melo‘ hat faszinierende Blätter. Blau und Grau glänzend, fast schon ledrig und mit tiefen Blattadern durchzogen. WOHNEN & DEKORIEREN GRÜNPFLANZEN Kennen Sie die? Grünpflanzen sind weit mehr als nur Ficus benjamini und Yucca. Aufregende Blattformen, spektakuläre Zeichnungen und harmonische Nuancen machen sie zum Hingucker. Wenn dann noch der passende Blumentopf hinzukommt, gibt’s kein Halten mehr! Damit Sie wissen, was wir meinen, möchten wir Ihnen unsere liebsten Grünpflanzen aus dem „Wow, wie aufregend sind die denn?“-Segment präsentieren. Text: Katherina Stamm ALOCASIA – PFEILBLATT ‚Zebrina‘ mit den gemusterten Stielen ALOCASIA – PFEILBLATT 6 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 Fotos: Green Solutions (8), Elho (1)

7 WOHNEN & DEKORIEREN PERFECT MATCH Unsere Lieblingspflanzen überzeugen zwar mit ihren ausdrucksstarken Blättern oder den einzigartigen Stielen, aber der Topf unterstreicht das! Die Serie ‚Jazz‘ vom niederländischen Hersteller Elho passt perfekt zu unserer Auswahl. ‚Jazz‘ wird mit Windenergie produziert, besteht zu 100 % aus recyceltem Kunststoff und ist außerdem vollständig recycelbar. Und die Farben gefallen uns natürlich auch! Logo ≥ 40 x 40 mm Full colour gradient Logo ≤ 40 x 40 mm Black and white gradient Anzeige Manche nennen sie auch Elefantenohr. Wie dem auch sei, eine Alocasia geht immer! Denn die Blätter faszinieren. Egal ob dunkel und hell geädert oder in zwei verschiedenen Grüntönen. Und wenn die Blätter noch nicht genug überzeugt haben, dann vielleicht die gemusterten Stiele der Sorte „Zebrina“? Nein, es gibt auch Sorten mit pinken Stielen! Bäm! ALOCASIA – PFEILBLATT WASSER mäßig, sodass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe entsteht Die einen sagen so, die anderen sagen so… Ufopflanze, Pfannkuchenpflanze, Chinesischer Geldbaum, Glückstaler oder Bauchnabelpflanze. Viele Namen, eine Pflanze. Und die ist nicht nur besonders schön anzuschauen, sondern auch noch pflegeleicht und besitzt eine luftreinigende Wirkung. STANDORT WASSER DÜNGER Hell - Halbschatten mäßig, vermeiden Sie Staunässe 1 x monatlich einen guten Flüssigdünger ins Gießwasser geben, aber nur von März – September Diese Pflanze können Sie hören! Denn sie hat einen Tag- und Nachtrhythmus. Sobald es dunkel wird, schließt die Korbmarante ihre Blätter und öffnet sie, sobald es hell wird. Und wenn Sie ganz leise sind, können Sie dieses Spektakel auch hören. Außerdem ist sie perfekt für Wohnräume oder das Homeoffice geeignet. Sie gehört nämlich zu den luftreinigenden Pflanzen und Sie sind ungiftig und daher für Haustiere ungefährlich. Also, wenn das nicht genug Argumente sind… Calathea. Check. CALATHEA – KORBMARANTE Halbschatten (je bunter die Blätter, desto mehr Licht) mäßig, sodass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe entsteht STANDORT WASSER DÜNGER Nice! Sieht fast schon ein bisschen wild aus. Die Blattzeichnungen erinnern an Federn. Oh là là, die burgunderrote Blattunterseite ist ein Hingucker. Kennen wir ja von den High Heels… ;) Aber auch die Oberseite ist ein Spektakel. CALATHEA – KORBMARANTE CALATHEA – KORBMARANTE Frischekick in grün und weiß. Die großen Blätter und die geschwungenen Linien bringen Bewegung in die Bude. CALATHEA – KORBMARANTE STANDORT Halbschatten – Schatten, ganzjährig bei Zimmertemperaturen 1 x monatlich einen guten Flüssigdünger ins Gießwasser geben, aber nur von März – September. Wow-Effekt: 5/5 Die Sorte ‚Red Secret‘ macht ihrem Namen wirklich alle Ehre. Das Geheimnis um die Blattfarbe müssen Sie selber lösen. Schimmernde Nuancen in Kupfer, Pink und Rot sind möglich. Je nach Blickwinkel. Manchmal sehen sie schon fast metallisch aus. ALOCASIA – PFEILBLATT DÜNGER 1 x wöchentlich einen guten Flüssigdünger ins Gießwasser geben, aber nur von März – September. PILEA PEPEROMIOIDES – UFOPFLANZE

8 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 Sie brauchen: hartgekochte oder ausgeblasene Eier ⋅ alte Töpfe ⋅ Löffel/Schöpfkelle ⋅ ca. 3 Tassen der jeweiligen Naturmaterialien Für die Muster: Blüten oder Blätter, Bindfaden, Nylonstrümpfe ⋅ Essig ⋅ Kokosfett GANZ NATÜRLICH OSTEREIER FÄRBEN WOHNEN & DEKORIEREN Fotos: Katherina Stamm (7), Panthermedia (1), Firefly (1) ROT: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln GELB: Kurkuma und Kamillenblüte GRÜN: Spinat oder Brennnesseln BRAUN: Schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen BLAU UND LILA: Heidelbeeren, Holunderbeeren oder Rotkohl DER LOOK NATURMATERIALIEN WAS FÄRBT DIE EIER WIE? D I Y T I P P

WOHNEN & DEKORIEREN So geht es: 1 DEN SUD KOCHEN In einem Liter Wasser mit einem Spritzer Essig ca. 3 Tassen der Naturmaterialien eine viertel Stunde köcheln lassen und danach entfernen. 2 MUSTER AUF DIE EIER Die Blüten oder Blätter auf das Ei legen. Dann wird das Ei in den Strumpf gesteckt und fest zugebunden. Das ist ein bisschen fummelig, aber mit ein wenig Geduld klappts! Der Strumpf soll das Blatt oder die Blüte an die Eierschale drücken. 3 EIER FÄRBEN Die „Eierstrümpfe“ werden einfach in den Sud gelegt. Je länger, desto intensiver wird die Farbe. Wir haben die Eier über Nacht im Sud gelassen. Übrigens, wer mutig ist, kann das Kochen der Eier weglassen und rohe Eier in die Strümpfe stecken. ;) Färben und Eier kochen wird dann in einem Arbeitsgang erledigt. Pssst… Wir haben uns das übrigens nicht getraut. Floragard Anzeige • Ideal für köstliches, gesundes Bio-Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Auberginen und anderes Fruchtgemüse aus eigener Ernte • Perfekt für Salat, Knoblauch, Zwiebeln, Beerenobst und Säulenobst geeignet • Reiche und gesunde Ernte dank dem veganen Dünger „Flora Veggie Power“ • Trägt zur Nährstoffversorgung bei und belebt die Erde • Bio-Holzfaser sorgt für eine optimale Luftkapazität • Kokosmark verbessert auf natürliche Art und Weise die Wasserleitung in der Erde TORFFREIE BIO-SPEZIALERDE Für Sie zählt natürlicher und unverfälschter Geschmack? Sie lieben es, dem liebevoll gepflegten Gemüse beim Wachsen zuzusehen? Diese torffreie und vegane Bio-Erde können Sie für alle Gemüsepflanzen verwenden – egal ob im Gewächshaus, im Beet oder im Kübel. Wenn der Tag der Ernte gekommen ist und Sie Ihr eigenes Gemüse genießen, dann heißt es: IST DAS LECKER! 9 Zum Färben von Ostereiern eignet sich Rotkohl. Verrückt, die Eier werden blau. Auch schön, Kaffee-Ei mit Mühlenbeckia-Muster. Nach dem Trocknen mit Kokosöl eingerieben. Der sanfte Glanz bringt die Naturfarbe zum Strahlen. Links: Ei in Kaffee eingelegt und nach 12 Stunden rausgeholt. Rechts: Ei in Rotkohlsud gebadet. Ebenfalls 12 Stunden lang. Kleiner Tipp: Ab und zu umdrehen. Minimalistische Osterdeko: Ein Zweig, vielleicht vom Waldspaziergang mitgebracht, eine hübsche Vase und natürlich gestaltete Ostereier. Frisch aus dem Sud: Eier im Nylonstrumpf mit Kaffee gefärbt. Ey, weil es Spaß macht! We love it!

10 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 Aussaat & Pflanzung im März Frostempfindliche Obstgehölze pflanzen: Aprikose, Kiwi oder Pfirsich. Im Gemüsegarten: Möhren, Petersilie, Spinat, Zwiebeln und noch vieles mehr aussäen. Mediterrane Gemüsesorten: Tomate, Aubergine, Paprika, usw. jetzt im Haus vorziehen. Die im Februar vorgezogenen Pflänzchen können nun in das Freiland gesetzt werden. Der Einsatz von Bodenflies oder Folientunneln ist ein gutes Mittel gegen eventuelle Spätfröste. Zudem lässt sich der Erntebeginn auf diese Weise vorziehen. Arbeiten im März Winterlichen Kernobstschnitt durchführen. Tulpen und Narzissen vermehren sich über Tochterzwiebeln. Die Zwiebeln können jetzt noch im März voneinander getrennt werden. Ohne die Trennung reichen die Nährstoffe am Standort oft nicht aus, da sich mehrere Zwiebeln auf engstem Raum befinden können. Aussaat & Pflanzung im April Rasenpflege: Der Winter hat vielen Rasenflächen zu schaffen gemacht. Die Sonne ist nun stark genug, um Rasensamen mit Licht und Wärme zu versorgen. Unterstützen Sie diesen Prozess mit folgenden Maßnahmen: 1 Lassen Sie mit einer Bodenprobe den Nährstoffgehalt ermitteln. 2 Vertikutieren Sie die Rasenfläche. 3 Düngen Sie die Rasenfläche auf Grundlage der Ergebnisse der Bodenprobe. 4 Mit einer Rasensaat verschwinden die letzten kahlen Stellen. 5 Mit einem regelmäßigen Schnitt bleibt Ihre Rasenfläche in Form. Sommerblumen aussäen. Wurzelnackte Rosen pflanzen. Haben Sie im Herbst nicht alle Stauden geteilt, können Sie die Teilung im April noch getrost nachholen. Gemüse aussäen. Die milderen Temperaturen geben den Startschuss, um richtig loszulegen. Pflanzen, Schneiden und sogar Ernten ist bereits im März möglich. Ab April kommen Hobbygärtner*innen dann voll auf ihre Kosten! Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps für einen schönen und ertragreichen Garten zusammengefasst. Los geht’s… Ernte im März Die Ernte im März ist stark vom Klima abhängig. Unter Umständen können schon einige vorgezogene Gemüsesorten geerntet werden. Unter guten Bedingungen und mithilfe von Folien kann sogar schon der ein oder andere Spargel gestochen werden. Bärlauch, sowohl wilder als auch im Garten gepflanzter, ist bereits im März zur Ernte bereit. Fotos: Firefly (9); pixabay (1)

11 Einkaufsliste Arbeiten im April Kompost in Beeten verteilen. Gemüsebeete können durch Schutznetze vor anfliegenden Insekten geschützt werden. Gekeimte Aussaaten pikieren (vereinzeln). Rosen zurückschneiden und mulchen. Ziergräser stutzen. Pflanzen aus dem Winterquartier holen. Pflanzen umtopfen. Ernte im April Die frühe Aussaat von verschiedenen Gemüsesorten hat sich bezahlt gemacht und die ersten Sorten können nun schon nach und nach geerntet werden. Erste Salate, die im März unter Folie gepflanzt wurden, sind ebenfalls schon erntereif. Der Green Flex Handschuh von KIXX ist der perfekte Begleiter bei der Gartenarbeit. Schlichtes, cooles Design und absolute Flexibilität durch die Latexbeschichtung. Das ist allerdings noch nicht alles. Vor allem überzeugt dieser Handschuh durch das nachhaltige Nylon, aus dem er besteht. Das wird nämlich aus PET-Flaschen hergestellt. Dabei ergeben 1,3 recycelte Flaschen einen Handschuh. Überzeugt! Nylon hergestellt aus recycelten Flaschen NACHHALTIG & PERFEKT MÄRZ/APRIL Anzeige GARTENPFLEGE

Die Three Sisters® Clematis sind wiederblühende Sorten vom preisgekrönten, englischen Clematis-Züchter Raymond Evison. Als Jungpflanzen wurden sie in Norddeutschland kultiviert und zu perfekten Kombinationen aus drei Farben zusammengeführt. Herausgekommen sind mehrfach blühende Clematis, die farblich matchen und in Ihrem Garten ihre Kletterkünste zeigen. Not amused? Doch, bestimmt! Anzeige MY LOVE, Clematis. 12 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 Steine, nichts als Steine, so weit das Auge schaut. Eingebettet in saftig grüne Wiesen. In Form von Bögen, monumentalen Sälen, Türmen, Treppen, Mauern. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus. Es will kein Ende haben. Ich bewege mich zwischen den Ruinen von Fountains Abbey, den Überresten des einst florierendsten Klosters Englands. Hier, in North Yorkshire im Nordosten Englands, lebten im Mittelalter bis zu 400 Menschen, Mönche und Laienbrüder der Zisterzienser. In Mühlen mahlten sie das Korn, machten daraus Brote, betrieben Landwirtschaft, verarbeiteten die Wolle der Schafe oder brauten Bier. Sie begrüßten Gäste – gemessen an den Ruinen eines Gästehauses waren es nicht wenige. Ich merke gar nicht, wie die Zeit vergeht. Der Vormittag ist vorbei, bis ich die Anlage aus vielen Perspektiven betrachtet habe. Das Ensemble strahlt eine unendliche Ruhe und Frieden aus. Immer wieder werde ich animiert, in einer Zeitmaschine ins Mittelalter zu fahren, um am regen Klosterleben teilzuhaben. Zumindest in IM GARTEN Englische Klosterg VERY BRIT Text: Doris Ganninger-Hauck Lovely and great - Teil 1 Unsere Autorin Doris Ganninger-Hauck hat sich aufgemacht und englische Köster besucht. Davon, was sie auf ihrer Reise im Gartenparadies England erlebt hat, berichtet sie in dieser und den beiden nächsten GRÜN Ausgaben. Der erste Stopp im Nordosten Englands, in Fountains Abbey, lud zum Fantasiereisen ein. Wussten Sie, dass Steine die Fantasie anregen? Nein? Ist aber so passiert! Genießen Sie den Streifzug durch Fountains Abbey und die malerische Umgebung mit Doris Ganninger-Hauck. Foto: Heinje (1), National Trust (3)

BESTES WERKZEUG FÜR DIE GARTENARBEIT IM FRÜHJAHR! Handgeschmiedet aus der Hitze der blauflammigen Glut kommen diese drei daher. Von Hand und aus einem Stück geschmiedet ist der selbstschärfende Krumpholz Gärtnerspaten mit Eschen T-Stiel. Die Krumpholz Pflanzkelle mit Eschengriff wird besonders scharf geschliffen und ist perfekt zum Einpflanzen von Blumen geeignet – auch auf steinigen Böden. Die Krumpholz Gartendisk mit Eschengriff ist mit einem kreisrunden Messer versehen. Sie eignet sich, um Unkraut zu entfernen oder in eng bepflanzen Beeten für Ordnung zu sorgen. Das ist Qualitätswerkzeug aus über 200 Jahren Schmiedeerfahrung, das ein Leben lang hält. Made in Germany. Hallo Nachhaltigkeit! Anzeige Südseite der Ruinen der Abtei und des Reredorters in der Fountains Abbey und dem Studley Royal Water Garden, North Yorkshire. Besucherin, die vom Surprise View im Studley Royal Water Garden, North Yorkshire, über den Fluss Skell blickt. 13 gärten ISH Noch mehr Steine Torbogen der Abteiruinen in der Fountains Abbey und im Studley Royal Water Garden, North Yorkshire. der Fantasie. Das Leben war aus heutiger Sicht romantisch. Aber so ganz ohne Strom und Heizung? Echt mühsam. Da gebe ich der Zeit gerne wieder das aktuelle Jahr ein. Damit alles so schön mystisch und mittelalterlich bleibt, kümmern sich viele Ehrenamtler im Namen des National Trust um die Anlage. Die gemeinnützige Organisation ist auf den britischen Inseln immer da, wenn es darum geht, etwas zu erhalten: alte Schlösser, Herrenhäuser, Kirchen und Klöster und – natürlich! – Gärten. Typisch britisch eben. Das geschäftige Klosterleben in Fountains Abbey endete abrupt 1539. Heinrich VIII. ging nicht nur mit seinen Frauen wenig zimperlich um, sondern er sagte sich vom Papst los, gründete die Anglikanische Kirche, schloss die blühenden Klöster und konfiszierte kurzerhand ihren Besitz. Fountains Abbey wurde verkauft und gelangte 200 Jahre später, 1767, in den Besitz von John Aislabie, dem Besitzer des benachbarten Landguts. Nach einer politischen Karriere zog er sich auf das Landgut zurück und setzte seine passionierten Visionen des damals in Mode gekommenen englischen Landschaftsgartens um. Die romantischen Klosterruinen passten perfekt als letztes Puzzleteil zu dem eleganten Georgianischen Garten, den er und sein Sohn auf ihrem Landsitz formten. Nicht selbstverständlich: Heute, über 200 Jahre später, ist der nun Studley Royal Water Garden genannte Garten noch fast im gleichen Zustand wie zur Zeit seiner Schöpfer. Eben ließ ich mich noch in Gedanken ins Mittelalter ziehen, wenige Minuten später und ein paar hundert Meter flussabwärts bin ich nun im 18. Jahrhundert und wandele zwischen Teichen, Tempeln und Statuen des, bewundere die Lorbeerhecken entlang der Spazierwege und die zahl Foto: © National Trust Images/Chris Davies Foto: © National Trust Images/John Millar Foto: © National Trust Images/Chris Davies Wo ist das? Fountains Abbey and Studley Royal Water Garden Fountains, Ripon, North Yorkshire, HG4 3DY Kontakt: fountainsabbey@nationaltrust.org.uk www.nationaltrust.org.uk

reichen Seerosen auf den Gewässern. Der kleine Fluss Skell windet sich vom Kloster herab und mündet hier in mondförmigen Teichen und spiegelnden Seen. Eine Welt für sich. Sind dort nicht gerade zwei Verliebte mit Sonnenschirm und edlen Gewändern unterwegs? Man kommt ins Träumen. Ich halte an vielen Stellen an, genieße Plätze und Ausblicke, muss betrachten, was wächst und was kreucht und fleucht. Plötzlich ist es später Nachmittag. Ich erkenne: Um alles zu erkunden, jeden Blickfang zu genießen, reicht ein Tag bei langem nicht. Es geht noch weiter, zu einem großen Wildpark mit über 300 Dam-, Sika- und Rothirschen. Für das Renommee der Edlen des Landes war es früher schick, mit Gästen am Nachmittag mal schnell der Jagdlust zu frönen. Der Erfolg ließ in einem eingezäunten Bereich nicht lange auf sich warten. Heute müssen die Bewohner des Geheges nichts Derartiges mehr fürchten. Sie stehen ganz relaxt hinter einer kleinen Kirche, St. Mary. Sie wird gepriesen als eines der schönsten Beispiele für die Neugotik in England. Ein kleines Detail im großen Ganzen. Apropos großes Ganzes: Was passiert, wenn die größte und besterhaltenste Ruine eines zisterziensischen Klosters Englands auf einen der am besten erhaltenen Wassergärten Englands aus der Georgianischen Zeit trifft? Man schreibt das Jahr 1986. Für die gelungene Kombination dieser verträumten und verwunschenen Welten erhält der Ort den Status eines Welterbes der UNESCO. Das ist ein gigantisches Beispiel der Verschmelzung von mittelalterlicher, englischer Kloster- und neuzeitlicher Gartenkultur. Auch wenn es sich wie eine plumpe Werbebotschaft anhört: Mich faszinieren solche Orte. Und von denen gibt es in Großbritannien viele. Um über 500 kümmert sich der National Trust in England, Wales und Irland, hinzukommen viele weitere Sehenswürdigkeiten andere Besitzer und Betreiber. Asterix würde sagen: „Die spinnen, die Briten“. Aber auf eine sehr liebenswerte Weise. Sie sind freundlich, offen und begeisterungsfähig, wenn man zeigt, dass man ihre Kultur und ihr Engagement schätzt und das Geschaffene „so lovely“, „magnificent“, „marvellous“ oder „great“ findet. An solchen besonderen Plätzen ist für die ganze Familie gesorgt. Bis hin zum vierbeinigen Mitglied: Man kann Vorschläge zum Rundgang mit Hunden ebenso abrufen wie für Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Visitor Centres (Besucherzentren) mit freundlichen Damen und Herren haben für alle Fragen Antworten parat. Oft gibt es kleine Museen, um noch größeren Wissensdurst zu stillen. England wäre nicht England, IM GARTEN Foto: © National Trust Images/Hugh Mothersole Ursprünglich Der Fluss Skell fließt durch den Park bei Fountains Abbey und Studley Royal Water Garden, North Yorkshire. Foto: © National Trust Images/Paul Harris Wild Eine Herde Hirsche im Studley Royal Deer Park, in der Fountains Abbey und im Studley Royal Water Garden, North Yorkshire. 14 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 NEUDOHUM UNIVERSALERDE – der Alleskönner für Balkon und Garten! Die torffreie Erde sorgt für kräftige Pflanzen und schöne Blüten. Die natürliche Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit sichert kräftigen Wuchs und optimiert den Wasser- und Lufthaushalt im Substrat durch die einzigartige Kombination nachwachsender Rohstoffe. Die schnell abtrocknende Oberfläche bietet Schutz vor Trauermücken-, Algen- und Pilzbefall. NeudoHum UniversalErde enthält einen organischen Dünger, der Ihre Pflanzen 3-4 Wochen lang mit Nährstoffen versorgt und ist unbedenklich für Mensch und Tier. Durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe verursacht die NeudoHum UniversalErde 67% weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu einer Standard-Erde aus Torf. Bei Verwendung unserer torffreien NeudoHum UniversalErde leisten Sie gemeinsam mit uns einen aktiven Beitrag zum Schutz unseres Ökosystems. Anzeige Foto: National Trust (6), Kent & Stowe (1)

wenn nicht an jedem dieser Orte gemütliche Cafés oder Tearooms und mittlerweile Gastronomien zum Stopp und Auftanken einladen. Die Toilettenanlagen sind in der Regel vom feinsten. Die Essenskombinationen waren mir, auch bei weiteren Stationen meiner Reise, nicht immer geläufig. Aber das Vorurteil der schlechten englischen Küche mit dem Highlight Fish und Chips kann man getrost daheim lassen. Und last but not least: Die Gartenbegeisterung der Inselbewohner ist beinahe sprichwörtlich. So trifft man in Gartenverkaufsstellen oder kleinen Gartencentern an den historischen Orten auf vieles, was das Gärtnerherz begehrt. Nicht Null-acht-fünfzehn-Ware, sondern das Besondere, Hochwertige überwiegt. Oder lokale Besonderheiten. Angefangen bei Samentüten mit Samen von den umgebenden Wiesen. Oder darfs vielleicht eine Clematis sein, die die dritte Dimension des schon dicht bepflanzten Gartens zuhause erschließt? Auch hochwertige Handgartengeräte von Schäufelchen, ob spitz, breit und rund oder länglich, die Frauen- oder die Männerversion – oder vielleicht die für die Kinder? – glänzen in den Auslagen um die Wette. Vielleicht fehlt auch daheim gerade eine Gießkanne im Vintage-Look? „Here it is!“ Und um verspielte Elemente für die Gartendekoration kommt man nicht herum. Egal, ob sie Pflanzen stützen, ein pummeliges Schaf in seinem Inneren Platz für ein Vogelnest bietet, MetallHasen springen und boxen oder Schwalben als Ornamente die Gartenmauer zieren. So funny, isn’t it? Erfrischend Besucher genießen ihre Erfrischungen am Kiosk in der Fountains Abbey und im Studley Royal Water Garden, North Yorkshire. Butterfly Besucher und Familien, die an einer BioBlitz-Artenvielfaltsstudie teilnehmen, indem sie Wieseninsekten in der Fountains Abbey und im Studley Royal Water Garden, North Yorkshire, fangen und identifizieren. IM GARTEN Foto: © National Trust Images/Paul Harris Foto: © National Trust Images/Paul Harris Einer muss es ja machen Gärtner bei der Arbeit, die Teiche im Studley Royal Water Garden, North Yorkshire, von Unkraut befreien. Foto: © National Trust Images/John Millar 15 Anzeige Diese wunderbaren Exemplare stammen aus England. Kent & Stowe sorgt mit den Gießkannen für stilvolles Design und Funktionalität in Ihrem Garten. Hergestellt aus galvanisiertem Stahl und pulverbeschichtet für eine lange Lebensdauer. Ein Qualitätsprodukt! Die Kannen fassen 4,5 L und sind mit einem praktischen Klappgriff und einer abnehmbaren Gießrose ausgestattet – für müheloses Bewässern. Extraordinary! KENT & STOWE Let`s say Gießkanne abnehmbare Gießrose klappbarer Griff pulverbeschichtet WELCHE IST IHRE LIEBLINGSFARBE?

16 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 KATEGORIE IM GARTEN Text: Katherina Stamm Wie stellen Sie sich Ihren Traumgarten vor? Natürlich, lebendig und voller Leben? Als Lebensraum für Mensch und Tier? Mit dieser Vorstellung sind Sie nicht allein. Denn naturnahes Gärtnern ist mehr als nur ein Trend. Gärtnern im Einklang mit der Natur ist Ausdruck eines wachsenden Bewusstseins für die Wichtigkeit einer intakten Natur, die nicht nur uns Menschen, sondern auch Vögeln, Insekten und anderen Tieren ein Zuhause bietet. Doch was macht diese Entwicklung so bedeutsam, und wie können auch Sie einen Rückzugsort schaffen, der gleichzeitig pflegeleicht, ästhetisch und ökologisch wertvoll ist? EIN ZUHAUSE FÜR DIE KLEINEN HELFER DER NATUR Die Bedeutung eines vogel- und insektenfreundlichen Gartens dürfte mittlerweile jeder Hobbygärtnerin und jedem Gartenfreund klar sein. Vögel und Insekten spielen eine zentrale Rolle in einem gesunden Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, kontrollieren Schädlinge und tragen zur biologischen Vielfalt bei. Indem Sie Ihren Garten naturnah gestalten, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieser Vielfalt. Und das ist gar nicht so kompliziert: Bunte Wildblumen, Obstbäume und heimische Sträucher bieten sowohl Nahrung als auch Schutz. Vogelhäuser, Insektenhotels und kleine Wasserstellen sind simple, aber effektive Möglichkeiten, um Ihren Garten zu einem beliebten Treffpunkt für Vogel, Falter und Biene zu verwandeln. ORDNUNG IM CHAOS? FÜR VIELE MENSCHEN IST EIN NATURNAHER GARTEN IMMER NOCH EIN SYNONYM FÜR UNORDNUNG. Und ist doch klar, da wachsen natürlich auch Unkräuter! Hier ein wucherndes Beet, in dem sich Löwenzahn & Co. tummeln, dort wilde Ranken, die jeden Zentimeter bedecken. Ziemlich chaotisch. Wahrscheinlich gibt es diese Gärten. Allerdings beweist die moderne Interpretation natürlicher Gärten, dass Wildheit und Struktur wunderbar harmonieren können. Der Trick liegt darin, bewusst gestaltete Bereiche mit natürlichen Elementen zu kombinieren. Warum denn einen modernen, geradlinig angelegten Garten nicht mit heimischen oder nützlingsfreundlichen Pflanzen bestücken? Ein prägnantes Beispiel sind „wilde Ecken“ – gezielt überlassene Flächen, die selten gemäht werden und damit Lebensraum für viele Tiere bieten. Kombiniert mit klaren Linien, gepflegten Wegen und gezielt platzierten Gestaltungselementen entsteht ein Garten, der naturnah und zugleich geordnet wirkt. Diese Balance ist nicht nur ästhetisch reizvoll, sondern bietet Harmonie für Mensch und Natur. DAS WILDE LEBEN IM EINKLANG MIT DER NATUR Einfach mal machen! mit integriertem Wasserelement und überschäumender Bepflanzung. Natürlich und ästhetisch zugleich. NATURSTEINMAUER Begrünte Wände und Dächer schaffen Lebensraum und sehen ziemlich gut aus! Lecker: Aus dem Hochbeet geerntetes Gemüse darf auch nicht fehlen. Hochbeete – aus recycelten Materialien passen perfekt in einen naturnahen Garten. DER TRAUM VOM ENTDECKER-GARTEN Fotos: Panthermedia (5), Heinje (1)

17 KATEGORIE Die Trends im naturnahen Garten Naturnähe schließt Stil und Kreativität nicht aus. Im Gegenteil – der Trend zeigt, dass Ökologie und Ästhetik Hand in Hand gehen können. Beliebte Gestaltungselemente in einem naturnahen Garten sind: WILDBLUMENWIESEN: Anstelle eines makellosen Rasens schaffen Sie mit Wildblumenwiesen ein buntes Paradies für Schmetterlinge, Bienen und Co. NATURTEICHE: Eine kleine Wasserlandschaft ohne chemische Zusätze lockt Libellen, Frösche und sogar seltene Vögel an. VERTIKALE GRÜNFLÄCHEN: Begrünte Wände aus heimischen Pflanzen schaffen nicht nur Lebensraum, sondern setzen auch stilvolle Akzente. MISCHKULTUREN IM GEMÜSEBEET: Durch die Kombination unterschiedlicher Pflanzenarten profitieren nicht nur Sie von einer reichen Ernte, sondern auch die Natur. RECYCLING UND NATURMATERIALIEN: Ob Rankhilfen aus unbehandeltem Holz oder Sitzmöbel aus recycelten Materialien – Nachhaltigkeit liegt im Trend. Fangen Sie klein an: Eine kleine Fläche Rasen in eine Blumenwiese verwandeln, ein Vogelbad aufstellen oder heimische Sträucher pflanzen. Diese kleinen Dinge genügen schon, um das wilde Leben in Ihren Garten einzuladen. Ein naturnaher Garten wächst – verlassen Sie sich drauf. GEFAHR IN VERZUG! WILLKOMMEN IM PARADIES! Werden Sie zum Förderer der Artenvielfalt, Unterstützer der Schädlingsbekämpfung und Bestäubungshelfer im eigenen Garten. Sorgen Sie dafür, dass Insekten in Ihrem Garten einen geschützten Lebensraum vorfinden. Anzeige Anzeige HUMMELTOPF Der Hummeltopf bietet einen wichtigen Unterschlupf, da Hummeln immer seltener natürliche Nistplätze finden. Hergestellt in Europa, zieht er Hummeln an und ist zugleich ein hübsches Schmuckstück für jeden Garten. Die spezielle Struktur des Topfes ermöglicht es den Hummeln, problemlos zu nisten und ihren Bienenstock zu bauen. Perfekt auch in Kombination mit Nistmaterial wie Kapok. MI CASA ES SU CASA! Dieses Insektenhotel aus FSC® zertifiziertem Kiefernholz bietet Solitärbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten eine Nist- und Überwinterungsmöglichkeit. BIENEN- UND SCHMETTERLINGSTRÄNKE Wasser ist für Wildbienen unverzichtbar. Sie brauchen es an heißen Tagen nicht nur zur Abkühlung oder zum Trinken. Sie verdünnen darin Honig, um Larvenfutter herzustellen oder kristallisierten Honig darin aufzulösen. Diese Bienen- und Schmetterlingstränke aus der Best for Birds-Serie sieht nicht nur hübsch aus. Die Farbe zieht Bienen und Schmetterlinge magisch an. Im Set enthalten sind Steine, damit die kleinen Besucher auch sicher landen können. Denn die leckeren Hagebutten schmecken nicht nur den Vögeln im Garten ganz hervorragend. Die kleinen Früchte enthalten fünf Mal mehr Vitamin C als Zitronen. Wahre Booster für das Immunsystem! Kein Wunder also, dass die Vögel fürchten müssen, keine mehr abzubekommen. Denn auch Hagebuttenmarmelade soll ziemlich lecker sein. ;) Dass die Blüten der Rosy Boom Wildlife® 100 Tage lang blühen, Pollen und Nektar für Biene, Hummel & Co. kredenzen und auch noch ein blumiges Topping im Salat sind – ja, sie sind essbar – müssen wir dann wohl nicht erwähnen. Win-Win nennt man das… Das Wichtigste? Spaß haben! Bei all dem Grubbern, Hacken und Ernten darf die Fahrt in der Schubkarre nicht fehlen.

18 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 die Höhe und Breite der Pflanze, indem Sie alle Äste zurückschneiden, die über das Spalier hinausragen. Im Juli oder August sollten Sie dann alle einjährigen Fruchttriebe um ca. ein Drittel einkürzen, wobei Sie ungefähr sechs bis acht Blätter stehen lassen sollten. Kiwis tragen nach etwa 3-4 Jahren zum ersten Mal. Die meisten Kiwi-Sorten sind zweihäusig. Das heißt, jede Pflanze trägt entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten. Zur Befruchtung sind deshalb mindestens eine männliche und eine weibliche Kiwipflanze nötig. Diesen Punkt zu vernachlässigen ist einer der drei größten Fehler beim Kiwi-Anbau. Eine männliche Pflanze kann bei nicht zu weitem Pflanzabstand (möglichst nicht über vier Meter) bis zu sieben weibliche Kiwipflanzen befruchten. Es gibt mittlerweile auch einhäusige Kiwi-Sorten, die männliche und weibliche Blüten auf einer Pflanze tragen. Sie kommen theoretisch ohne Befruchtersorte aus. Die Praxis zeigt aber, dass auch bei diesen Sorten der Fruchtansatz wesentlich höher ist, wenn man zwei Pflanzen nebeneinander setzt. Oder lieber Klassiker? Ob HEIDELBEEREN, BROMBEEREN, HIMBEEREN, JOHANNIS- ODER STACHELBEEREN – diese kleinen Vitaminbomben machen sich nicht nur großartig in Kuchen und Desserts, sondern sind auch pur ein unwiderstehlicher Genuss. Wer sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbaut, weiß: Selbst geerntet schmeckt einfach am besten! Damit die Ernte reichlich ausfällt, sind ein guter Standort, der richtige Boden und ein bisschen Know-how das A und O. WANN IST PFLANZZEIT? Für Beerensträucher im Topf (Containerware) eignen sich März und April perfekt. So können die jungen Pflanzen noch vor den letzten Frostnächten ihre Wurzeln schlagen und richtig durchstarten. DER IDEALE STANDORT UND BODEN Sonne, Sonne, Sonne – je mehr Licht die Sträucher abbekommen, desto süßer und aromatischer werden die Früchte. Gleichzeitig sorgt ein geschütztes Plätzchen dafür, dass Wind den Pflanzen nichts anhaben kann. Beerensträucher sind genügsam und brauchen wenig Platz, weshalb sie auch in kleinen Gärten oder als Kübelkultur eine gute Figur machen. Wichtig: Der Topf sollte mindestens 50 Liter fassen, ein Ablaufloch gegen Staunässe haben und mit durchlässiger, humoser Erde befüllt sein. So gedeihen die Sträucher prächtig und bescheren Ihnen eine fruchtige Ernte! EIN WARMES PLÄTZCHEN Klar ist, dass Sie solche Pflanzen nicht einfach drauflos pflanzen können. Bis auf einige Ausnahmen sind beide, gerade wenn sie noch jung sind, frostempfindlich und sollten demnach sonnig, vor Wind geschützt und im Idealfall vor einer Hauswand stehen, die tagsüber Wärme speichert und sie nachts an die Pflanze abgibt. Wenn Sie auf die richtige Kübelgröße achten – beide Pflanzen brauchen eine Menge Platz – können Sie Feige und Kiwi auch im Kübel anpflanzen. DIE RICHTIGE PFLEGE – EINE ERTRAGREICHE ERNTE Feigenbäume sollten Sie zwischen Frühjahr und Herbst täglich gießen, im Winter jedoch sparsamer werden, um Fäulnis zu vermeiden. Kiwis brauchen eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Bei beiden Pflanzen ist es sehr wichtig, dass keine Staunässe entsteht. Wenn sie wiederum zu trocken werden, werfen sie ihre Früchte ab – und das sollen sie ja auf keinen Fall zu früh tun! KEINE ANGST VOR WACHSTUM IM HIGHSPEED-MODUS: MIT EIN PAAR TIPPS FEHLER VERMEIDEN Zusätzlich tun Sie Ihrem Feigenbaum etwas Gutes, wenn Sie ihn in der Wachstumsphase von April bis August alle zwei bis vier Wochen mit einem hochwertigen Kübelpflanzen- oder Beerendünger versorgen, bzw. bei freier Pflanzung im Frühjahr ausgereiften Kompost auf die Erde geben. Junge Kiwipflanzen hingegen haben keinen großen Bedarf an Dünger. Bei frisch gepflanzten Sträuchern ist eine Mulchschicht auf der Erde als Verdunstungsschutz wichtig, ältere Kiwis sollten Sie im Frühjahr mit Hornmehl versorgen. Achten Sie in jedem Fall darauf, nur organische Dünger zu verwenden und keine mineralischen, da Kiwisträucher sehr salzempfindlich sind. Einer der größten Fehler bei beiden Pflanzen ist es, sie nicht regelmäßig zurückzuschneiden, denn sie wachsen sehr schnell, sodass bald weder Licht noch Luft durch das Dickicht kommen. Feigenbäume schnell wachsender Sorten sollten Sie alle zwei bis drei Jahre im zeitigen Frühjahr, kurz vor dem Blattaustrieb, auslichten. Hierbei kürzen Sie zu lange Triebe, quer wachsende und schwache sowie frostgeschädigte Äste. Achten Sie darauf, dass Sie immer auf eine Knospe oder Verzweigung zurückschneiden, um keine Angriffsfläche für Schädlinge zu bieten. Wichtig ist, dass Feigen im Herbst nicht geschnitten werden sollten, weil sie in dieser Zeit stark bluten. Tragen Sie außerdem Handschuhe beim Schneiden, um unangenehme Hautreizungen durch den Pflanzensaft zu vermeiden. Kiwisträucher hingegen müssen ab dem dritten Standjahr zweimal im Jahr zurückgeschnitten werden. Im Februar/März entfernen Sie die Äste, die bereits Früchte getragen haben, da diese keine Blüten mehr tragen werden. Außerdem begrenzen Sie Haben Sie gedacht, dass exotisches Obst immer aus warmen, südlichen Ländern mit milden Wintern kommen muss? Falsch gedacht, denn einige Sorten können bei richtiger Pflege sogar in Ihrem eigenen Garten wachsen und Ihnen so jedes Jahr aufs Neue leckere Früchte bescheren. Im Folgenden geben wir Ihnen am Beispiel der aus Kleinasien stammenden Feige und der Chinesischen Stachelbeere, die besser als Kiwi bekannt ist, einige Pflegetipps für Ihren Garten. FRÜCHTECOCKTAIL FÜR IHREN GARTEN FEIGE, KIWI & CO: IM GARTEN Fotos: Green Solutions (7), Panthermedia (3)

19 HIMBEEREN (RUBUS IDAEUS) IM GARTEN Gibts auch ohne Dornen BROMBEEREN (RUBUS FRUTICOSUS) HEIDELBEEREN (VACCINIUM MYRTILLUS) STANDORT: Sonnig bis halbschattig, saurer Boden (pH 4,0–5,5), durchlässig und humos. GIESSEN: Regelmäßig feucht halten, kalkarmes Wasser verwenden. Staunässe vermeiden! BLÜTE: Mai bis Juni, kleine weiß- rosa glockenförmige Blüten. ERNTE: Juli bis August, dunkelblaue, süße Beeren – am besten pflückreif genießen. 4 JOHANNISBEEREN (RIBES) STANDORT: Sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher, leicht feuchter Boden. GIESSEN: Regelmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. BLÜTE: April bis Mai, unscheinbare gelblich-grüne Blüten. ERNTE: Juni bis August, von roten bis schwarzen Beeren – je nach Sorte. Anzeige ... UND DAZU PROFI ERDE FÜR IHRE PFLANZEN Unser Profi-Gärtnersubstrat – das Allroundtalent aus dem Profigartenbau! Dank seiner bewährten Rezeptur ist das Profi-Gärtnersubstrat die perfekte Wahl für Ihre Stauden, Zierpflanzen, Obst und Gehölze. Egal, ob im Beet oder im Kübel! Die durchdachte Düngekombination mit wertvollem Eisen stärkt das Wachstum und bringt Blüten zum Strahlen. Ein hoher Tonanteil sorgt für beste Strukturstabilität, während die Langzeitdüngung Ihre Pflanzen bis zu 3 Monate rundum versorgt. Für gesunde, kräftige Pflanzen – wie vom Profi! GEHEIMTIPP AUS DEM PROFI-GARTENBAU 3 MONATE LANGZEITDÜNGER FÜR STAUDEN, ZIERPFLANZEN OBST UND GEHÖLZE BLUMENERDEN.COM STACHELBEEREN (RIBES UVACRISPA) STANDORT: Sonnig bis halbschattig, durchlässiger und humoser Boden. GIESSEN: Mäßig, gleichmäßig feucht halten. Staunässe ist ein No-Go! BLÜTE: April bis Mai, grünliche bis rötliche, glockenförmige Blüten. ERNTE: Juni bis Juli, grün, gelb oder rot – süß-säuerlicher Genuss, direkt vom Strauch. STANDORT: Sonnig bis halbschattig, durchlässiger, nährstoffreicher Boden. GIESSEN: Mäßig feucht halten, Trockenheit besser als Staunässe. BLÜTE: Juni bis Juli, weiße bis zartrosa Blüten – eine Bienenweide! ERNTE: August bis September, glänzend schwarze Früchte mit intensivem Aroma. STANDORT: Sonnig, tiefgründiger, humoser Boden mit guter Wasserspeicherung. GIESSEN: Gleichmäßig feucht halten, vor allem in Trockenperioden. BLÜTE: Mai bis Juni (Sommerhimbeeren) oder August bis September (Herbsthimbeeren). ERNTE: Juni bis Juli (Sommerhimbeeren) oder ab August (Herbsthimbeeren), je nach Sorte.

20 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 Anzeige …weil mein Schatz eine Forbeesia ist! Auch sie würde perfekt in einen Kübel passen und sich mit Narzisse und Viola wohlfühlen. Aber nicht nur das, die Forsythie ‚Forbeesia‘ hat eine Besonderheit: Ihre Blüten bieten Nahrung für Bienen und andere Insekten. Und das bereits früh im Jahr, wenn das Nahrungsangebot für Biene, Hummel und weitere Insekten noch nicht so groß ist. Ab März kann es auch vor Ihrer Haustür oder auf der Terrasse summen & brummen. Text: Katherina Stamm ES KLOPFT AN DER TÜR, UND DER FRÜHLING STEHT DA. UND NEBEN IHM DIESE WUNDERBAREN TÖPFE. BEPFLANZT MIT ZWIEBELN, BLÜHERN UND GEHÖLZEN. TON IN TON, KNALLBUNT ODER SORTENREIN – EGAL, ALLES IST ERLAUBT! Ob farbenfrohe Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen oder charmante Gehölze wie Zwergflieder und Schneeball – in dekorativen Gefäßen werden sie zu echten Hinguckern. Besonders schön: Die Kombination aus Zwiebelpflanzen und winterharten Stauden. Beides kann nach der Blüte ins Beet gepflanzt werden und wird dort im nächsten Frühjahr wieder bezaubern. Hallo, Frühling! Romantisch und verspielt wirkt diese Kombination. Ein Zwergflieder mit rosa Blüten in dem einen und Sternhyazinthe in dem anderen Topf. Sehr sweet! GUTEN TAG, FRÜHLING MEIN NAME! PERFECT POT TRAUM IN ROSA Anzeige Geschwungene Linien, Farben von der Natur inspiriert und zu 100% aus recyceltem Kunststoff hergestellt – das ist Sereh, der neue Topf aus dem Hause ELHO. Dabei ist er nicht nur hübsch anzusehen, sondern ziemlich robust, frostbeständig und farbecht. Auch toll: Felsenbirne im Topf. BRAND GUIDELINES FULL COLOUR Always use the version of the logo on the previous page (and the logo at the top left of this page). In exceptional cases, one of the following alternatives may be used. - smaller than 40 mm: Logo ≥ 40 x 40 mm Full colour gradient Logo ≤ 40 x 40 mm Full colour without gradient Logo alternatives Darum lieb ich alles, was so gelb ist… Hamamelis umringt von Osterglocken und Stiefmütterchen. Kleine Gehölze, die früh im Jahr blühen, eignen sich wunderbar für große Kübel. Die Zaubernuss (Hamamelis) beeindruckt mit ihren fadenförmigen Blüten in Gelb, Orange oder Rot, die bereits im späten Winter erscheinen und bis in den Frühling hinein leuchten. Fotos: Visions Pictures (3) WOHNEN & DEKORIEREN

21 HORNVEILCHEN VERGISSMEINNICHT PERLHYAZINTHEN OSTERGLOCKE WOHNEN & DEKORIEREN

22 LASS MAL GRÜN MACHEN 1/25 SELBSTVERSORGER Frischer geht’s nicht. Spinat aus dem Hochbeet kommt auf den Teller Spinat Perfekter Gast im Hochbeet: Das Radieschen. Radieschen Auch gern gesehen: Petersilie und Schnittlauch. Vorne macht es sich ein Kohl gemütlich. Kräuter EIN HOCHBEET, BITTE! Text: Katherina Stamm Gemüseanbau im Hochbeet: Mehr als nur ein Hype Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihr Gemüse zukünftig im Hochbeet anzubauen? Da sind Sie nicht alleine. Denn diese Anbaumethode hat bereits eine lange Geschichte. Hochbeete stammen ursprünglich aus dem bäuerlichen Nutzgarten, wo sie als praktische Lösung für nährstoffreiche, gut durchlüftete Böden dienten. Heute erobern sie unsere Gärten, Balkone und Terrassen – und das aus gutem Grund. Sie sind ideal für Hobbygärtnerinnen und -gärtner: platzsparend, rückenschonend und äußerst ertragreich. WAS SIE BRAUCHEN Ein Hochbeet (selbst gebaut oder fertig gekauft), gute Erde, Kompost und natürlich Samen oder Setzlinge. Wählen Sie einen sonnigen Standort, damit Ihre Pflanzen optimal gedeihen können. DIE VORBEREITUNG Das Geheimnis eines erfolgreichen Hochbeets liegt in den Schichten. Die richtige Schichtung fördert die Bodenqualität und sorgt dafür, dass das Beet leicht erwärmt wird – perfekt für Ihre Pflanzen. Wie genau geschichtet werden sollte und mit was, erklären wir Ihnen ausführlich. DAS BESTÜCKEN Haben Sie Ihre Lieblingsgemüsesorten parat? Entweder als Samen oder als Jungpflanze? Dann säen oder pflanzen Sie Ihre Gemüsesorten – je nachdem, was Sie ernten möchten - in Reihen oder kleinen Gruppen. Die empfohlenen Pflanzabstände sollten Sie unbedingt einhalten. Auf den Saatguttütchen finden Sie die entsprechenden Hinweise. Beim Kauf der Jungpflanzen werden Sie in Ihrem Gartencenter beraten. Und noch ein Tipp: Hochbeete trocknen schneller aus als Bodenbeete, daher ist regelmäßiges Gießen wichtig. DIE ERNTE Schon nach wenigen Wochen können Sie die ersten Radieschen, Salate oder Kräuter kosten. Karotten und Zucchini beispielsweise benötigen etwas mehr Zeit, aber das Warten lohnt sich – Sie werden mit unvergleichlichem Geschmack belohnt. Also, ran ans Hochbeet! Wussten Sie, dass ein Hochbeet im Schnitt ungefähr 5° C wärmer als ein Bodenbeet ist? Das liegt an der Verrottungswärme und ermöglicht gerade im Frühjahr ein schnelleres Wachstum. NICE TO KNOW Hier finden Sie eine Step-by-Step Anleitung für Ihren Naschgarten im Hochbeet. Viel Spaß beim Schlemmen! NASCHEN ERWÜNSCHT! RADIESCHEN: Schnell & unkompliziert. BLATTSALATE: Frisch & vielfältig. KAROTTEN: Süß & knackig. ZUCCHINI: Hohe Erträge bei wenig Aufwand. BASILIKUM: Für den aromatischen Genuss. Unsere Top 5 für Ihr Hochbeet Vergessen Sie nicht, die Aussaat zu kennzeichnen. Kleine Stöcke, die mit wasserfestem Stift beschrieben sind, sind eine einfache und nachhaltige Wahl. Unser Tipp Fotos: Panthermedia (6), Quedlinburger (1), Patzer (2), Oliver Mathys (1)

23 GEMÜSEANBAU MIT BIO-SAATGUT Anzeige Anzeige Nachhaltig und natürlich DAS GEHEIMNIS DER SCHICHTEN! HOCHBEET MIT TORFFREIEN BIO-ERDEN BEFÜLLEN – 10 JAHRE KEIN AUFFÜLLEN MEHR B ewährte Sorte mit zylindrischer Form Mildwürziger Geschmack Schneller Wuchs Butterzarte Konsistenz A ttraktive Farbgebung: Rot, das zur Spitze hin in Weiß übergeht Perfekt fürs Hochbeet geeignet Wer nachhaltig gärtnern möchte, trifft mit QUEDLINBURGER BIO-SAATGUT die richtige Wahl. Dieses Saatgut bietet samenfeste Sorten, die einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten und ohne chemische Zusätze auskommen. Samenfeste Sorten können jedes Jahr neu vermehrt werden und bewahren so traditionelle Pflanzenarten – ein Geschenk für kommende Generationen. DIE ANZUCHT GELINGT LEICHT: Füllen Sie Töpfe oder Schalen mit Anzuchterde, säen Sie die Samen ein (Hinweise auf dem Tütchen beachten) und halten Sie die Erde stets feucht. Ein heller Platz fördert die Keimung. Nach dem Pikieren und Abhärten können die Jungpflanzen in größere Töpfe, ins Beet oder Hochbeet gepflanzt werden. Hochbeete sind perfekt für Gemüse geeignet, da sie eine angenehme Arbeitshöhe haben und oft bessere Wachstumsbedingungen bieten. WARUM BIO-SAATGUT? Durch eine ressourcenschonende Anbaumethode schont es die Umwelt und hinterlässt einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Und Sie bauen gesundes, biologisch erzeugtes Gemüse und Kräuter an – perfekt für Ihre Küche! Mit jedem Samen unterstützen Sie die Natur und gestalten Ihren Garten nachhaltiger. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie einfach umweltbewusstes Gärtnern sein kann! Die Befüllung von Hochbeeten sackt mit der Zeit zusammen, unter anderem weil sich Strauchschnitt, Äste und Laub im Unterbau zersetzen. Nutzen Sie stattdessen eine mineralische Trogerde wie die von NATUR Erde, kann der Unterbau bis zu zehn Jahre im Beet verbleiben, ohne ausgetauscht werden zu müssen. Gebrochener Blähton, Sand und Lava geben dieser torffreien Bio-Erde eine stabile, aber dennoch wasser- und luftdurchlässige Struktur. Befüllen Sie rund zwei Drittel Ihres Hochbeetes mit dieser Erde als Unterbau. Für das letzte Drittel nutzen Sie eine Tomaten- und Gemüseerde. Die humusreiche Mischung von NATUR ERDE erhöht den Ertrag und begünstigt die Herausbildung des Aromas bei Gemüse- und Kräuterpflanzen auf natürliche Weise. GIESSEN UND DÜNGEN ERLEICHTERT Diese Erde enthält zum einen Pflanzenkohle (Terra Preta). Sie regt nicht nur die mikrobielle Aktivität an und begünstigt damit den dauerhaften Humusaufbau, sondern erhöht auch die Speicherfähigkeit des Bodens für Wasser- und Nährstoffe. Zusätzlich liefert der enthaltene Naturton wichtige Spurenelemente und verhindert, dass Nährstoffe durch Gießen oder Regen schnell ausgewaschen werden. Um ein gesundes Bodenleben zu fördern und das Hochbeet vor übermäßiger Verdunstung sowie Unkraut zu schützen, decken Sie es nach dem Bepflanzen am besten mit NATUR Mulch ab. Wie alle NATUR Erden ist das Material torffrei und trägt das Gütesiegel von „Natur im Garten“. Im Gartenfachhandel erhältlich. 1 Zwei Drittel des Hochbeets mit der mineralischen Erde befüllen, 2 darauf ein Drittel Gemüseerde als Vegetationsschicht und 3 dann mit einer rund 5 cm dicken Mulchschicht abdecken. Für den Ernteerfolg spielt die Befüllung des Hochbeets eine entscheidende Rolle. 1 2 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5