DER TRAUM VOM ENTDECKER-GARTEN -
Das wilde Leben im Einklang mit der Natur

Wie stellen Sie sich Ihren Traumgarten vor? Natürlich, lebendig und voller Leben? Als Lebensraum für Mensch und Tier? Mit dieser Vorstellung sind Sie nicht allein. Denn naturnahes Gärtnern ist mehr als nur ein Trend. Gärtnern im Einklang mit der Natur ist Ausdruck eines wachsenden Bewusstseins für die Wichtigkeit einer intakten Natur, die nicht nur uns Menschen, sondern auch Vögeln, Insekten und anderen Tieren ein Zuhause bietet. Doch was macht diese Entwicklung so bedeutsam, und wie können auch Sie einen Rückzugsort schaffen, der gleichzeitig pflegeleicht, ästhetisch und ökologisch wertvoll ist?
Ein Zuhause für die kleinen Helfer der Natur
Die Bedeutung eines vogel- und insektenfreundlichen Gartens dürfte mittlerweile jeder Hobbygärtnerin und jedem Gartenfreund klar sein. Vögel und Insekten spielen eine zentrale Rolle in einem gesunden Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, kontrollieren Schädlinge und tragen zur biologischen Vielfalt bei. Indem Sie Ihren Garten naturnah gestalten, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieser Vielfalt. Und das ist gar nicht so kompliziert: Bunte Wildblumen, Obstbäume und heimische Sträucher bieten sowohl Nahrung als auch Schutz. Vogelhäuser, Insektenhotels und kleine Wasserstellen sind simple, aber effektive Möglichkeiten, um Ihren Garten zu einem beliebten Treffpunkt für Vogel, Falter und Biene zu verwandeln.


Ordnung im Chaos? Für viele Menschen ist ein naturnaher Garten immer noch ein Synonym für Unordnung.
Und ist doch klar, da wachsen natürlich auch Unkräuter! Hier ein wucherndes Beet, in dem sich Löwenzahn & Co. tummeln, dort wilde Ranken, die jeden Zentimeter bedecken. Ziemlich chaotisch. Wahrscheinlich gibt es diese Gärten. Allerdings beweist die moderne Interpretation natürlicher Gärten, dass Wildheit und Struktur wunderbar harmonieren können. Der Trick liegt darin, bewusst gestaltete Bereiche mit natürlichen Elementen zu kombinieren. Warum denn einen modernen, geradlinig angelegten Garten nicht mit heimischen oder nützlingsfreundlichen Pflanzen bestücken? Ein prägnantes Beispiel sind „wilde Ecken“ – gezielt überlassene Flächen, die selten gemäht werden und damit Lebensraum für viele Tiere bieten. Kombiniert mit klaren Linien, gepflegten Wegen und gezielt platzierten Gestaltungselementen entsteht ein Garten, der naturnah und zugleich geordnet wirkt. Diese Balance ist nicht nur ästhetisch reizvoll, sondern bietet Harmonie für Mensch und Natur.
Anzeige
Gefahr in Verzug!
Denn die leckeren Hagebutten schmecken nicht nur den Vögeln im Garten ganz hervorragend. Die kleinen Früchte enthalten fünfmal mehr Vitamin C als Zitronen. Wahre Booster für das Immunsystem!
Kein Wunder also, dass die Vögel fürchten müssen, keine mehr abzubekommen. Denn auch Hagebuttenmarmelade soll ziemlich lecker sein. 😉
Dass die Blüten der Rosy Boom Wildlife® 100 Tage lang blühen, Pollen und Nektar für Biene, Hummel & Co. kredenzen und auch noch ein blumiges Topping im Salat sind – ja, sie sind essbar – müssen wir dann wohl nicht erwähnen. Win-Win nennt man das…
Anzeige
Willkommen im Paradies!
Werden Sie zum Förderer der Artenvielfalt, Unterstützer der Schädlingsbekämpfung und Bestäubungshelfer im eigenen Garten. Sorgen Sie dafür, dass Insekten in Ihrem Garten einen geschützten Lebensraum vorfinden.
Dieses Insektenhotel aus FSC® zertifiziertem Kiefernholz bietet Solitärbienen, Schmetterlngen und anderen Insekten eine Nist- und Überwinterungsmöglichkeit.
Bienen- und Schmetterlingstränke
Wasser ist für Wildbienen unverzichtbar. Sie brauchen es
an heißen Tagen nicht nur zur Abkühlung oder zum Trinken. Sie verdünnen darin Honig, um Larvenfutter herzustellen oder kristallisierten Honig darin aufzulösen. Diese Bienen- und Schmetterlingstränke aus der Best for Birds Serie sieht nicht nur hübsch aus. Die Farbe zieht Bienen und Schmetterlinge magisch an. Im Set enthalten sind Steine, damit die kleinen Besucher auch sicher landen können.
Hummeltopf
Der Hummeltopf bietet einen wichtigen Unterschlupf, da Hummeln immer seltener natürliche Nistplätze finden. Hergestellt in Europa, zieht er Hummeln an und ist zugleich ein hübsches Schmuckstück für jeden Garten. Die spezielle Struktur des Topfes ermöglicht es den Hummeln, problemlos zu nisten und ihren Bienenstock zu bauen. Perfekt auch in Kombination mit Nistmaterial wie Kapok.
Die Trends im naturnahen Garten
Naturnähe schließt Stil und Kreativität nicht aus. Im Gegenteil – der Trend zeigt, dass Ökologie und Ästhetik Hand in Hand gehen können. Beliebte Gestaltungselemente in einem naturnahen Garten sind:
Wildblumenwiesen: Anstelle eines makellosen Rasens schaffen Sie mit Wildblumenwiesen ein buntes Paradies für Schmetterlinge, Bienen und Co.
Natureiche: Eine kleine Wasserlandschaft ohne chemische Zusätze lockt Libellen, Frösche und sogar seltene Vögel an.
Vertikale Grünflächen: Begrünte Wände aus heimischen Pflanzen schaffen nicht nur Lebensraum, sondern setzen auch stilvolle Akzente.
Mischkulturen im Gemüsebeet: Durch die Kombination unterschiedlicher Pflanzenarten profitieren nicht nur Sie von einer reichen Ernte, sondern auch die Natur.
Recycling und Naturmaterialien: Ob Rankhilfen aus unbehandeltem Holz oder Sitzmöbel aus recycelten Materialien – Nachhaltigkeit liegt im Trend. Fangen Sie klein an: Eine kleine Fläche Rasen in eine Blumenwiese verwandeln, ein Vogelbad aufstellen oder heimische Sträucher pflanzen. Diese kleinen Dinge genügen schon, um das wilde Leben in Ihren Garten einzuladen. Ein naturnaher Garten wächst – verlassen Sie sich darauf.

Text: Katherina Stamm